Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Velux Dachfenster Rollladen SML mit KUX, KLF und MDT Aktor in die X1 Visu bringen?!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hast du mal das Handbuch vom KLF 050 gelesen? MMn benötigst du eine Impulsbedienung, und das macht der JAL Aktor nicht. Solltest du eine Möglichkeit zur Steuerung und sogar Positionierung finden, wäre ich begeistert.

    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #17
      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
      Ist das selbstverständlich, oder soll ich das schreiben?
      Was macht der Rollo bei Betätigung der '+' und '-' Tasten in der Gira App? '+' ist zuständig für Lang (rauf) - Kurz (ein Stück rauf)
      Im Gruppenmonitor müssen dann die GA 3/4/0 und 3/4/1 auftauchen. Die Stopp-Taste gibt es nur in der Detailansicht, sollte auch funktionieren.
      Statt + und - habe ich in der App einen Pfeil runter und einen hoch.
      In der Detailansicht dann in der Mitte den Slider 0-100%, links unten STOP, rechts unten die Uhr.

      Im GPA habe ich den Datentyp von 1.007 Schritt auf 1.001 Schalten umgestellt, wie von Beleuchtfix vorgeschlagen.

      LANG drücken auf den Pfeil runter startet den Rollladen jetzt und fährt in runter.
      KURZ drücken auf den Pfeil runter löst keine Aktion aus - wenn der Rollladen steht, stoppt ihn aber, wenn er fährt (gerade erst bemerkt)

      beim Pfeil hoch verhält es sich genauso. Auch STOP in der Detailansicht hält den laufenden Rollladen an.
      Zuletzt geändert von HomeHaus; 02.01.2021, 12:06.

      Kommentar


        #18
        Das ist jetzt recht verzwickt 🙄🤔🙄 Aufdröseln beginnt beim Einfachen:
        1. Die Knöpfe habe ich mit dem Dimmer verwechselt, in der Rolladen-Visu sind es Pfeile hoch und runter.
        2. Der X1 hat offenbar die physikalische Adresse PA = 15.15.254 eigentlich sollte die PA 1.1.irgendetwas sein. Ist die PA vom X1 korrekt programmiert worden? Und wurde in der ETS auch das Applikationsprogramm für den X1 programmiert?
        3. Im Gruppenmonitor sehe ich 3/4/1 da wurde die Taste kurz betätigt.
        4. Es fehlt die PA = 3/4/0 die vom X1 bei einem längeren Tastendruck auf hoch oder runter sendet; bitte länger aus 0,5 s gedrückt halten, ich musste mit meinen groben Finger etwas üben 🤪
        5. Zumindest der Langzeitbetrieb für Rollladen ganz öffnen oder schließen sollte mit der App bedienbar sein; kannst Du mit den Wandtaster mehr machen?
        Nun wird es schwieriger:
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        wenn die Objekte für absolute Position im Jalousieaktor bei den Parameter aktiviert wurden, klappt das
        Das ist doppeldeutig: mit aktiviertem Parameter wird das Objekte für absolute Position im JAL sichtbar und kann mit einer GA verbunden werden. Die zweite Hälfte, die Steuerung des Rollos über eine absolute Position, wird so nicht klappen, denn:

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        das Handbuch vom KLF 050 gelesen? MMn benötigst du eine Impulsbedienung, und das macht der JAL Aktor nicht
        Ich habe ins Handbuch geschaut und finde das bestätigt. der KLF 050 erwartet eine Impulsbedienung Hoch/Stopp/Runter. Ein Eingangskanal ist Hoch, der zweite Eingangskanal ist runter bis zur Endposition. Das kann der Rolloaktor bedienen.

        Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
        wenn ich den Rollladen per Taster zum Fahren bringe, kann ich ihn in der App sowohl mit den beiden Pfeilen (hoch/runter erste Ebene) als auch mit STOP (zweite Ebene/Detailansicht, neben dem Slider) anhalten
        Das ist besser als erwartet, denn Stopp bei der Impulsbedienung wird mit beide Eingangskanäle gleichzeitig aktiviert; diese Konstellation ist für einen Rolloaktor mit Motorsteuerung verboten. Wenn es funktioniert, dann besteht Hoffnung.

        Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
        in der App:
        7 Pfeil hoch/+ gedrückt
        9 Pfeil runter/- gedrückt
        Die Bedienung ist genau so wie beim Taster, also versuche es mit lang drücken. Das intuitiv einfachere kurz drücken funktioniert über den KLF 050 leider nicht; es wäre eine kurze Strecke verfahren.

        Im GPA gibt es unter den Eigenschaften der Rolladen Visualisierung den Parameter "Tastzeit für Auffahren / Abfahren. Gemeint ist die Zeit, die einen langen Tastendruck von einem kurzen unterscheidet. Diese Zeit würde ich unter den gegebenen Umständen möglichst klein machen: 0,1 s Damit sollte es einfacher werden, einen langen Tastendruck zu betätigen 😄

        Nun ist die "maximale Antwortlänge überschritten"

        Kommentar


          #19
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Solltest du eine Möglichkeit zur Steuerung und sogar Positionierung finden, wäre ich begeistert.
          Wenn wir zusammenhelfen, könnte es gehen. Die Begrenzung ist der nötige Aufwand.

          Meine erste Idee ist:
          • Die Ausgangssignale vom Rollo-Aktor entsprechen der Betätigung von Totmann-Tasten: Bewegung so lange der Taster gedrückt und Stopp bei Loslassen = negative Flanke.
          • Der KLF 050 erwartet einen Impuls an seinem Eingang je nach Fahrrichtung. Beim Stopp braucht es auch einen Impuls; in der Beschreibung steht "STOP is controlled by connecting C with both ⬆ and ⬇ (3-core cable required)"
          • Zum Konvertieren der Totmann-Tasten zu der Impulsbedienung braucht es eine Logik; das kann eine kleine Hardware-Schaltung oder beispielsweise eine X1-Logik mit einem KNX Baustein mit zwei Eingängen und zwei Ausgängen sein. Der Konverter muss elektrisch zwischen Rollo-Aktor und KLF 050 eingeschleift werden.
          • Die Logik ist übersichtlich:
            - positive Flanke auf Hoch => Impuls auf ⬆
            - positiveFlanke auf Runter => Impuls auf ⬇
            - negative Flanke an einem Eingang, weil die gewünschte Position erreicht ist => Impuls auf ⬆und ⬇gleichzeitig zum Stopp

          Kommentar


            #20
            Meine Antwort begann vor 1h - habe die ganze Zeit versucht, doch irgendwie an die Position zu kommen - jetzt muss ich erst mal durch Eure Antworten, sorry, wenn sich das jetzt überschnitten hat! 😐

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Hast du mal das Handbuch vom KLF 050 gelesen? MMn benötigst du eine Impulsbedienung, und das macht der JAL Aktor nicht. Solltest du eine Möglichkeit zur Steuerung und sogar Positionierung finden, wäre ich begeistert.
            Ich auch 😉

            Ich habe jetzt ja nochmal eine Nacht d'rüber geschlafen. Wenn ich das richtig verstehe, dann gibt die App - genauso wie der Taster lediglich ein Signal an den MDT Aktor. Der gibt dann einen Schaltimpuls an das KLF050. Das funkt dann den Befehl an die KUX110 und die führt die Aktion mit dem Rollladen aus.
            Der MDT Aktor ist dabei dann aber schon ab dem Schaltimpuls raus und kriegt nichts mehr mit von alledem, was danach passiert. Und VELUX gibt natürlich auch einen Status zurück auf den KNX Bus. So gesehen wäre es also gar nicht möglich, die Position des Rollladens als Feedback zu erhalten oder den Rollladen zeitgesteuert auf 50% fahren zu lassen, oder?

            Müsste der Aktor nicht über die Zeit erkennen können, welche Position der Rollladen hat?

            Er läuft - von ganz hoch bis ganz runter 45 Sekunden.
            Wenn ein Taster oder App-Pfeil-Button lange gedrückt werden, fährt der Rollladen in die gewählte Richtung los.
            Erfolgt innerhalb von 45 Sekunden keine weitere Taster- oder App-Button-Betätigung ist die Position 0 oder eben 100%, je nach Richtung.
            Erfolgt innerhalb der eingestellten Verfahrzeit von 45 Sekunden, z.B. nach 15 Sekunden eine erneute Aktion, steht der Rollladen bei ungefähr 30%.
            Zuletzt geändert von HomeHaus; 02.01.2021, 12:49.

            Kommentar


              #21
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Der X1 hat offenbar die physikalische Adresse PA = 15.15.254 eigentlich sollte die PA 1.1.irgendetwas sein. Ist die PA vom X1 korrekt programmiert worden? Und wurde in der ETS auch das Applikationsprogramm für den X1 programmiert? "
              Die 15.15.254 scheint die Adresse zu sein, mit der sich die APP meldet, der X1 hat die 1.1.3

              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Zumindest der Langzeitbetrieb für Rollladen ganz öffnen oder schließen sollte mit der App bedienbar sein; kannst Du mit den Wandtaster mehr machen?
              Ja, "lang"-Drücken funktioniert in der App, "kurz" drücken hält ihn dann an. Mehr kann das Velux Teil auch mit dem Wandtaster nicht (bzw. mehr habe ich damit bisher nicht geschafft...)

              Bei anderen Rollladen:
              Wenn der Rollladen steht, kurz drücken und er fährt ca. 10cm in die gewählte Richtung und stoppt dann.
              Wenn der Rollladen fährt, kurz drücken und er stoppt.

              Wenn der Rollladen steht, lang drücken und er fährt in die gewählte Richtung bis 0 oder 100%.
              Wenn der Rollladen fährt, lang drücken und er stoppt kurz und fährt dann weiter.

              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Es fehlt die PA = 3/4/0 die vom X1 bei einem längeren Tastendruck auf hoch oder runter sendet; bitte länger aus 0,5 s gedrückt halten, ich musste mit meinen groben Finger etwas üben 🤪
              1 Pfeil hoch in der App lange gedrückt
              2 Pfeil hoch in der App kurz gedrückt
              3 Pfeil runter in der App lange gedrückt
              4 Pfeil runter in der App kurz gedrückt
              5 Slider in der App betätigt

              GA14.JPG
              Wenn ich das jetzt hier so lese, irritieren mich die im Monitor gelisteten Datentypen, die ich gestern im GPA von 1.007 auf 1.001 Schalten umgestellt hatte 😳

              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Die Bedienung ist genau so wie beim Taster, also versuche es mit lang drücken. Das intuitiv einfachere kurz drücken funktioniert über den KLF 050 leider nicht; es wäre eine kurze Strecke verfahren.
              Das klappt jetzt. Drücke ich in der App lange auf den Pfeil höre ich das Klacken des Aktors (ob ich dann loslasse oder den Button oder Taster gedrückt halte ist egal, der Rollladen fährt. Wenn ich dann loslasse, ändert sich nichts. Ein kurzes Drücken, sowohl am Taster als auch an in der App löst dann wieder ein Klacken im Aktor aus und der Rollladen stoppt.

              Genau genommen hatte es nicht funktioniert, bis ich im GPA von Schritt auf Schalten umgestellt hatte, dann ging es. Dachte ich 🤔. Ich es habe gerade nochmal geprüft und nochmals programmiert: Im GPA ist SCHALTEN 1.001 hinterlegt!

              GA15.JPG

              Der Busmonitor zeigt aber nach wie vor 1.007/1.008 unter DPT an!?! Und die Programmierung hat ohne Fehler stattgefunden. Zur Kontrolle habe ich den Namen des Rollladens geändert und er wird auch geändert in der App angezeigt.

              Was (noch) nicht klappt:
              Ich kann den Rollladen jetzt zwar manuell via App bedienen (vielen Dank dafür! 🤗), allerdings nahm ich an, dann könnte ich ihn auch zeitlich steuern. Leider geht die zeitliche Steuerung in der Detailansicht nur zusammen mit der Behanghöhe - die sich ja eben weder einstellen, noch abrufen lässt.
              Zuletzt geändert von HomeHaus; 02.01.2021, 14:07.

              Kommentar


                #22
                Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                Wenn ich das richtig verstehe, dann gibt die App - genauso wie der Taster lediglich ein Signal an den MDT Aktor. Der gibt dann einen Schaltimpuls an das KLF050. Das funkt dann den Befehl an die KUX110 und die führt die Aktion mit dem Rollladen aus.
                Genau so ist es. Der MDT Aktor hat zwei Schaltausgänge für zwei Motor-Eingänge, hoch und runter. Das KLF050 hat Eingänge, die anstelle Motor verbunden sind.

                Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                Und VELUX gibt natürlich auch einen Status zurück auf den KNX Bus
                VELUX hat keine Verbindung zum KNX Bus. So wie der Motor nichts zurück gibt, kommt auch von VELUX keine Ist-Position zurück.

                Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                So gesehen wäre es also gar nicht möglich, die Position des Rollladens als Feedback zu erhalten
                Ja, leider nicht möglich

                Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                ... oder den Rollladen zeitgesteuert auf 50% fahren zu lassen, oder?
                Eine Steuerung braucht technisch kein Feedback, ist also möglich. Eine Regelung ist ausgeschlossen. Konkret bedeutet das, dass bei der Steuerung Ungenauigkeiten sich zu immer größeren Abweichungen der Position aufaddieren.

                Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                Müsste der Aktor nicht über die Zeit erkennen können, welche Position der Rollladen hat?
                Ja, der Aktor hat eine Vorstellung, welche Position der Rolladen haben könnte; die gibt er an seinem Status-KO aus. Aber ohne Rückmeldung vom Motor wird die Abweichung von der tatsächlichen Position im Lauf der Zeit immer größer. Als Abhilfe werden Referenzfahrten durch den Aktor durchgeführt, siehe Handbuch von MDT.

                Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                Erfolgt innerhalb der eingestellten Verfahrzeit von 45 Sekunden, z.B. nach 15 Sekunden eine erneute Aktion, steht der Rollladen bei ungefähr 30%.
                Das ist die Steuerung von Hand.
                Wenn Du sehr experimentierfreudig bis, siehe #19

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                  Wenn wir zusammenhelfen, könnte es gehen. Die Begrenzung ist der nötige Aufwand.

                  Meine erste Idee ist:
                  • Die Ausgangssignale vom Rollo-Aktor entsprechen der Betätigung von Totmann-Tasten: Bewegung so lange der Taster gedrückt und Stopp bei Loslassen = negative Flanke.
                  Ähh... nö, dem ist wohl nicht so. Langes Drücken (>0,5Sek) lässt den Rollladen fahren, das Relais klackt hörbar, wann ich loslasse ist egal. Das Relais klackt erst wieder, beim nächsten Drücken. Ich vermute: Drücken >0,5Sek = Befehl an das KLF050: "sag der KUX der Rollladen soll losfahren" Ob mann dann 1, 5 oder 10 Sek drückt, ist egal, der Befehl wurde abgesetzt, nachdem 0,5 Sek unter Druck verstrichen waren.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                    Die 15.15.254 scheint die Adresse zu sein, mit der sich die APP meldet, der X1 hat die 1.1.3
                    da ist ein wahrer Kern drin ... der X1 hat sogar fünf PAs. Bei mir sind es die 1.1.1 bis 1.1.5; Du kannst jede einzelne ändern, wenn Du den X1 im Bild aufklappst.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                      Ähh... nö, dem ist wohl nicht so.
                      Das ist ohne Bild jetzt schwer zu erkären, also unten ein Bild.

                      In #19 schreibe ich über einen angedachten Umsetzer, der wie in dem unteren Teils des Bildes eingebunden werden muss. Auf den mit Pfeilen angedeuteten Schnittstellen laufen nicht die Taster-Informationen des KNX-Busses, sondern umgesetzt die Signale, mit denen der Aktor einen Motor direkt ansteuern will. Bei Beginn einer Bewegung wird die richtige Motorleitung eingeschaltet und ausgeschaltet, wenn der Motor wieder anhalten soll. Das macht der Aktor mit allen Informationen, die er hat: Tastersignale, absolute Position über die GA = 3/4/2 und Verfahrzeit aus seiner Parametrierung.

                      Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                      Wenn ich das jetzt hier so lese, irritieren mich die im Monitor gelisteten Datentypen, die ich gestern im GPA von 1.007 auf 1.001 Schalten umgestellt hatte
                      Das ist ein eigenes Kapitel. ETS und GPA haben getrennte Datenhaltungen für GA und Datenpunkte. Es gibt nur einen Import der GA aus der ETS in den GPA, um daraus Datenpunkte zu erzeugen. Dafür liefert die SuFu im Forum weitere Informationen.

                      "falscher Datenpunkttyp im GPA" und "ändere die mal in 1 Bit Schalten" war auf die GA = 3/4/1 gemünzt. Dahinter steckt die Erfahrung, dass absolutes Positionieren noch nie funktioniert hat. Wir versuchen das Unmögliche auf die Seite des Möglichen zu ziehen.

                      Die GA = 3/4/0 und 3/4/1 haben in der ETS den richtigen Datentyp. In meinem GPA-Projekt haben das Kurzzeitobjekt 3/4/1 und Langzeitobjekt 3/4/0 beide UDP 1.001 Schalten.

                      Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                      Das klappt jetzt.
                      Das ist ganz wichtig! Bitte diesen Projektstand in ETS und GPA exportieren und aufheben 😅 als Rückfall Versicherung bei weiteren Experimenten.

                      Nach dem Erfolg mit dem ausgeführten Stopp habe ich einen Funken Hoffnung: Was passiert, wenn Du die GA = 3/4/0 GA = 3/4/2 mit dem MDT Aktor KO 30 "Absolute Position" verbindest und dann mit dem X1 Slider auf sagen wir 50 % fährst?
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.
                      Zuletzt geändert von knxPaul; 02.01.2021, 15:58. Grund: Korrektur GA = 3/4/2

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Nach dem Erfolg mit dem ausgeführten Stopp habe ich einen Funken Hoffnung: Was passiert, wenn Du die GA = 3/4/0 mit dem MDT Aktor KO 30 "Absolute Position" verbindest und dann mit dem X1 Slider auf sagen wir 50 % fährst?
                        Habe jetzt "Objekte für Absolute Position" aktiviert und versucht die GA 3/4/0 damit zu verbinden. Zum Test mit dem Slider kam ich schon nicht mehr:

                        Akt3.JPG

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                          GA 3/4/0
                          "Objektgröße ist unterschiedlich" bedeutet, Datentyp in ETS passt überhaupt nicht.
                          Mein Fehler: Absolut Fahren ist die GA = 3/4/2 Benötigt wird 1 Byte 5.001 Bitte in ETS korrigieren; das passiert mir manchmal
                          Zuletzt geändert von knxPaul; 02.01.2021, 15:56.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Absolut Fahren ist die GA = 3/4/2 Benötigt wird 1 Byte 5.001 Bitte in ETS korrigieren(
                            #done. Bei der Betätigung des Sliders passiert nichts. Alles andere läuft wie zuvor.

                            Akt6.JPG

                            Akt5.JPG
                            Zuletzt geändert von HomeHaus; 02.01.2021, 16:10.

                            Kommentar


                              #29
                              Nicht gleich aufgeben. Der X1 ist wie ein junges Pferd, manchmal etwas schwer zu reiten ...

                              Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                              Bei der Betätigung des Sliders passiert nichts
                              Warum? Hypothesen:
                              1. Referenzfahrt fehlt.
                                Zitat Handbuch: "Nach jeder Programmierung des Jalousieaktors muss eine Referenzfahrt durchgeführt werden.
                                Dies kann entweder manuell geschehen, d.h. die obere und untere Endlage wird einmal angefahren oder über das Objekt „Referenzfahrt starten“."
                                Am einfachsten mit Langzeit-Taste einmal hoch- und runter fahren jeweis bis in die Endlage.
                              2. Datentyp der GA = 3/4/2 in der ETS
                                Im Gruppenmonitor ist das Feld DPT leer; ich sehe zwei Werte und viele Nullen.
                                Im oberen Bild mit den KOs ist der Datentyp abgeschnitten.
                              3. im Gruppenmonitor sind die Zeilen 3 bis 6 dunkel hinterlegt; ist das blau? In jedem Fall interpretiere ich es als Warnung.
                              Schau mal, ob davon etwas hilft.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von HomeHaus Beitrag anzeigen
                                Screenshots ... Hier schon mal einer aus dem GPA in #4
                                Da ist auf der Visu-Kachel Eigenschaft der Datenpunkt für die Position genannt; ich glaube, am meisten Erfolg verspricht der Datenpunkt dazu, speziell der Datenpunkt-Typ im GPA. Der muss '5.001 Prozent (0 .. 100 %)' sein, vergleiche mein Bild unten.

                                Deine Gruppenmonitorausgaben in #6 und #21 und #28 sehen anders aus als meine:
                                17 30.11.2020 14:55:36,411 vom Bus Niedrig 1.1.41 17/3/2 ObLi Pos WC D 6 GroupValueWrite 5.001 Prozent (0..100%) $DB | 86 %
                                18 30.11.2020 14:55:40,076 vom Bus Niedrig 1.1.41 5/3/2 ObLi Pos Empfang 6 GroupValueWrite 5.001 Prozent (0..100%) $FF | 100 %
                                19 30.11.2020 14:55:42,171 vom Bus Niedrig 1.1.41 3/3/2 ObLi Pos Saal 3 6 GroupValueWrite 5.001 Prozent (0..100%) $FF | 100 %

                                Das ist genau ein Byte, beispielsweise $DB
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X