Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zerlegung ConstaLED TW Spot 31362

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    so ein produkt sollte unkritisch sein in einer vielzahl von installationen. und die wenigsten dimensionieren die leitung wohl auf 3% spann7ngsabfall. und bei kalt steigt die spannung ja auch noch. dazu fretigungstoleranzen, mindest-spannungsabfall im linearregler, abfall im verteiler, an klemmen etc. deshalb halte ich die auslegung mit 7 chips in serie für eine gute, da tolerante dimensionierung. mit 8 stk könnte es schon knapp werden.
    Zuletzt geändert von concept; 30.01.2021, 18:21.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      so ein produkt sollte unkritisch sein in einer vielzahl von installationen. und die wenigsten dimensionieren die leitung wohl aif 3% .
      Ja, aber wenn man sich anschaut wieviel Aufwand hier im Forum betrieben wird mit dicken Leitungsquerschnitten, weil da gedankenlos mit 3%-Regel aus der 230V-Welt gerechnet wird ... das könnte man sich dann sparen.

      Und wenn die Werbung uns die besondere Effizienz von 24V verspricht durch besonders effiziente zentrale Netzteile ... und dann über 20% im Spot verheizt ... das hat schon was von alternativen Fakten. Die schlechte Effizienz der Spots im Datenblatt ist immerhin nun nachvollziehbar, nicht nur ineffizienter Chip sondern auch hohe Verluste im Regler.
      Zuletzt geändert von Gast1961; 30.01.2021, 18:25.

      Kommentar


        #18
        na ja, effizienz ist nicht alles, ich setze im dali bereich auch nicht unbedingt die spots mit dem höchsten wirkungsgrad ein, sondern achte da auf viele andere kriterien wie homogene lichtverteilung, keine farbsäume etc...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Die Spannungsreserve im Regler kann ich doch nur dann ausschöpfen, wenn es eine KSQ ist.
          Bei einem Linearregler geht die Lichtleistung ja trotzdem zurück.
          Du verwechselst da etwas. Die Konstantstromquelle ist als Linearregler aufgebaut.
          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #20
            Ja, sorry. Ich hab da 2 Dinge komplett durcheinander gebracht.
            Bitte vergesst meine Frage, ich schäme mich bereits dafür.

            Kommentar


              #21
              So schlimm ist es ja nun auch nicht.
              Du weißt doch, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #22
                Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                Du weißt doch, es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten
                Da widerspreche ich Dafür habe ich schon zu viele dumme Fragen gehört
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von traxanos Beitrag anzeigen

                  Da widerspreche ich Dafür habe ich schon zu viele dumme Fragen gehört
                  na das war jetzt wieder notwendig

                  Kommentar


                    #24
                    Ja, ich mag den Spruch nicht, und halte ihn für Blödsinn (Meine Meinung). Das ist nur damit Andere sich besser fühlen. Dumme Fragen gibt es trotzdem.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #25
                      also einfach mal grundsätzlich (ohne den kollegen aus wien persönlich anmachen zu wollen):

                      a) es gibt wirklich dumme fragen
                      b) und dann noch saudumme

                      deshalb: voll der meinung von traxanos
                      Zuletzt geändert von concept; 30.01.2021, 22:52.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Ihr könnt jetzt wieder aufhören, ich hab's verstanden ! ! !

                        Kommentar


                          #27
                          Nochmal das hatte nichts mit dir zu tun! Das war auf den Spruch selbst bezogen.
                          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                            Da der COB ausgebaut ist, habe ich ihn mal kanalweise mit den Nennstrom von 250mA Konstantstrom betrieben und dabei die Spannung direkt am Chip gemessen.
                            CW und WW sind dabei identisch, es sind übrigens je 14 LED Chips.
                            Die Spannung betrug dabei 18,70V.
                            Um die Auslegung und die Spannungsreserve des Stromreglers besser beurteilen zu können, habe ich bei einem aktuellen 31362 (dicke Drähte, Übertemperaturschutz, in Beug auf Strompeaks etwas verbesserter Stromregler) mal die minimale Spannung gemessen, um den Auslegungsstrom zu erreichen. Ich gehe mal davon aus, das die COB vergleichbar/identisch sind.

                            Maximaler Strom/Nennstrom 242mA
                            kalter Spot 22,40V
                            betriebswarmer Spot 21,95V
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #29
                              @willisurf

                              wenn ich die Datenblätter von den meisten tyanshine COBs anschaue (https://www.cobledarray.com/supplier...-white-cob-led)
                              dann beträgt die Vorwärtsspannung meistens 36 Volt. Zum TX1908SW COB habe ich leider kein Datenblatt gefunden gehe aber davon aus dass da auch nicht viel anders ist.
                              Laut Tyanschine stehen die ersten zwei Zahlen für die Chip-Serie (scheinbar identisch mit Seitengröße in mm (~19 mm))
                              und die letzten zwei Zahlen bezeichnen die Nominalleistung (08 W).

                              Bei deiner Messung kommen aber 18.7 V Vorwärtsspannung beim Nominalstrom, was etwa die Hälfte der reellen Vorwärtsspannung sein sollte.
                              Hast Du eine Erklärung dafür?

                              Grüße
                              Sergiy

                              Kommentar


                                #30
                                Und noch eine allgemeine Überlegung/Frage.
                                Was sollte mich daran hindern ein LED COB mit z.B. 36 Volt Vorwärtsspannung direkt mit einer Spannungsquelle 36 V zu betreiben
                                und beim Bedarf auch mittels PWM (z.B. mit einem DMX Dimmer) auch die Helligkeit steuern?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X