Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nö, keine Ahnung, mein letzter (erfolgreicher) Versuch ist nun schon etwas her.
Aber: Es wäre mir neu, wenn das Teil C++ braucht, ich dachte, dass ist alles reines C.
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
fehler beseitigt und alles kompiliert bekommen für die 7270 habe es nun auf nen stick geschmissen und den stick an die fritze gefeuert. Wie bekomme ich denn nun die eibd gestartet? Wenn ich eibd -d -i pei16:/dev/ttyS1aufrufe unter putty can't load library 'libuClibc++.so.0
Wenn ich eibd -d -i pei16:/dev/ttyS1aufrufe unter putty can't load library 'libuClibc++.so.0
Ich habe zwar mit der Fritzbox Plattform nichts am Hut, aber die Fehlermeldung sagt, dass die libuClibc++.so.0 nicht installiert ist oder nicht gefunden werden kann.
Kannst du ein ldd auf den Pfad von eibd machen? Gibt das noch mehr Hinweise?
Sollte die Library nicht im Standard-Pfad vorhanden sein, wird eventuell noch ein ldconfig benötigt. Ich hoffe das hilft.
Gruss, Othmar
EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail
Wenn ich eibd -d -i pei16:/dev/ttyS1aufrufe unter putty can't load library 'libuClibc++.so.0
Hmm, also Du hast Dir auch die Kernel-Module gebaut und geladen
eib-common
eib-8250
eib-pei16
Der richtige Aufruf lautet dann trotzdem bcu1:.. nicht pei16, aber so unter uns, du kannst dir die Erfahrung auch sparen, weils mit BCU1 nicht Praxistauglich funktioniert, schon gleich garnicht auf der FB.. Aber es steht dir natürlich frei das zum 100. mal selbst zu verifzieren
Die fehlende uClibc ist ehrlichgesagt das geringere Problem, das wäre lösbar, aber BCU1 führt nur zu Frust, sorry, meine Meinung.. Wenn man es "ganz hart" will ist es zielführender und günstiger, sich einen TP-UART + Pegelwandler zusammenzulöten..
Von dem Pegelwandler habe ich schon gelesen das ist der nächste step falls das mit dem pei nicht funktioniert wollte nur erstmal den einfachsten und billigsten weg gehen. Jetzt kenn ich mich ja halbwegs aus wie ich das ganze kompilieren muss
Hey Leute habe nun endlich das eibd vermutlich ans laufen bekommen kann mir jemand sagen wie ich es testen kann. Die hardware fehlt mir derzeit noch usb-adapter usw. habe mir aber aus dem market nen tool runtergeladen das mit dem eibd kommunizieren kann. mir fehlt lediglich der port auf dem der eibd server läuft. Wenn ich alles zum laufen bekommen habe würde ich das image zur verfügung stellen und nen anständiges howto mit links zur verfügung stellen
so nun läuft alles tadellos habe mich erstmal für ne usb schnittstelle entschieden. Folgendes Problem würde ich ganz gerne noch lösen das linknx und eibd aus der freetz bedienoberfläche starten,stoppen status ohne telnet zu benutzen. Mit Addon´s könnte mann das ja tun.Hatte jemand sich schon mal nen addonscript geschrieben das ich nur noch anpassen muss
Hi, habe die ganze Diskussion verfolgt, aber keine Lösung entdeckt.
Hat von Euch jemand einen fertig kompilierten eibd für die Fritz!Box 7390 ? Oder eine lückenlose Anleitung wo ich nicht zusätzlich bei den Piraten eintreten muss ?
Will meinen Gira HS anbinden und hab nur das Siemens 148 IP-Gateway. Über den Eibd für Win läufts schon. Aber wer will schon eine Windoof Kiste immer mitlaufen lassen. Die 7390 läuft eh immer.
Hat von Euch jemand einen fertig kompilierten eibd für die Fritz!Box 7390 ? Oder eine lückenlose Anleitung wo ich nicht zusätzlich bei den Piraten eintreten muss ?
Unwahrscheinlich, weil das ist nunmal freaky
Code:
..hab nur das Siemens 148 IP-Gateway.
Herrgott das ist eine Schnittstelle mit KNXnet/IP-Tunneling (3671/UDP Unicast), kein "IP-Gateway", korrektes wording würde über die Jahre viel verwirrung beim Anwender vermeiden
Herrgott das ist eine Schnittstelle mit KNXnet/IP-Tunneling (3671/UDP Unicast), kein "IP-Gateway", korrektes wording würde über die Jahre viel verwirrung beim Anwender vermeiden
Makki
Den Herrgott habe ich auch angerufen. Kam aber nix zurück.
Nun habe ich auch keine Lösung angeboten, deshalb kann ich auch keine Verwirrung stiften.
Und der Begriff Gateway beschreibt in der IT z.B. einen Protokollübergang.
(FC- SCSI usw.). Deshalb ist er nicht generell falsch, denn ein Gateway ist das Ding auch. Tunneling ist natürlich richtiger, weil hier Pakete nicht nur umgebaut sondern im Wesentlichen auspepackt werden. Der wirft nur den IP Frame weg. Ich habe es schon kapiert .....
Verwirrend ist aber, dass der komplette Themenbeitrag keine Lösung beschreibt, aber von Erfolgsjubel nur so strotzt.
Also nochmal die wirklich nett gemeinte Frage :
Hätte jemand einen Tip, der sich mit meine Fragen überschneidet ?
Und der Begriff Gateway beschreibt in der IT z.B. einen Protokollübergang.
(FC- SCSI usw.). Deshalb ist er nicht generell falsch, denn ein Gateway ist das Ding auch. Tunneling ist natürlich richtiger, weil hier Pakete nicht nur umgebaut sondern im Wesentlichen auspepackt werden.
Das Problem ist, dass Du hier nicht im IT-Bereich bist sondern in der Gebäude-Technik, und die geht da an manche Dinge etwas hemdsärmlig heran.
=> Du kannst dich dem anpassen und schmerzfrei weiter machen
=> Du kannst auf die wahre Lehre bestehen und damit immer wieder Verwirrung stiften
Gerade in Kombination mit dem Gira HS kann es nämlich schmerzhaft werden: der braucht (IIRC) ein Gateway und kann mit einem Tunnel nichts anfangen. Und wenn Du nun den Tunnel als Gateway bezeichnest...
Also nochmal die wirklich nett gemeinte Frage :
Hätte jemand einen Tip, der sich mit meine Fragen überschneidet ?
Ich hatte vor ein paar Jahren ein HowTo gepostet, wie man den eibd für eine 7170 (IIRC) kompiliert. Seit dem habe ich weder neu kompiliert noch die Anleitung angefasst.
=> Entweder die geht noch oder nicht.
Weiter helfen kann ich mangels eigenem Interesse nicht.
PS Hat schon mal jemand probiert den eibd auf einem HS laufen zu lassen, der so auf der lokalen Maschine von Tunnel nach Gateway übersetzt?
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
...Ich hatte vor ein paar Jahren ein HowTo gepostet, wie man den eibd für eine 7170 (IIRC) kompiliert. Seit dem habe ich weder neu kompiliert noch die Anleitung angefasst.
=> Entweder die geht noch oder nicht.
Weiter helfen kann ich mangels eigenem Interesse nicht.
Dein binary hatte ich schon probiert. Läuft auf der 7390 leider nicht. Danke erst mal.
PS Hat schon mal jemand probiert den eibd auf einem HS laufen zu lassen, der so auf der lokalen Maschine von Tunnel nach Gateway übersetzt?
Das wäre natürlich die Lösung schlechthin. Hoffe auf eine positive Antwort von irgendjemand .....
Ich helfe gerne mit.
Aber : Soviel Weitsicht hätte ich von GIRA selbst erwartet. Klar, dass man dann den Router nicht mehr so teuer verkaufen kann.
Vom HS hätte ich für so viel Geld tatsächlich mehr erwartet wie anfixen für den Rest der Produktpalette oder für Schulungen, weil auch keinerlei brauchbare Manuals dabei sind und dankenswerterweise viele Leute in diesem Forum ihr Wissen beisteuern.
auch wenn es lange gedauert hat - hier die Hinweise, wie der eibd für die 7270 kompiliert wird. Wer auf der 7390 übersetzen will, muss im Skript nur mipsel durch mips ersetzen.
2. Danach diese Skript (ursprünglich Voni99) in der VM platzieren. Am Besten im Windows Explorer \\freetz-linux aufrufen. Zugang über freetz/freetz
Im Menüconfig die FB einstellen und Package/Standard/dropbear aktivieren(SSH-Zugriff) und Advanced/Shared Libs/C++/uClibc aktivieren
Code:
umask 0022
export WORKDIR_EIBD=/home/freetz/src
mkdir $WORKDIR_EIBD
# // Setup Cross Compiler
mkdir $WORKDIR_EIBD/freetz
cd $WORKDIR_EIBD/freetz
svn co http://svn.freetz.org/trunk/
cd $WORKDIR_EIBD/freetz/trunk
make menuconfig
make precompiled
# // kaffeepause
export TOOLCHAIN=$WORKDIR_EIBD/freetz/trunk/toolchain/target
export PATH=$TOOLCHAIN/bin:$PATH
export AR=$TOOLCHAIN/bin/mipsel-linux-uclibc-ar
export AS=$TOOLCHAIN/bin/mipsel-linux-uclibc-as
export LD=$TOOLCHAIN/bin/mipsel-linux-uclibc-ld
export NM=$TOOLCHAIN/bin/mipsel-linux-uclibc-nm
export CC=$TOOLCHAIN/bin/mipsel-linux-uclibc-gcc
export CPP=$TOOLCHAIN/bin/mipsel-linux-uclibc-cpp
export GCC=$TOOLCHAIN/bin/mipsel-linux-uclibc-gcc
export CC=$TOOLCHAIN/bin/mipsel-linux-uclibc-gcc
export CXX=$TOOLCHAIN/bin/mipsel-linux-uclibc-g++-wrapper
export RANLIB=$TOOLCHAIN/bin/mipsel-linux-uclibc-ranlib
export STRIP=$TOOLCHAIN/bin/mipsel-linux-uclibc-strip
export CROSS_ARCH=mipsel-linux-uclibc
export CROSS_BUILD=i386-pc-linux-gnu
export CPPFLAGS="-static -static-libgcc -lstdc++ -march=24kc -Os -pipe -Wa,--trap -D_LARGEFILE_SOURCE -D_LARGEFILE64_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -static -I$TOOLCHAIN/include"
export LDFLAGS="-static -L$TOOLCHAIN/lib"
export CROSS_OUT=$WORKDIR_EIBD/cross_out
mkdir $CROSS_OUT
cd $WORKDIR_EIBD
wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/pth/pthsem_2.0.8.tar.gz
wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/eib/argp-standalone-1.3.tar.gz
wget http://www.auto.tuwien.ac.at/~mkoegler/eib/bcusdk_0.0.5.tar.gz
tar -xvzf pthsem_2.0.8.tar.gz
tar -xvzf argp-standalone-1.3.tar.gz
tar -xvzf bcusdk_0.0.5.tar.gz
cd $WORKDIR_EIBD/argp-standalone-1.3/
./configure --prefix=$CROSS_OUT --build=$CROSS_BUILD --host=$CROSS_ARCH --target=$CROSS_ARCH
make && make install
cd $WORKDIR_EIBD/pthsem-2.0.8
# ohne mctx-Optionen kein Kompile unter linux >3.0
./configure --prefix=$CROSS_OUT --build=$CROSS_BUILD --host=$CROSS_ARCH --target=$CROSS_ARCH --enable-shared=no --with-mctx-mth=sjlj --with-mctx-dsp=ssjlj --with-mctx-stk=sas
make && make install
cd $WORKDIR_EIBD
cat << EOF > ./eibd_1.patch
--- bcusdk-0.0.5/eibd/usb/linux_usbfs.c.orig 2011-01-26 11:50:08.000000000 +0100
+++ bcusdk-0.0.5/eibd/usb/linux_usbfs.c 2011-08-25 22:57:29.000000000 +0200
@@ -52,7 +52,8 @@
return 0;
}
-int clock_gettime(clockid_t clk_id, struct timespec *tp)
+#define clock_gettime(A,B) xclock_gettime(A, B)
+int xclock_gettime(clockid_t clk_id, struct timespec *tp)
{
pth_int_time (tp);
return 0;
EOF
echo "PATCH 1"
patch ./bcusdk-0.0.5/eibd/usb/linux_usbfs.c eibd_1.patch || exit
cat << EOF > ./eibd_2.patch
--- a/eibd/server/eibd.cpp
+++ b/eibd/server/eibd.cpp
@@ -358,7 +358,7 @@ main (int ac, char *ag[])
}
l2 = Create (ag[index], arg.backendflags, &t);
- if (!l2->init ())
+ if (!l2 || !l2->init ())
die ("initialisation of the backend failed");
l3 = new Layer3 (l2, &t);
if (arg.port)
EOF
echo "PATCH 2"
patch ./bcusdk-0.0.5/eibd/server/eibd.cpp eibd_2.patch || exit
cd $WORKDIR_EIBD/bcusdk-0.0.5
export CPPFLAGS="-static -static-libgcc -lstdc++ -Wl,-rpath -Wl,/var/media/ftp/add_on/lib -march=24kc -Os -pipe -Wa,--trap -D_LARGEFILE_SOURCE -D_LARGEFILE64_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -static -I$TOOLCHAIN/include -static -I$CROSS_OUT/include"
export LDFLAGS="-static -L$TOOLCHAIN/lib -static -L$CROSS_OUT/lib"
./configure --enable-shared=no --prefix=$CROSS_OUT --build=$CROSS_BUILD --host=$CROSS_ARCH --target=$CROSS_ARCH --with-pth=$CROSS_OUT --without-pth-test --enable-onlyeibd --enable-eibnetiptunnel --enable-eibnetipserver --enable-groupcache --enable-usb
make && make install
3. Das Skript laufen lassen. Ergebnis: Das Freetz-Image liegt in src/freetz/trunk/images und der eibd samt Zusatzprogrammen in src/cross_out
Verheiraten (eibd ins Freetz-Image packen):
1. Unter src/freetz/trunk/addons in der Datei static.pkg die Zeile mit own-files auskomentieren (sollte die letzte sein)
2. Diese Dateien benötigt der eibd MINDESTENS. Es ist euch frei, weitere Binaries zu kopieren (groupswrite...). Quelle ist src/cross_out/bin bzw. src/cross_out/lib
PS: Für alle, die mit den alten Skripten verzweifelten - es lag an diesen Problemen:
- Die 2 Patche oben im Skript von Voni99 fehlen immernoch im aktuellen bcusdk :-(
- Unter Linux > 3.0 klappt wohl die Autoerkennung für MCTX nicht. Hier im Skript manuell mitgegeben wie hier im Forum von mkoegler mitgeteilt.
- Für ganz Neugierige habe ich mein addon-Verzeichnis als Zip hochgeladen (Multiupload.nl - upload your files to multiple file hosting sites!). Einfach in eurem Freetz-Verzeichnis entpacken und das Image per make erstellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar