Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wichtige Funktionen KNX-Aktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hoi Makki..

    hmmm.. gut, der Warp-Antrieb wäre natürlich schon toll! Aber wenn Du sonst alles hinbekommst bis Ende Jahr, dann bleib ich hier

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #47
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Aber es sind halt Schätzeisen, für 400 EUR (waren mal 800 Mark) würde ich 2011 einfach mehr erwarten..
      Also so schlecht sind die ABB jetzt auch nicht, habe gerade diese Woche
      bei einem SA/S 2.16.6.1 wegen Fehlersuche gemessen und daher die Werte
      noch genau im Kopf.

      Der Aktor meldet 388mA ueber den Bus, mein Multimeter zeigt 395mA an.
      Dies sind gerade mal 7mA Abweichung also nicht einmal 2% gegen das Multimeter,
      als Schaetzeisen wuerde ich die Teile daher jetzt nicht unbedingt bezeichnen wollen.

      Kommentar


        #48
        Interessant fände ich noch eine Leitungsfreischaltungsfunktion. Mit den aktuellen Geräten kann man zwar schön ausschalten, aber das 'automatische' Einschalten ist umständlich zu realisieren.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #49
          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
          Interessant fände ich noch eine Leitungsfreischaltungsfunktion. Mit den aktuellen Geräten kann man zwar schön ausschalten, aber das 'automatische' Einschalten ist umständlich zu realisieren.
          Hallo ..

          zu was willst Du Leitungen freischalten? "Elektrosmog"?

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #50
            Zitat von Frost Beitrag anzeigen
            Der Aktor meldet 388mA ueber den Bus, mein Multimeter zeigt 395mA an.
            Dies sind gerade mal 7mA Abweichung also nicht einmal 2% gegen das Multimeter,
            Das ist richtig, aber problematisch ist aus meiner Sicht die Auflösung, die nicht mehr als 5Watt absoluter Genauigkeit erlaubt - das ist nix zum Standby-messen.
            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
            Enertex Produkte kaufen

            Kommentar


              #51
              Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
              Das ist richtig, aber problematisch ist aus meiner Sicht die Auflösung, die nicht mehr als 5Watt absoluter Genauigkeit erlaubt - das ist nix zum Standby-messen.
              Hoi Michael..

              frag mich einfach Mal: "Peter, welche Geräte im Haushalt haben den höchsten Standby-Verbrauch?" (Dann zeig ich Dir was, versprochen)

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #52
                Peter, welche Geräte im Haushalt haben den höchsten Standby-Verbrauch?

                Gruß,
                Bernd

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  das ist nix zum Standby-messen.
                  Ja die Genauigkeit ist da nicht so doll, das stimmt.
                  Zum Standby-messen??
                  Als Verbrauchsmessgeraet, welches auch den Standby Verbrauch
                  erfassen kann damit man eine Auswertung ueber den Gesammtverbrauch
                  im Stromkreis bekommt?
                  Weil zur reinen Standby-Erkennung sollten die 5Watt Aufloesung normalerweise
                  bei den meisten Verbrauchern schon reichen.

                  Dafuer verwende ich bei mir in jedem Stromkreis die EM11 Energieanalysatoren
                  von Carlo Gavazzi (EM11DINAV81Xo1).
                  Das Geraet hat eine 1 DIN Breite, haengt direkt ohne externe Wandler
                  im Stromkreis und past daher optimal neben jede Sicherung
                  in der Unterverteilung.
                  Der O1 Typ besitzt einen Impulsausgang welcher Programmierbar ist,
                  bis hinunter zu 1Wh pro Impuls.
                  Dieses Signal erfasse ich dann ueber einen Binaer-Aktor der als Zaehler
                  arbeitet.

                  Kommentar


                    #54
                    Standby-Verbrauch Schweizer Haushalte

                    Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                    Peter, welche Geräte im Haushalt haben den höchsten Standby-Verbrauch?

                    Gruß,
                    Bernd
                    Hallo Kollege..

                    anbei die Grafik: Wen wundert's, dass es die Kaffeemaschine ist?

                    Aber seien wir mal korrekt: Wieviel machen die Standby-Verluste aus?

                    570 kW multipliziert mit 12 Rp pro kWh = 68.40 CHF pro Jahr!

                    Wie in der Politik lenkt man in der Energiewirtschaft mittels "Standby-Verbrauchs-Debatten" vom tatsächlichen Kern der Einsparmöglichkeiten ab.

                    Mal ehrlich: Lohnt sich der Aufwand in all Technik das Kostentortenstück von 68.40 CHF "wirksam" zu reduzieren? Oder ist das vielleicht ein vorgeschobenes Argument, um Leichtgläubige zu "Standby-Abschaltern" und neuen Elektrogeräten mit "deutlich weniger Verlusten" zu animieren?

                    Wie bei der ESL/LED-Diskussion und dem Verbot der Glühlampe geht es bei "Standby" um marginale Reduktionen(smöglichkeiten). Sicherlich ist es sinnvoll auf energiesparende Elektrogeräte zu schauen und diese auch zu kaufen. Aber lasst Euch bitte keine Bären aufbinden. Jeder Gefrierschrank säuft im Monat mehr Strom, als alle anderen über "Standby" produzieren könnten.

                    Man darf mich gerne eines Besseren belehren, aber bitte mit echten Argumenten.

                    Gruss Peter
                    Angehängte Dateien
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #55
                      Schön, alles richtig gemacht mit pc und Drucker über schaltaktor zu schalten.

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                        Hallo Kollege..
                        anbei die Grafik: Wen wundert's, dass es die Kaffeemaschine ist?
                        Aber seien wir mal korrekt: Wieviel machen die Standby-Verluste aus?
                        Wenn ich mir diese Liste anschaue, komme ich zu folgenden Ergebnis:

                        Ich zahle in Forchheim für 5400 kW 1200 € (siehe Strompreisvergleich Testsieger: Der Stromrechner von Verivox) also 22ct/kW
                        570 kW multipliziert mit 12 Rp pro kWh = 68.40 CHF pro Jahr!
                        Was bedeutet, dass wir hier in Forchheim/Deutschland von 125 Euro sprechen, halt 10% von der gesamten Rechnung.
                        Mal ehrlich: Lohnt sich der Aufwand in all Technik das Kostentortenstück von 68.40 CHF "wirksam" zu reduzieren?
                        Natürlich ist Energiesparen immer so ne Sache.
                        In der Rechnung muss man berücksichtigen, dass die Liste Verbraucher unter 5 W gar nicht erfassen würde, alles was darüber liegt, bei 5W<P<10W schon mal eben 100% falsch misst.
                        D.h. vergleicht man nun seine Messung mit den Kosten für Standby sind 35% wohl aufgrund der Messung variabel, oder auf die Gesamtkosten bezogen 3.5%. Ob das nun Schnäppchenjagd ist, sinnloses Energiesparen das wird mir dann auch zu politisch.
                        Aber wenn man schon mal gut misst, dann kann man nebenbei noch vielmehr Sachen berechnen....
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #57
                          Ochhh mensch, ich will endlich in der Schweiz leben

                          ... einem Land, in dem der durchschnittliche Haushalt über so 'ne High-Tech-Dauerstandbykaffeemaschine verfügt und über einen Fotokpierer und über einen Laserdrucker!

                          Nur komisch, das kleine Nest am Ende des Wallis wo ich an Ostern gerne mal hinfahre ist wohl unterrepräsentiert

                          Viele Grüße und sorry für's OT,

                          Stefan

                          p.s.: On-Topic: Für das Messen von Standby-Verbrauch halte ich fest eingebaute Einrichtungen (egal ob Schaltaktor oder sonst was) für völligen Quatsch. Für das Automatisieren im Sinne von: Herd an => Dunstabzugshaube an - OK, aber sonst übersteigen die Kosten (wie von Peter schon richtig erwähnt) das Einsparpotential bei weitem ... vielleicht bis auf diese Super-Duper-High-Tech-Dauerstandbykaffeemaschine ...
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            Dunstabzugshaube an - OK, aber sonst übersteigen die Kosten (wie von Peter schon richtig erwähnt) das Einsparpotential bei weitem ... vielleicht bis auf diese Super-Duper-High-Tech-Dauerstandbykaffeemaschine ...
                            welche Kosten meinst Du?
                            offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                            Enertex Produkte kaufen

                            Kommentar


                              #59
                              Ich denke die Kosten für einen Aktorkanal mit Strommessung.
                              Gruß
                              Volker

                              Wer will schon Homematic?

                              Kommentar


                                #60
                                Richtig - oder noch teurer: einen digitalen Messumformer mit angeschlossenem Binäreingang.
                                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X