Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvolle Taster im Wohn-/Esszimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    in unserem Wohn-, Ess- und Kochbereich wird es schonmal vier Szenen geben:

    - Kochen: Arbeitsplatzbeleuchtung ein, Hintergrundmusik ein wenn TV und/oder Musik noch nicht an... aktiviert wird die Szene über Taster oder wenn Dunstabzug bzw. Herd an (Stromerkennung)
    - Essen: Esstischlampe an, evtl Jalousien zu falls Sonne tief steht und blendet, Hintergrundmusik... aktiviert über Taster
    - Fernsehen: Lampen gedimmt an (Ambientenbeleuchtung), Stehlamoe gedimmt an, kleinere Kugellampen an, Jalousien so stellen, das Sonne nicht im TV spiegelt... aktiviert entweder über Taster, wobei dann noch zusätzlich der TV und die Heimkinoanlage angeschaltet werden, oder automatisch wenn TV über Fernbedienung eingeschaltet wird
    - Lesen: Musik aus, alle Lampen im Bereich dimmen, Leselampe auf volle Helligkeit

    Lampen und Jalousien werden natürlich je nach Parameter der Wetterstation gesteuert, also nur wenn es zu dunkel ist oder die Sonne draußen zu hell.

    Je nach örtlichen Gegebenheiten kann hier beliebig weitergesponnen werden... elektrischer Kamin an... oder wenn Schwedenofen beheizt wird die Szene Kamin zum Kuscheln aktivieren etc. pp.
    Eine blöde Frage: Und was macht man wenn jemand fernsehen und gleichzeitig jemand anderes seine Hausaufgaben am Tisch erledigen will?

    Kommentar


      #17
      Ich sehe dass, die Taster das größte Einsparpotential einer KNX Installation gegenüber der konventionellen Elektrik bieten.
      Zum einen sind sie teuer und zum anderen werden sie - bei guter Planung - nicht benötigt.

      Ich hab Taster hier im Haus da hat mich bislang (in drei Jahren) jede Betätigung 25€ gekostet (OK, wenn ich jetzt aufstehe und noch mal draufdrücke, dann 22,72€)
      Leider hab ich aber am Anfang nicht gut genug geplant, und mich v.a. immer noch nicht mit dem Konzept der Szenen auseinandergesetzt. Aber damit sollten sich fast alle - v.a. die Vielfachtaster - entbehrlich machen.

      GRuss
      Jan

      Kommentar


        #18
        Zitat von katoth Beitrag anzeigen
        Ich möchte nicht, dass sich die Esstischbeleuchtung immer einschaltet, wenn ich von der Couch in die Küche gehe. Genauso braucht die Wohnzimmerbeleuchtung ja nicht an sein wenn man am Esstisch sitzt.
        Deshalb vielleicht hier mal reinschauen: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...erkennung.html

        Kommentar


          #19
          Zitat von walterw Beitrag anzeigen
          Eine blöde Frage: Und was macht man wenn jemand fernsehen und gleichzeitig jemand anderes seine Hausaufgaben am Tisch erledigen will?
          Szenen arbeiten nur bestimmte Befehle ab. Wenn die Szene Essen mit dem TV und der Beleuchtung nichts zu tun hat, dann können die Prima koexistieren. Für alles andere braucht man halt etwas Logik... also wenn Szene TV aktiv und Szene Essen dazu kommt wird nur die Esszimmerbeleuchtung aktiviert.

          Außerdem hat bei uns niemand Hausaufgaben während dem Fernsehen zu machen... Entweder Nachwuchs geht ins Zimmer oder TV wird ausgemacht
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #20
            Hoi

            Genau, es gelten wie immer drei Gesetzte:
            1. das Smarthome ist nur so smart wie sein Programmierer.
            2. Das Provisorium lebt am längsten / never change a running system
            3. Murpys Gesetz, was schief gehen kann geht schief / KISS keep it small and simple
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #21
              Zitat von katoth Beitrag anzeigen
              Hi makki, ja in einem Raum mit nur EINER Leuchtstelle läßt sich das auch gut umsetzen. Aber sobald du mehrere Leuchtstellen hast, bringt dich der PM auch nicht weiter.
              Ich möchte nicht, dass sich die Esstischbeleuchtung immer einschaltet, wenn ich von der Couch in die Küche gehe. Genauso braucht die Wohnzimmerbeleuchtung ja nicht an sein wenn man am Esstisch sitzt.
              Selbes Problem in der Küche - zwei Leuchtstellen. Einmal Zentral an der Decke und dann nochmal Deckenspots über der Küchenzeile.

              Das Nutzungsverhalten ist m. E. zu unterschiedlich als das man es immer nach einen Muster automatisieren könnte.

              Thorsten
              Hoi Thorsten..

              a) Küchendeckenbeleuchtung auf jeden Fall mit PM
              In der Küche hält man immer etwas in einer oder gar in zwei Händen. Mit dem Ellenbogen oder nassen (oder Zwiebelsaftgetränkten) Fingern das Licht schalten ist extrem mühsam. Wenn Du nichts in der Hand hältst und nur zuschaust beim Kochen: Raus da!

              b) Küchenspots indirekt evtl. auf eine Taste

              Oder schon mal drüber nachgedacht die Beleuchtung zeitverzögert einzuschalten?
              Die Spots schalten dann ein, wenn man sich länger als 12 Minuten im Erfassungsbereich befindet. Zusätzlich zur Deckenbeleuchtung.

              Je nach Raumaufteilung kann diese Funktion auch umdrehen
              1. die Spots schalten sofort an bei Erfassung
              2. die Deckenbeleuchtung schaltet erst nach 12 Minuten ein

              c) Esszimmerlicht per PM auf jeden Fall
              Die Deckenbeleuchtung schaltet sich eh nur ein, wenn es dunkel genug ist. Den Erfassungsbereich und die Empfindlichkeit lässt sich einstellen. Es ist übrigens auch hier sehr praktisch, wenn man zum Aufdecken am Abend nicht erst zum Taster laufen muss, um das Licht zu schalten. Ist fertig mit Essen und abgeräumt, schaltet sich das Licht nach einer Weile eh wieder aus. Mit den modernen Deckenbewegungsmeldern (z.B. AURO Fa. Basalte) kann man sogar zeitabhängig die Leuchten heller-dunkler dimmen. Je nach Gusto.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                wir werden in der Küche einen Merten Argus mit vier Zonen verwenden. Die Küche ist bei uns auch Durchgangszimmer zu Ess- und Wohnzimmer (ging leider nicht anders). Durch die Zonen des PM kann ich erkennen, ob jemand nur durchläuft (dann geht nur ein Teil der Spots an) oder ob sich jemand in der Küche aufhält (alle Lichter an)
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #23
                  Erwarte mal nich tzu viel von den 4 Zonen. Das hatte ich im Flur auch vor. Ich wollte den vorderen und hinteren Bereich trennen usw.
                  Selbst mit den umfangreichen Einstellungen und auch mit Abschalten einzelner Sektoren kam ich nicht zum Ziel.
                  Im Nachhinein hätte ich wohl besser 2 PM verbaut... Nun hängt ein sehr teurer an der Decke
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #24
                    Ui, dachte dass das manche hier so verwenden. Dann bin ich mal gespannt ob das bei mir geht. An der Ausrichtung des Argus kanns nicht liegen?
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habs mit Ausrichtung und Parametrisierung probiert. Für Abklebespielchen reicht derzeit die recht knappe Zeit nach Einzu nicht aus...
                      Es sind keinesfalls 4 x 90° Sektoren, auch 4x 100° sinds nicht. Vermutlich sinds komische Eier im Diagramm
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar


                        #26
                        PM x4

                        Naja, Praxisbericht: die Dinger sind gut aber nicht perfekt: so 20-30° würde ich als Puffer einbauen/planen.

                        Also da gibt keinen geraden Strich/45° aber im grossen und ganzen gehts schon gut..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          gerade müssen die Bereiche auch nicht sein, solange der zwei Seiten auseinanderhalten kann bin ich zufrieden, auch wenn sich die Bereiche leicht überlappen. So wie der installiert wird (ca 1m von dem Durchgang entfernt etwa genau da wo das Kochfeld beginnt) müsste das überlappen kein Problem sein. Wenn jemand am Kochen ist sollte der zweite Bereich dann schon anschlagen jedoch nicht wenn man in einem Meter Entfernung daran vorbeiläuft. Denke das passt schon und zur Not erkenne ich das Kochen halt doch am Dunstabzug
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #28
                            Und wer macht den Dunstabzug an?
                            Bin mal auf Deine Erfahrung gespannt.
                            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                            Baublog im Profil.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              und zur Not erkenne ich das Kochen halt doch am Dunstabzug
                              Hoi

                              Eher umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn erkannt wird, dass der Herd an ist, dann schaltet sich der Dunstabzug dazu. IMHO
                              Grüsse Bodo
                              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn ich den Abzug über KNX gesteuert bekomm, ja. Ansonsten finde ich den Weg andersrum bei uns logischer, da wir den Abzug schon einschalten, wenn wir noch am schnibbeln sind, also vor der Herd irgendwas macht. Ist aber wieder persönliches Nutzerverhalten. Soll ja auch nur verwendet werden, wenn die Erkennung nicht übern PM funzen sollte. Denn immerhin brauche ich Herd und Dunstabzug nicht immer wenn ich in der Küche etwas zubereite (Cocktails z.B.)...
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X