In welchem Thread ?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steuerung der KWL Cofoair mit diesem Protokol möglich?
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Hallo Patrik,
ich glaube wir können beginnen.
Den Datensalat habe ich zerpflückt. Bei einer Anfrage kommen auch andere Antworten. Warum das so ist weis ich nicht. Kann mr aber vorstellen, dass das kein Problem ist, da alle Antworten eine spezifische ID haben.
Ausserdem hängt bei mir auch noch ein Bedienungsgerät dran, welches zusätzlich über die selbe (?) Schnittstelle funkt.
Musst mir sagen, wie wir beginnen sollen, bzw , welche zusatzinfo Du noch benötigst.
Mein vorschlag wäre, dass wir zuerst ein Komando, z.B.x0F oder xD1 senden und die Antwort empfangen.
Da stecken dann erstmal alle Grundlagen drin, wie
socket, Checksum, und Daten.
...
Grüße,
Lio
Kommentar
-
Generischer, unspezifischer Tipp: solche dinger haben für gewöhnlich eine Gerätespez. Adresse für Gerät/Bedienteil, also wenn sich da am Anfang ein paar Bytes und am Ende die Prüfsumme ändert ist das normal.
Wenn man nicht aktiv pollen muss, ist das eh egal und man kann sich auf die AW konzentrieren..
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
ne, inaktiv erkenne ich da bis jetzt noch nix, bzw. muss ich nochmal mit einem anderen Tool testen. Mit der Software werden die aktuellen Werte ziemlich in Echtzeit angezeigt, somit sollten manche Werte Temp/Speed/Stati usw ständig senden.
Hab noch ein paar weitere Packete analysiert und zufrieden festgestellt, dass sie als Packet ausnahmslos schlüssig sind.
Hoffe nun, dass Patrick bald aus dem WInterschlaf erwacht....
Grüße,
Lio
Kommentar
-
Kurz ein Querverweiß für die Taschenfilter: https://knx-user-forum.de/207680-post17.html
Gruß
Thorsten
Kommentar
-
Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigenHi,
also ich habe meine Zehnder Confoair 550 über die Serielle Schnittstelle mit der Software PC_CA350_V0.29 von StorkAir verbunden.
gruß, Oliver
Kommentar
-
Hallo,
ich wollte mal nachfragen, wie es mit einem Plugin für die ComfoAir aussieht? Hat jemand die Ansteuerung über RS232 mittlerweile verwirklicht?
Stehe jetzt nämlich auch vor dem Problem, wie ich die am besten anbinde, insbesondere in Anbetracht des beginnenden Sommers wäre es schön, die auch mal automatisch nachts mit voller Leistung fahren zu lassen abhängig von den erfassten Temperaturen.
Grüße,
Alexander
Kommentar
-
Hallo Alexander
Die Enwiklung ist noch nicht so weit. Und ich habe auch kein Gerät zum testen. Also wäre ich ohnehin auf die Aktive mithilfe von Besitzern einer ComfoAir 350, einer StorkAir WHR930 oder einer Wernig G90-380 angewiesen.
Das Plugin zur Ansteuerung existiert noch nicht. Aber zum glück hab ich hier im Forum schon mal eine fast komplete Protokollbeschreibung gesehen. Das macht das schreiben eines solchen plugins etwas einfacher.
Mein Handicap ist nach wie vor die korrekte Berechnung der Prüfsumme. Die muss bei jedem Befehl berechnet werden.
Der einfachheits halber würde ich zur Kommunikation mit der KWL eine Soketverbindung einrichen. Dann kann man sich auf die Befehle und die Auswertung konzentrieren und braucht sich nicht auch noch um die Kommunikation zu kümmern.Gruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Hallo Patrick,
wir wollten ja vor Weihnachten mal gemeinsam daran gehen...
Leider fehlen mir die Programmierkenntnisse...
Die Berechnung der Checksum sollte doch aber kein Problem sein. Wie sie sich berechnet ist jedenfalls bekannt-oder liegt das Problem mit der Berechnung innerhalb der Programmierung?
Ich bin immer noch für die Geschichte zu haben-falls es hilfreich sein soll auch gern mit Aufschaltung.
Grüße,
Lio
Kommentar
-
Zitat von swiss Beitrag anzeigenMein Handicap ist nach wie vor die korrekte Berechnung der Prüfsumme. Die muss bei jedem Befehl berechnet werden.
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Also dann versuchen wir dass mal an zu gehen...
Für die Verbindung zur KWL wird ein USB-Seriellwandler oder die freie RS232 Schnitstelle am WG benötigt. Der USB-Seriellwandler wird vom WG automatisch erkann und taucht auf der Konfigurationsseite für die Soketverbindungen automatisch auf. Mein USB Seriellwandler meldet sich unter der bezeichnung /dev/usbserial-2-4.6 an. Diese Bezeichnung kann bei jedem etwas anders sein. Bei einrichten der Soketverbindung ist die Bezeichnung jeweils anzupassen. Wer lieber die Serielle Schnittstelle des WG nutzt, setzt einfach /dev/ttyS0 ein
Bevor wir mit dem Plugin anfangen können, brauchen wir einen Soket auf dem WG einzurichten.
- Name: z.B. KWL
- Einen Hacken bei Bidirektional und bei Aktiv
Unter Soket1:
- Socket: /dev/usbserial-2-4.6 -> Hier an die lokalen Gegebenheiten anpassen!
- Optionen: raw,b9600,cs8,icanon=1
Unter Soket2:
- udp-datagramm
- Soket: localhost:50107
- Optionen: bind=localhost:50108,reuseaddr
Danach speichern und die neue Verbindung sollte neben der Ampel auftauchen.
Ab hier können wir nun mit dem Plugin beginnen. Die Protokollbeschreibung wurde hier schonmal von einem Nutzer zur Verfügung gestellt. Da ich den Beitrag gerade nicht finde lade ich die Protokollbeschreibung nochmal hier als PDF hoch.
Hier brauche ich dann das erste mal eure Hilfe...
Es geht darum die Prüfsumme zu berechnen. Hier stellt sich die Frage, ob wir das vorgängig für jeden implementierten Befehl berechnen und im Plugin hinterlegen oder ob es einfacher wäre das als Berechnung innerhalb des Plugins auszuführen. Bei beiden Varianten wäre ich auf Hilfe angewiesen.Die Frage ist, ob die Soketverbindung die Geschichte mit Prüfsumme etc. abnimmt und man ohne raw arbeiten kann, oder ob man sich um jede Einzelheit selber im Plugin kümmern muss?
Angehängte DateienGruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Herrgott, bitte wirf Hirn vom HimmelIch frag mich ja immer, welches Kraut man rauchen muss, um sich sowas krudes ausdenken zu können:
Checksummenberechnung
Die Checksumme ergibt sich durch Addition aller Bytes (exklusive Start und Ende) plus 173. Taucht der Wert 0x07 doppelt im Datenbereich auf, so wird nur eine 0x07 für die Checksummenberechnung benutzt.
Wenn die Checksumme größer als ein Byte ist, wird das niederwertigste Byte verwendet.
Hab ich zwar nicht, aber mach ich dir morgen ein Stück Perl für; -> haben wir irgendeine Referenz, um das Ergebniss zu prüfen?
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Danke makki
Ein solch krudes Protokoll habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.
Kann ich eigentlich über:
Code:syswrite($socket[$socknum], $command);
Gruss Patrik alias swiss
Kommentar
-
Das kommt - wie immer - drauf an
syswrite schreibt bytes, also genauer jew, 8x1bit.
Es gibt 10 Sorten von Menschen: solche die das Binärsystem verstehen und den Rest
Ob die Hex- oder Dezimal dargestellt werden, ist nur eine Ansichtssache, das Byte bleibt immer dasselbe..
Makki
P.S.: Die Prüfsummen von Russound/Rnet oder meiner WP sind nicht weniger obskur, es muss da irgendwo einen Studiengang für möglichst verquere Prüfsummen mit ignorieren anerkannter Lösungen gebenEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
Ähm, es steht bestimmt irgendwo im forum, die suche habe ich auch schon bemüht aber ich kann es nicht finden: wofür brauche ich denn einen usb->rs232 adapter, kann ich nicht direkt den rs232-port am wiregate benutzen, den ich noch frei habe, da knx über usb angeschlossen ist? Bleibt dann bloß die frage, was ich dafür als Socketverbindungen eintragen muss. Kann mir da jemand einen Tipp geben?
Kommentar
Kommentar