Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sprachsteuerung mittels Amazon Echo/ Siri, etc. + Deckeneinbau wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Habe dort, wo gewünscht, Decken-LSP verbaut. Leitungen ins Server-Rack im HAR an den Verstärker. Damals gab es noch Chromecast Audio, die hängen am Verstärker als "Empfänger". Steuerung aus den Räumen jeweils über einen Google Home Mini mit kleiner Halterung direkt an einer Steckdose.

    Prinzipiell würde ich es wieder genau so machen.
    Chromecast Audio kann ich auch per KNX oder anderen Quellen ansteuern. Wenn ich wirklich mal keinen Ersatz mehr bekomme (habe noch 3 in der Schublade) dann muss eben ein anderer Chromecast mit Adapter oder eine andere Lösung ran.

    Die LSP und der Verstärker sollten auf längere Zeit nicht obsolet werden.

    Vorteil Google: Ich kann festlegen, dass Gerät x IMMER direkt auf Gerät y abspielt. Wenn wir also in der Küche die Wiedergabe starten, kommt der Schall direkt aus der Decke.

    Kommentar


      #17
      Zitat von MKHR Beitrag anzeigen
      Vorteil Google: Ich kann festlegen, dass Gerät x IMMER direkt auf Gerät y abspielt. Wenn wir also in der Küche die Wiedergabe starten, kommt der Schall direkt aus der Decke.
      ... und man kann in der Home-App einen laufenden Stream bequem mit anderen Chromecast-Geräten erweitern. So gibt es neben den statischen Gruppen auch "dynamische". Was auch gut ist: wenn ein Gerät einer Gruppe stromlos ist und während der Gruppenwiedergabe online geht, wird er sofort mit dem laufenden Audio-Stream bedient. Ich habe bei mir im Büro 2 Google Home im Stereo-Betrieb mit einem zusätzlich Chromecast2 in einer Gruppe. Musikwiedergabe startet standardmäßig mit dieser Gruppe. Für normale Berieselung reichen die beiden Homes, wenn es aber mal gerne lauter und basslastiger werden soll, wird einfach der Chromecast2 aktiviert.

      Kommentar


        #18
        Und Eure Chromecast/ google Home sind via WLAN verbunden und dann über einen Homeserver mit KNX/ Multiroom Audio verbunden?
        Richtig?

        Kommentar


          #19
          Ja, die Chromecasts/Homes sind per WLAN im Netz. Alles was von der "Visu" steuerbar ist, geschieht bei mir über den HomeAssistant. Der HomeAssistant steuert die Chromecast-Geräte über die "Chromecast"-Integration. Text-to-Speech und "manuelles" Radio-Streaming sowie Steuerung, ala Stopp/Pause/lauter/leiser, laufen darüber.

          Musik, Hintergrundbeschallung, wird hier entweder über Sprache gesteuert oder über die App-Intergration der jeweiligen App (zB direkt über die Spotify-App / TuneIn-App). Die Visu zum "Radio"-Starten nutze ich nur im Büro.

          Kommentar


            #20
            UP-Einbau von Echo / Google Home / ...

            Ich verbaue einen 2. Deckenlautsprecher den ich ausschlachte. Übrig bleibt der Einbaurahmen des Lautsprechers + das LS-Gitter. Dahinter verbirgt sich ein Echo / Google Home / Was auch immer die Zukunft bringt.

            Liegt preislich bei rund 38 EUR, schaut perfekt aus und ich kann jetzt und in Zukunft einbauen was ich will.

            Kommentar


              #21
              Habe für die Chromecasts einen LAN-Adapter -> Fünf Teilnehmer weniger im WLAN.

              Ansonsten wie die anderen, sowohl über Google Home Minis als auch über Visu / Logik.

              Kommentar


                #22
                Hallo, ich habe hier gerade euren Thread gelesen und ich bin begeistert, so stelle ich mir die Audiowiedergabe auch bei mir vor.

                MKHR Wie schaltest du denn zwischen den Eingängen vom Verstärker hin und her? Bzw. was für einen Verstärker benutzt du.

                Vielen Dank vorab.

                Kommentar


                  #23
                  bommel555 Ich hab dafür einen Multi-Zonen Verstärker (Dayton MA1260).
                  Sechs Stereo-Kanäle. Jeder Chromecast Audio ist an einem Kanal.

                  Den Dayton habe ich aufgrund des Auto-Standby genommen.
                  Da habe ich kein schlechtes Gewissen, wenn er einfach durchläuft und es kommt kein "Einschalt-Plop" o.Ä.
                  Manko: Der Verstärker wird über den Tonpegel "eingeschaltet".
                  Also dauert es nach Start der Wiedergabe 2-3 Sekunden bis auch Ton aus den LSPs kommt.

                  Alternativ gibt's hier im Forum auch ein DIY Selbstbau Projekt.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X