Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das heißt an Pin 4 sollte eigentlich keine Spannung anliegen?
Könnte auch sein, das die Platine kaputt ist, denn wenn ich mich nicht getäuscht habe, ist beim ersten Anschließen des Westernstecker-Kabels Rauch an der Platine aufgestiegen, zwar nicht viel, aber immerhin.
Hab mir jetzt mal den Command 116 bestellt, damit ich prüfen kann, ob es wirklich an der Platine liegt, oder ob ich die Pins falsch hatte.
Ich würde sagen, dass die passendere Bezeichnung 6P6C wäre, und die Nummerierung ist 1-6. Wichtig ist nur von welcher Seite man zählt. Alle Spannungen sollen gegen Pin 4 gemessen werden. Rauch bei elektronischen Komponenten ist nie gut. Ein Bauteil oder eine Leiterbahn könnte sich verabschiedet haben.
habe heute den Command 116 bekommen und gleich mit der EP 141 getestet. Es wird am Command 116 zwar die Endlage jeweils beleuchtet angezeigt, aber das Steuern funktioniert nicht. Jetzt weiß ich also immer noch nicht, ob die Platine kaputt ist oder nicht.
Aber ich habe diesen Post hier gefunden, in dem das gleiche Problem geschildert ist:
Der Marantec-Support hat mir gesagt, ich solle das Gerät noch einmal für 5 Sekunden ausstecken und nach dem Einstecken warten, bist die LED an der Platine dauerhaft grün leuchtet. Und es hat geklappt!
Tja, auf die einfachen Lösungen kommt man eben nie selbst.
Hallo,
wenn die Brücke zwischen Pin 2 und 4 nicht da ist, ist der ganze Antrieb gesperrt. Wenn das Tor in Bewegung ist und die Brücke entfernt wird stoppt das Tor. Ist halt ein Öffner.
Über diesen Weg kann man das Tor in der Mitte anhalten.
Über die Auf/Zu Kontakte fährt das Tor immer in die Endlage. Ein nochmaliges betätigen stoppt das tor nicht.
Bei mir kann ich mit den Auf/Zu-Kontakten die Tore in der Mitte sanft anhalten. Wenn ich die Verbindung zwischen Pin 2 und 4 löse, stoppt das Tor hart.
Ich kann also die Tore endlich gezielt in eine bestimmte Richtung laufen lassen, das ist schonmal sehr gut. Mit dem Multimeter bekomme ich auch raus, ob das Tor gerade offen, geschlossen oder dazwischen ist (leider nicht, ob und in welche Richtung es sich gerade bewegt).
Jetzt zu meinen Fragen: wie bekomme ich den Torzustand mit dem geringsten Aufwand (möglichst ohne was selbst zu löten) auf den Bus? Brauche ich da noch zusätzlich diese Relaisbox, oder gibt es ein KNX-Gerät, was mit den Spannungen die dort anliegen direkt arbeiten kann?
Kann ich die Kontakte für das Licht (4+6) auf den gleichen Aktorausgang legen, wenn ich das Licht immer parallel schalten will, oder fließen dann ungewollt Ströme zwischen den beiden Antrieben?
Jetzt zu meinen Fragen: wie bekomme ich den Torzustand mit dem geringsten Aufwand (möglichst ohne was selbst zu löten) auf den Bus? Brauche ich da noch zusätzlich diese Relaisbox, oder gibt es ein KNX-Gerät, was mit den Spannungen die dort anliegen direkt arbeiten kann?
Gibts wirklich keine Möglichkeit, den Torzustand so direkt auszulesen?
ich kann nur nochmal auf meine Beiträge oben verweisen. (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...053#post636053) So habe ich es gelöst. Also den Zustand über das Erweiterungsmodul abfragen und auf einen KNX-Binäreingang (bzw. ich hab es mit nem Wiregate/Multi-IO gemacht). Ob es anders geht, kann ich Dir nicht sagen.
Vielen Dank, muss ich wohl überlesen haben, sorry. Die EM 171 sind gestern gekommen, funktionieren so wie ich es brauche. Ich hatte es erst so verstanden, dass das mit den EP141 alleine schon irgendwie geht, da liegt der Torzustand am Ausgang ja auch an, aber leider nicht potentialfrei.
Da ich die EM171 und EP141 in die Garagen-Verteilung einbauen will, hoffe ich dass sich dieser Marantec-Bus soweit verlängern lässt und ich mit den RJ11-Steckern/Buchsen mit der versetzten Nase klarkomme...
Hallo zusammen, für uns stellt sich auch grade die Frage ob wir einen Marantec 360 Antrieb verbauen oder einen Hörmann SupraMatic P (+200 Euro Aufpreis).
Über KNX möchten wir folgende Funktionen realisieren:
- Tor auf / zu absolut per je eigener Taste
- Tor halt per je eigener Taste
- Tor auf / zu per Impuls (bei uns Per Schlüsselschalter/normalem Taster und Fernbedienung)
- Tor Endlagen
- Zustand Tor fährt nach oben
- Zustand Tor fährt nach unten
- Aktuelle Position
- Licht einschalten -> hier soll der Antrieb am besten das gesamte licht in der Garage anschalten können.
Bei so vielen unterschiedlichen Erweiterungsplatinen und -schaltern ist für mich jetzt noch die Frage: Was benötige ich für die o.g. Funktionen alles beim Marantec-Antrieb genau?
In der Garage ist eine KNX-Leitung vorhanden, weitere Leitungen können aber zum Hauptverteiler gezogen werden. Z.B. für Binäreingang, Schaltaktor oder Jalousieaktor.
Dann einmal zusammengefasst wie ich das herausgelesen habe:
Man benötigt in jedem Falle die Marantec EP 141 Erweiterungsplatine, denn nur so kann man Erweiterungen anschließen. Kostenpunkt: ca. 20-25 Euro.
Dann gibt es das Marantec EM 171 Erweiterungsmodul, mit der man (nur!) zwei programmierbare Ausgänge hat. Dies können sein: Signalleuchte, Beleuchtung, Torposition AUF/ZU, Zwischenposition AUF/ZU, Wischimpuls, Ansteuerung Torverriegelung, Störung, Wartungsanzeige oder Auswertung des Funkbefehls. Aber wie gesagt, nur zwei von diesen Funktionen stehen zur Verfügung. Kostenpunkt: ca. 20-25 Euro.
Für: Beleuchtung, Torposition AUF/ZU (Schalten oder Status?), Zwischenposition AUF/ZU (Schalten oder Status?), Wischimpuls (?) oder Störung, Ansteuerung Torverriegelung und Auswertung des Funkbefehls würde man also fünf Erweiterungsmodule benötigen. Das macht mal eben 350 Euro.
Dann gibt es noch den Marantec EP 163 der einen programmierbaren Relaisausgang und einen Eingang besitzt. Kostenpunkt: rund 20 Euro. Also schonmal deutlich günstiger als der o.g. EM 171. Ob man hierfür die EP 141 benötigt weiß ich nicht. In jedemfall wäre es eine gute Alternative.
Dazu gibt es dann noch div. Lichtschrankensets, die von rund 45 bis 100 Euro gehen - ggf. auch nicht unwichtig.
Wir besitzen den Marantec Comfort 360. Habe mit Marantec gesprochen und sie haben mir Pläne geschickt die ich noch studieren muss. Aber es sieht wirklich danach aus, dass man doch einige Module benötigt.
@Programmierer: Wirklich klasse, wie Du dich in die Sache reinkniest! Von Dir kann man eine Menge lernen.
(Sofern es hier im Forum erlaubt ist) können wir Euch gerne ein KNK Forum Sonderangebot für die benötigten Teile unterbreiten, schreibt uns einfach an (am besten über die Webseite) und nehmt Bezug auf diesen Beitrag.
Mein Ziel war es einen Marantec Comfort 380 an mein KNX anzubinden. Ich wollte über den Bus
das Tor auf machen (gezielt)
das Tor zu machen, (gezielt)
Zustand „Tor zu“ abfragen
Funkbedienbar mit Sommer-Funksender (Slider)
Da ich ein Motorschloss Fuhr 881 (Edition Köster) in meiner Haustüre hab, welches über Funksender der Fa. Sommer geöffnet wird, wollte ich außerdem genau diesen schicken Sender auch dazu nutzen mein (Haupt-)Garagentor gezielt zu öffnen oder gezielt zu schließen. Außerdem habe ich mit dem Marantec-Sender schon ein paarmal versehentlich das Tor geöffnet während der Sender in der Hosentasche war. Und wer will schon mehrere Sender am Schlüsselbund haben? (So sind es nur Autoschlüssel, Handsender, Flaschenöffner, Handgranaten-Sicherungssplint) :-D
Daher habe ich mir den RX-Multi Empfänger gekauft, der kann mit verschiedensten Handsender betrieben werden und hat 2-Kanäle. Hergestellt wird das gute Stück in China :-X
Ich habe mich hier durch die verschiedenen Threads gewühlt und mir meine Informationen rausgezogen für mein Projekt. Dafür möchte ich euch allen schon mal herzlich danken. Ihr seid SPITZE!!
Am liebsten hätte ich die Torzustände über das EP141 ausgelesen, aber das ist ja scheinbar nicht ganz so einfach, so dass ich mir einfach einen Reed ans Tor drangehängt habe und zwar so, dass er „Tor zu“ geschlossen ist, Somit kann ich sehen ob das Tor geschlossen ist. Alle anderen Toröffnungszustände (ganz offen/halb offen/Lüftung) sind mir gleich. Fetischisten der Torzustände können dazu natürlich auch die anderen Marantec Module (EM 171) nehmen und entsprechend programmieren, mir war das zu teuer für die Information die ich bekomme. (75,- zu 10,-€ für die nahezu gleiche Information). Für meine beiden Tore bedeutet dies dann 130,-€ eingespart.
Dann habe ich noch den Command 116 genommen, da ich sowieso einen Innentaster in der Garage wollte. Der 116 ist schick und hat eine Nette Grafik und Farbgebung für die Torzustände. Natürlich kann man auch auf den 116 verzichten und stattdessen einen Taster mit entsprechendem KNX-Busankoppler (evtl sogar konventionell über die noch freien Eingänge der Tasterschnittstelle) einbauen und dann später über den KNX Bus das Tor zu schalten, wie es aus dem Haus aus ist. Aber der KNX-Taster mit Busankoppler ist teurer (etwa 60,-€) als der 116 und hat nicht die o.g. Grafik-Features (die Varianten mit der Tasterschnittstelle ist nach Umrechnung der Binäreingänge je 12,-€ etwa gleich teuer wie der 116. Und ich kann vom 116 aus auch wieder mit einer Lichtschranke weiter zur Toröffnung, kommt irgendwann noch)
Die Möglichkeit das Licht des Antriebes über die die EP 141 /KNX zu schalten habe ich bewusst gelassen, da ich ein normales Licht über Präsenzmelder habe. Da brauch ich die Antriebslichtfunzel wirklich nicht.
Ich habe jetzt den 116 an die EP 141 gehängt wie dies vorgesehen ist, Dann denRJ12 aus dem zweiten Kanal genommen und das 6p6 mit dem RJ12-Stecker dort eingestöpselt. Dann das Kabel passen abgelängt damit es an der gewünschten Stelle des montierten RX-Multi ankommt.
Dann sind nur noch die verschiedenen Adern beim Multi aufzulegen
Pin5 und Pin2(zusammen mit Pin 4 gebrückt) als 24V Stromversorgung
Pin 1 für Tor runter auf Chanel 1
Pin 3 für Tor hoch auf Chanel 2
Null für die beiden Chanels habe ich dann einfach wieder über Pin2/4 durchgeschleift.
Von den jeweiligen Eingängen an dem RX-Multi bin ich dann mit drei Adern zur UV und habe da Tor auf und Tor Zu wieder auf dem Schalter aufgelegt (Null wie am Multi auf beiden Kanälen durchgeschleift)
Zu guter Letzt noch den Reedkontakt anbringen und auf die Tasterschnittstelle bringen.
Dann noch bissl mit der ETS rumspielen.
Wenn man auf den 116 verzichten möchte einfach das 6p6 in die EP141 einstöpseln, der Rest ist gleich.
Wer jetzt noch ein weiteres MArantec Systemgerät (Lichtschranke o.ä) an das ganze Gebilde anschlißen möchte braucht nur einen kleinen RJ12 Verteiler (kostet knapp 1,-), den dazwischen und dann das Systemkabel daran angeschlossen.
Tuxedo hat mir geschrieben das er das mit den Aktorenkanälen etwas anders gelöst hat. Er hat nur mit einer Tatserschnittstelle gearbeitet und die Ausgänge für die LED zum Schalten von Relais genutz. Das ist bei meiner Tasterschnittstelle nicht möglich gewesen, aber ich hatte die Dinger schon gekauft. Da ich auch noch genügend Aktorausgänge als Reserven in der Unterverteilung hatte, ist es so auch ok für mich. Außerdem habe ich zwei Garagentore und noch zwei Türen die ich überwachen wollte, so dass die Tasterschnittstelle auch anderweitig ausgelastet wird.
Das Tor fährt durch den jewiligen Richtungsimpuls los. Durch nochmaliges senden eines Impulses (egal ob auf oder zu) bleibt das Tor stehen (Softstop). Danach kann es je nach gewünschtem Richtungsimpuls weitergefahren werden.
Als Anhang habe ich laienhaft einen kleinen Plan gemalt mit meinen Infos hier aus dem Forum, wenn das irgendwer mal etwas „professioneller“ zeichnen möchte, nur zu.
Die ganzen Pinbelegungen setze ich mal als bekannt voraus, da die ja im Thread u.a von Balled in Post 45 beschrieben sind. Und sogar im Eingangspost ein Schaltplan verlinked ist.
Anm.
Den 116 habe ich auch über die gleiche Variante an ein Billig-Torantrieb (wird noch durch einen Marantec ausgetauscht) drangehängt. Jetzt werkelt er als reiner Impulstaster. Da ich das Systemkabel nicht kürzen wollte habe ich einen der 1,-€ Verteiler genommen, dort den Rest des 6P6 rein und das Systemkabel des 116. Dann Pin 1+3 auf den Impulseingang beim Antrieb und Pin 2+4 auf Ground. Vom 116 geht es dann wie beim Marantec weiter zur UV. Das hat den Vorteil wenn der Marantec Antrieb dran kommt muß ich nur noch ein Kabel umstecken und hab den neuen Antrieb schon fertig auf dem Bus.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar