Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschlossene KNX für Alexa öffnen? Stichwort Datenschutz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geschlossene KNX für Alexa öffnen? Stichwort Datenschutz

    Hallo zusammen,

    das Thema bereitet mir jetzt schon ein paar schlaflose Nächte und daher schreibe ich jetzt auch um diese Uhrzeit.

    Ich hab bei uns im EFH die komplette Elektrik mit KNX gesteuert. Alles funktioniert soweit auch ganz gut. Aber ich würde gerne noch eine Sprachsteuerung integrieren. Daher habe ich schon versucht mich in das Thema einzulesen.

    Ich weiß, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt. Vom kompletten DIY Projekt mit einen raspberry pi inkl. einen selbstgebauten Mikrofon, über Hardware Gateways wie z.b. BAB-Tec oder ISE, bis hin zur Server Lösung über z.B. Openhab.

    Da ich nicht viel selber an der Hardware bastel möchte, würde ich gerne Original Amazon Alexa Geräte verwenden.

    Damit komme ich aber zu meinem aktuell „Problem“. Ich habe mich ja damals für knx entschieden, damit mein Smarthome autark ist und ich keinen Anschluss ans Internet benötige. Dies wollte ich aus Sicherheitsgründen so. Wenn ich jetzt Alexa einbinden würde, müsste ich aber mein System ans Internet „anschließen“. Und da kommen jetzt meine Sicheheits und Datenschutz bedenken.

    Allerdings weiß ich nicht, ob ich da etwas Paranoid bin. Wie seht ihr die aktuelle Situation? Ist es „gefährlich“ Alexa einzubinden? Kann dadurch meine Hausautomation „gehackt“ werden?

    Danke für eure Meinung!
    Und allen noch frohe Weihnachten

    #2
    Wer sich Alexa überhaupt ins Haus holt, braucht sich meiner Meinung nach keine Gedanken mehr über Datenschutz und Privatsphäre machen.
    Es gibt einige Systeme, welche auch rein lokal Arbeiten. Allerdings teilweise nicht mit so guter Erkennung. Zudem kann man natürlich Firewalls basteln, die nur für ganz wenige Funktionen einen Zugriff von Alexa auf das KNX System zulässt.

    Kommentar


      #3
      Firewall und VLANs sind wohl ein guter Weg, ansonsten bleibt nur Aluhut aufsetzen und damit leben das das Ding immer mithört ... Henner2000 versteh mich nicht falsch, ich seh das wie du und habe selbst die Dinger im Haus. Praktisch wie es ist, sind mir die Schattenseiten auch bewusst ...

      Kommentar


        #4
        Schau dir den Aragon von Realknx an. Kostet gut ne 0 mehr vorm Komma als ne Alexa-Box aber basiert intern auf Snips und ist daher offline nutzbar.

        Die effektive Manipulationsgefahr geht nicht von Alexa aus, sondern eher davon wie die Anlage überhaupt ans Internet gebracht wurde.

        Datenschutz bei den drei großen Online-Sprachdiensten muss dann jeder für sich selbst beurteilen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Schön zu sehen, dass es auch hier noch ein paar User gibt sich sich die Nacht um die Ohren schlagen

          BlackDevil ich nehme dir das nicht krumm. Ich bin wirklich keine Aluhut Träger. Mir sind die Schattenseiten auch bewusst, aber der praktische Nutzen ist so schön

          Habt ihr praktische Tipps oder Links wo ich was zum Thema Firewall und VLANs mit Alexa lesen kann?

          gbglace Aragon habe ich mir Stick schon angeschaut. Aber da scheue ich die Investitionskosten.

          Bei dem Thema fällt mir Zu mir selbst nur der folgende Satz ein: dusch mich, aber mach mich nicht nass

          Kommentar


            #6
            Weils grad passt! Hab mir nen Dot 4.Generation bestellt. Heute nur ausgepackt und angeschlossen, und schon war das Teil Einsatzbereit inkl. Wlan-Verbindung, nachdem Sie mir 7 Sprachen beigebracht hat.....
            Bei den früheren Generationen musste man sich noch auf das Wlan vom Dot verbinden und das Wlan-Kennwort manuell eingeben.
            Jetzt nicht mehr!
            Ich weiß, ich weiß, wer sich das Ding aufstellt, sollte es mit der DSVGO nicht zu genau nehmen, aber das geht mir jetzt ein wenig zu weit!
            "Entwickelt von Amazon" "Produziert in China" steht hinten drauf.... und das Netzteil könnte 15W liefern, bei 12V. Die alten Dots waren mit 5V über USB zufrieden...hm. hm. hm... ich muss nachdenken!
            Katy Perry: Can you here me roar?
            Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

            Kommentar


              #7
              Wenn du ohne Alexa schon wegen Datenschutz nicht schlafen kannst, dann würde ich mir an deiner Stelle keine ins Haus holen.

              Ansonsten könntest du dir noch Apple Siri auf Homepod anschauen. Die Rühmen sich zumindest, mehr auf Privacy zu schauen.

              Kommentar


                #8
                Danke für eure Rückmeldungen. Ich würde den Datenschutz nach ein paar Überlegung nicht ganz so hoch hängen wollen. Mir geht es eher um die Sicherheit meines Netzwerks, und dass meine Hausautomatik nicht geknackt wird. Je mehr ich aber darüber nachdenke weiß ich eben nicht ob es wirklich etwas paranoid ist?!?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Henner2000 Beitrag anzeigen
                  Mir geht es eher um die Sicherheit meines Netzwerks, und dass meine Hausautomatik nicht geknackt wird. Je mehr ich aber darüber nachdenke weiß ich eben nicht ob es wirklich etwas paranoid ist?!?!
                  Das ist absolut berechtigt, es gibt so einige offene KNX-Installationen die man im Internet finden kann. Gibt da ja so simple Suchdienste nach bestimmten Portadressen, und KNX nutzt da eben nicht so viele verschiedene von.

                  Insofern mit Netzwerktechnik sollte man sich schon ein wenig auskennen, betrifft aber eben nicht nur den KNX, sondern auch das sonstige Equipment was man mal so schnell, weil's bequem ist, ans WLAN oder LAN stöpselt.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn dir der Datenschutz bzgl. Sprachaufzeichnung durch Amazon egal ist, packe das Ding in ein extra VLAN, welches ausschließlich ins Internet kommt und intern nichts erreicht. Dann nimmst du eine erste Blackbox, welche die Verbindung mit der Amazon API aufbaut. Und eine zweite Blackbox mit zwei Netzwerinterfaces - keins davon mit Internet Zugriff (ggf. nur logisch - tagged vlan). Die auf der einen Seite die Amazon Box hat und auf der anderen GEFILTERT nur die Gruppenadressen auf den Bus lässt, die du möchtest.

                    Das ist jetzt ziemlich abstrakt und geschachtelt. Hilft aber bei einer Abschirmung. Ich persönlich würde es aber nicht ganz so komplex machen. Nutzt du irgendeine Art der Steuerung bereits über Visu, Tablet, Handy, PC? Dann hast das Scheunentor ja sowieso schon offen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                      Nutzt du irgendeine Art der Steuerung bereits über Visu, Tablet, Handy, PC? Dann hast das Scheunentor ja sowieso schon offen.
                      Hast Dich schon reingehackt, oder woher kommt diese Gewissheit?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                        Das ist jetzt ziemlich abstrakt und geschachtelt. Hilft aber bei einer Abschirmung. Ich persönlich würde es aber nicht ganz so komplex machen. Nutzt du irgendeine Art der Steuerung bereits über Visu, Tablet, Handy, PC? Dann hast das Scheunentor ja sowieso schon offen.
                        Das würde mich auch mal interessieren wie du das meinst. Ich nutze VisuControl von MDT auf meinem Handy. Allerdings nur in meinem Netzwerk. Nicht von außerhalb erreichbar.

                        Vielen Dank für den Tipp mit dem VLAN.

                        Kommentar


                          #13
                          Smartphones sind per se unsicher, spätestens wenn sie ungefilterten Internetzugriff haben. Ich erinnere da gerne an die vor Jahren beliegte Taschenlampenapp, welche das Adressbuch im Hintergrund versendet hat.

                          Reingehackt habe ich mich natürlich nicht. Man muss halt einfach nur prüfen, wo man Anfang mit dem Thema Sicherheit.

                          Kommentar


                            #14
                            Und deine Taschenlampen App steuert also jetzt schon andere (smarthome) Apps oder gar Browserseiten, die von aussen gar nicht erreichbar sind? Immer getreu nach dem Motto "Eine Lösung hätten wir, jetzt brauchen wir nur noch das passende Problem".....

                            Kommentar


                              #15
                              tobiasr

                              🙄


                              Freundlichen Gruß
                              Florian


                              PS: 😂

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X