Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Benötige Hilfestellung für KNX-RF + IPAD Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Benötige Hilfestellung für KNX-RF + IPAD Installation

    Hallihallo,
    Ich heisse Thomas und habe eine Neubauwohnung bezogen und plane gerade eine Installation von Multiroom TV/Audio basierend auf zentralem XBMC-Server (MacMini) und Haussteuerung mit KNX RF. Nun bräuchte ich mal kompetenten Rat von den Profis hier.

    Folgende Ausgangssituation:
    • TV/AV Installation Multiroom: 4 Räume
    • Haussteuerungs-Elemente: Tür-Kamera, Licht und Rolläden (sind zur Installation der Elektromotoren vorbereitet inkl. Leer-Dosen+Verkabelung), später Erweiterung um Raumtemperatursteuerung und evtl. weitere Elemente)
    • Zusätzlich zentrale Steuerung über IPAD, das im WZ an der Wand montiert ist. Auf diesem soll der Wohnungsgrundriss abgebildet sein und man kann am GUI Elemente auswählen, wo ich was schalten und ausgeben will


    Ich habe mich nun so wie es derzeit aussieht für die Steuerung des ganzen per IPAD über WLAN entschieden, unter Nutzung der m..myhome Server-Anwendung inkl. KNX-Schnittstelle (www.mremote.de) und mit XBMC Plugin und IPAD VISU (HOME in touch | Apple®-based Home Automation and Media Control Software).

    Aus Sicht Multiroom AV/TV Lösung bin ich eigentlich soweit informiert. Leider bin ich allerdings im Bereich KNX nicht wirklich bewandert und wäre hier für Tips dankbar. Ich möchte, bevor ich in Gespräche mit meinem Installateur gehe, die grobe Stossrichtung verstehen und abklären.

    Da ich nicht die Möglichkeit habe, Bus-Verkabelung einzuziehen, plane ich KNX-RF Elemente einzusetzen. Ich dachte an Siemens Gamma Wave.

    Was benötige ich alles aus Sicht KNX, um die Installation an meinen Server anzuschliessen und es dann via IPAD WLAN zu steuern?
    Nehmen wir an, ich möchte einen Rolladen und eine Lampe vom zentralen IPAD an der Wand steuern/dimmen (wie im Video http://www.youtube.com/watch?v=qRnjE...eature=related zu sehen)

    Universaldimmer Einsatz sys
    DELTA Taste wave UP 210
    Jalousiesteuerung Einsatz sys
    DELTA Taste wave Jalousie UP 211
    Koppler Wave UP 140 um das Funksstem an den Instabus zu verbinden
    Koppler UP 114 für die Anschaltung der Busendgeräte an den Bus
    dann ein IP-Gateway (z.b. KNX IP Koppler von Siemens N148/22 oder KNX IP Interface 740 wireless)
    Spannungsversorgung?

    Was benötige ich noch?

    Vielen Dank für Hilfestellung!

    VG
    Thomas

    #2
    Sieht soweit gut aus, nur würde ich gleich einen IP-Router nehmen, und bei der Spannungsversorgung nimm die mit 640 mA und Du kannst von der auch die benötigte Hilfsspannung für den IP Router abzapfen ...

    Kommentar


      #3
      Den IP Router sollte man nicht vom ungedrosselten Ausgang der SV versorgen.
      Wer es nachlesen möchte https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ip-router.html

      Kommentar


        #4
        warum wäre ein IP Router anstatt ein IP Gateway sinnvoll? Und warum die grosse Stromversorgung?
        Ich verstehe das Argument, dass wenn ich die KNX TP Installation später ausbauen wollen würde, das natürlich vorausschauend wäre. Evtl. habe ich aber auch hier etwas nicht richtig verstanden:
        Meine Installation wird nur einen sehr kleinen Teil KNX-TP beinhalten (da ich in der Wohnung keine Leitungen verlegen kann): nämlich Stromversorgung, IP Interface und dann der Koppler zu KNX RF. Ich denke das installiere ich im AZ, da steht auch der Router und der Server, also sinds dann ca. 1m Verbindung mit TP bis zum RF Koppler.
        Ab diesem Punkt geht alles über KNX-RF Elemente (Gamma Wave), die ich in der Wohnung verteile. Diese Funk Elemente sind doch selbst mit Strom versorgt (über Batterie oder 230V Anschluss wie die Rolladenelemente).

        Habe ich einen Denkfehler?

        Und noch eine Frage: KNX-RF Elemente kann ich auch in die Bedienung via IPAD einbinden oder nicht? Ich will hier m..myhome verwenden mit dem VISU von Homeintouch

        Kommentar


          #5
          Richtig die KNX RF Komponenten werden ganz normal dann in der ETS über den Koppler konfiguriert und somit visualisierbar ...
          Du kannst natürlich auch eine kleine (160mA) Spannungsversorgung und eine 2. Spannungsversorgung für die Hilfsspannung des Routers verwenden ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
            Richtig die KNX RF Komponenten werden ganz normal dann in der ETS über den Koppler konfiguriert und somit visualisierbar ...
            Du kannst natürlich auch eine kleine (160mA) Spannungsversorgung und eine 2. Spannungsversorgung für die Hilfsspannung des Routers verwenden ...
            Hallo nochmal,
            danke für den Input!

            habe folgende Infos erhalten:
            es gibt einen großen Haken gibt es beim GammaWave-> die Komunikationsobjekte die am WaveKoppler zu Verfügung stehen, lassen sich über den KNX-Bus nicht auslesen.

            = Aktualisierung von Statusobjekten beim zb Pageflip nicht möglich (IPAD)

            Heisst das (wenn ich das korrekt verstehe): Ich kann zwar den Rolladen über die IPAD VISU steuern aber wenn ich einen Rolladen hochfahre, sehe ich das nicht in der IPAD VISU, dass der jetzt oben ist?

            Genau das möchte ich aber realisieren. Stimmt das? Dagegen habe ich eine weitere Aussage, dass mit Gamma Wave auch die Ethernet-Anbindung und Webvisualisierung realisiert werden kann.

            Kommentar


              #7
              Du hast ja im Hintergrund einen Server laufen der sich alle Statis merkt...

              Ethernet -Anbinindung und Webvisu:
              was meinst Du da genau?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Tqm Beitrag anzeigen
                Du hast ja im Hintergrund einen Server laufen der sich alle Statis merkt...

                Ethernet -Anbinindung und Webvisu:
                was meinst Du da genau?
                also, ich möchte die KNX Elemente an m..myhome anbinden (läuft dann auf einem MacMini Server inkl. XBMC und KNX Gateway) und dann über die IPAD VISU von homeintouch steuern (wie vom user sunny hd hier im forum gezeigt)

                ich befürchte, dass sich die Kommunikationsobjekte aus dem Gamma Wave Koppler nicht auslesen lassen. Der Serverw eiss also nichts von den Zuständen der einzelnen Geräte.

                Wenn ich das richtig verstehe, heisst das vereinfacht: mein Server also auch die IPAD Applikation weiss nicht, ob der Rolladen unten oder oben ist (ich kann aber bedienen, also runterfahren, wenn ich den entsprechenden Befehl gebe)? es zeigt also ggf. den falschen Status des Rolladens an?

                Kommentar


                  #9
                  Natürlich gibt der Koppler auch alle Rückmeldeobjekte via KNX TP aus ...

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Kollege..

                    sämtliche Statusmeldungen werden auf den KNX ausgegeben vom RF-Koppler (Siemens). Falls das Leseflag nicht gesetzt ist, bitte manuell per ETS setzen.

                    Gruss Peter

                    PS: merke: Für Schaltobjekt und Statusobjekte IMMER zwei getrennte Gruppenadressen verwenden.
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Thomas,

                      ich habe mich für ein Siemens IP Gateway N148/22 entschieden. Das Interface ist deutlich günstiger als ein Router und unterstützt (im Gegensatz zu den IP Gateways anderer Hersteller) bis zu 4 "Kanäle". D.h. meine Server können parallel auf den Bus zugreifen und ich kann auch mit der ETS parallel arbeiten. Klappt bisher prima.
                      Wenn Du keine Kopplung von KNX Linien über IP realisieren möchtest, dürfte das IP Gateway eine gute Lösung sein.

                      Bei der Visu lohnt sich ein Blick auf Openremote. Läuft bei mir derzeit im Testbetrieb. Habe zwar auch noch ein Panel an der Wand. Das ist aber vermutlich bald nur noch Deko.

                      Habe mir einen kleinen PC mit Atom Prozessor (geringer Stromverbrauch) für ca. 130,-€ geholt. Darauf läuft der Openremote Service. Ich werde später den PC auch noch für weitere Funktionen nutzen, z.B. Versand von Alarmmeldungen als Email/SMS, Logging von Daten und Events.

                      Dann habe ich auf meinem iPad und meinem Android Smartphone die Openremote App. Damit kann ich alle Funktionen übersichtlich steuern. Das geht natürlich auch mit einem PC mit Internet-Browser.

                      Zur individuellen Gestaltung der Screens gibt es einen Online-Designer.

                      Die erste Steuerung hat zwar etwas Mühe gekostet, aber mittlerweile klappt die Gestaltung der Screens schon recht gut.

                      Viele Grüße,

                      Michael

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X