Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung der KWL Cofoair mit diesem Protokol möglich?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    jajajab, wird sicher helfen.
    Muss mir erstmal ein paar Grundlagen reinhauen.
    Hoffe, dass bis dahin auch die Visu verfügbar ist und es keine Lieferengpässe gibt!

    SVN motiviert aber noch mehr sich die Mühe zu machen.

    Danke nochmals,
    Lio

    Kommentar


      #17
      Ich häng' mich hier mal mit rein, da ich demnächst auch eine ComfoAir bekomme die ich an den Bus bringen möchte. Bis ich die Zeit finde da ein Plugin für zu basten dürfte es allerdings noch etwas dauern...
      Wenn also jemand von euch schneller ist, würde ich mich über Fortschrittsberichte freuen. Evtl finde ich dann auch eher die Zeit mich um die eine oder andere Ergänzung zu kümmern, ist ja dann weniger Zeitaufwand als wenn man alles komplett machen muss.
      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hauke
        Evtl finde ich dann auch eher die Zeit mich um die eine oder andere Ergänzung zu kümmern, ist ja dann weniger Zeitaufwand als wenn man alles komplett machen muss.
        Das ist ja der Sinn des SVN. Wenn die fertige Version dort erst mal online ist, kann jeder seine Verbesserungen und Erweiterungen einstellen. Deine Erweiterungen würden dann wieder anderen Usern zu gute kommen.

        Mal sehen was lio macht. Wenn er sich der Herausforderung stellt, können wir uns ja bald auf eine wertvolle Bereichrung für das WG und das SVN freuen.

        Ansonsten wenn nimand lust dazu hat, kann ich ja mal was zusammenstricken. Allerdings fehlt es bei mir momentan an der nötigen HW zum testen.

        @makki:

        Kann man eigentlich auch Plugins schreiben, die nie selber ausgeführt werden und nur als ausgelagerte Funktion aufgerufen werden? Dann könnte man ja mal ein einfches Plugin für die Socketverbindung erstellen und einfach mit der Übergabe der nötigen Parameter diese Funktion aufrufen. Gibt es da eine Möglichkeit? oder geht das nur über Script's, die direkt auf dem WG abgelegt werden?
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #19
          an der HW soll's nicht liegen-bis auf WG alles vorhanden!

          Momentan muss ich noch den Garten fertig bekommen, aber die Tage werden ja schon kürzer. Versuche mich bis dahin soweit pearl-fit zu machen.
          Und rechne mal mit vielen Fragen!

          Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #20
            @swiss: nun machen kann man alles, das grundlegende Plugin-System will ich allerdings nur ungern "aufblasen" weil die ganze Plugin-Laufzeitumgebung Mittelfristig - irgendwann - in etwas besser skalierendes überführt werden soll ohne die vorhandenen Funktionen, API's etc. zu ändern.
            -> Am ehesten/einfachsten ist es in solchen Fällen, wenn man etwas gut brauchen kann die Wunschfunktion zu erstellen und ich packe sie in den wiregated.pl..
            Aber beim Socket öffnen sehe ich jetzt keinen grossen benefit, sind ja nur 5 Zeilen, verwendet eh schon "highlevel" API's (IO::Socket) und im Detail unterscheidet es sich dann doch hi und da pro Plugin.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              ok. Danke für die Info.

              Geht ja auch so. War nur so ne Idee. Anstelle von 10 Plugins die alle die gleiche soketfunktion direkt im source nutzen könnte man solche häufig genutzte Funktionen auslagern und nur noch eine extere Funktion nutzen. So wie das mit use LWP::Simple; für Webabfragen geht. Aber es stimmt schon. Die paar Zeilen lohnen sich nicht um eine eigene Funktion zu erstellen.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #22
                LWP::Simple könnte ich natürlich z.B. "preloaden", klar, es ist aber keinerlei Performance-Unterschied messbar, ob man das im Plugin oder vorher macht..
                Soweit ich das verstanden habe () wird "use ..." auch im eval (Plugin) nur einmalig gemacht, auch wenns in 10 Plugins drinsteht.
                Das wäre für die Plugin-Runtime v3.0 (2.0 ist im Seagate-himmel) optimal, die versucht Plugins möglichst immer im selben precompiled Thread auszuführen, kann massig RAM sparen

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Mal Grundsätzlich:
                  Kann ich ohne Wiregate testen?
                  Nö-oder?


                  Grüße,
                  Lio

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Lio

                    Hmmmm....

                    Du kannst dir natürlich eine VM mit Linux und den WG Paketen drauf aufsetzen aber das ist viel Arbeit und meistens doch nicht zufriedenstellend. Da lohnt sich die Anschafung des original WG auf jeden Fall.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #25
                      ja klar-hör mir auf mit Linux!
                      Werde erstmal auf Papier arbeiten.
                      Das mit dem Socket ist mir nicht ganz klar und finde keine Erklärung.

                      Aber das ist nebensache.

                      Grüße,
                      Lio

                      Kommentar


                        #26
                        Der soket auf UDP hat den einfachen Grund, weil viele vermeindlich RS232 fähigen Geräte sich völlig instabiel verhalten. Ein gutes Beispiel dafür ist z.B. mein Denon. Der hat das Problem, dass er die Verbindung nicht offen hält. Über RS232 werden aber auch rückmeldungen gemacht. Wenn man nun also einen Befehl an den Denon sendet, beendet dieser darauf sofort die Verbindung.

                        Die soketverbindung übernimmt damit unter anderem die Aufgabe die Verbindung aufrecht zu erhalten, indem es bei jedem Verbindungsabbruch automatisch einen reconnect vornimmt.

                        Damit muss man sich im Plugin nicht auch noch um die instabiele Verbindung kümmern.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #27
                          @swiss: genau so ist es, deswegen lagere ich das eher eklige handling von TCP oder seriellen Ports auch immer gerne auf den socat "aus" - dieses Rad muss man nicht nochmal erfinden..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #28
                            Hi
                            ich krame diesen Post mal hoch - und werfe ein paar Infos rein.
                            a) StorkAir WHR930 WHR 950 sind baugleich mit Zehnder 350 / 550
                            b) es gibt für "StorkAir WHR930 bzw WHR950" einiges im Netz zu finden - unter andrem Diagnosesoftware die Seriell arbeitet
                            c) StorkAir ist wohl mittlerweile Zehnder (siehe gebruikersinformatie whr unit - J.E. StorkAir )
                            d) hier gibts noch einiges zum Protokoll - und scheinbar hat jemand ein KNX-Interface gebastelt: Control protocol StorkAir WHR950
                            e) vom see-solutions (jörg) gibt es wohl einen c#-Code zur ansteuerung der seriellen Schnittstelle (source-code wohl verfügbar) - den könnte man vielleicht verwerten

                            Gruß
                            Thorsten

                            Edit: das ist ein Link zu Software: http://www.jestorkair.nl/paginas/alg...ds/programma_s
                            (keine Ahnung was damit gemacht werden kann - ich hab noch was andere mit scheinbar mehr möglichkeiten)

                            Edit2: ich wäre BRENNEND daran interessiert Taschenfilter einzusetzen (http://vedimedia.factoryprices.nl/pr...ucts_id=121364 ) - dazu braucht man aber wohl einen "Draht-Rahmen" der die jetzigen Z-Waben-Filter ersetzt... wenn dazu jemand Bezugsquellen findet...

                            Edit3: dieser Rahmen ist wohl unter dieser nummer zu bestellen:
                            StorakAir 400100030 Filter+frame WHR 930/950 (20,00€) - deutsche Bezeichnung "Taschenfilterbügel"

                            Kommentar


                              #29
                              Hi,
                              also ich habe meine Zehnder Confoair 550 über die Serielle Schnittstelle mit der Software PC_CA350_V0.29 von StorkAir verbunden.
                              Klappt wunderbar: auslesen / manuell steuern / werte schreiben :-)

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar


                                #30
                                wo gibt's denn die`?
                                wollt' mal vergleichen, ob es die selbe ist, die ich habe.

                                das Programm von Jörg benutze ich derzeit zum Test.

                                BTW (mehr zur ggZeit im richtigen Threat:
                                Habe den Anemometertest durchgeführt.

                                Grüße,
                                Lio

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X