Ich teste verschiedene EVG's / LED-Treiber. Wegen der Ueberichtlichkeit erstelle ich pro Produkt einen Thread.
hier gehts zur Uebersichtsseite aller gemessenen Treiber
Nachdem ich in den letzten Tagen schon den grösseren Bruder - das 27W EVG von Osram - gemessen hatte, habe ich mir nun als drittes DALI EVG mal das oben genannte 18W Osram EVG für CC-LEDs durchgemessen (Produkt-Datenblatt am Schluss des Posts).
Der Grund für die Auswahl dieses Osram-Treibers ist die Herstellerinformation, dass es sich um einen Treiber mir reiner Amplitudendimmung handelt, also keine PWM am Ausgang sichtbar sein soll und damit auch kein LED-Flicker! Aufgrund seiner Ausgangsleistung und der kompakten Abmessungen dürfte dieses Produkt für die Ansteuerung einzelner Spots sehr interessant sein.
Für die Messungen habe ich den Treiber (mit der DALI-Maus) auf "linear" programmiert. Den Strom habe ich mit einem 14,2kOhm Widerstand an den LEDset-Klemmen auf 350mA programmiert.
Produktfoto OTi 15 LT2.jpg
Abb. 1 Foto des Treibers
Messprotokoll Osram Oti DALI 15-220-240-1A0 LT2.PNG
Abb 2. Tabelle Messwerte
LeCroy--00072.png
Abb. 3 Eingangsstrom bei 100% Ansteuerung (=12W Last)
LeCroy--00071.png
Abb. 4 wie Abb. 3 aber reingezoomt, damit man die Oberwellen des PFC sieht (70kHz)
Das Rauschen, was auf der Kurfenform liegt, kommt von der Stromprobe
LeCroy--00066.png
Abb. 5 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 100% Ansteuerung
LeCroy--00065.png
Abb. 6 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 10% Ansteuerung
Der Stromregler "überspringt" jeweils 2 Taktimpulse, man erkennt einen Ripple mit 41kHz
LeCroy--00067.png
Abb. 7 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 1% Ansteuerung
Hier werden noch weitere Taktimpulse übersprungen, der Ripple ist im Bereich von 9,7kHz
Das Rauschen stammt von der Stromprobe
Anmerkung zu Abb. 5, 6 und 7: die vertikale Skalierung für CH1 ist 5V/Div und nicht 5A/Div (Firmware des Oszilloskops spinnt)
LeCroy--00070.png
Abb. 8 FFT des Ausgangsstroms bei 100% Ansteuerung (350mA). Erster Peak bei 120kHz, zweiter Peak bei 382kHz.
Die Grundwelle der Taktfrequenz ist -35dB bezogen auf den Ausgangsstrom
Oberhalb von 10MHz passiert ausser Rauschen nichts mehr, deshalb habe ich nicht mehr dargestellt.
Ergänzungen zu den Messungen
Anzumerken ist, dass ich den 18W Treiber mit einer 12W / 350mA LED durchgemessen habe, welche ich auch bei mir zu Hause verbaut habe. Bei anderen LED-Lasten (anderen Strömen) könnten unter Umständen etwas andere Messwerte anfallen.
Der Wirkungsgrad ist mit 88% bei Vollast angegeben. Ich habe bei 12W Last (@ 350mA) 84.1% gemessen, was ich für gut halte.
Der Treiber hat einen PFC-Regler am Eingang, welcher mit 70 kHz getaktet ist. Der Strom mit etwas Phantasie als einigermassen sinusförmig erkennen, man sieht starke 70kHz Oberwellen sowie weitere Verzerrungen der Sinuskurfe. Es ist zu hoffen, dass die Vorschriften noch eingehalten werden.
Ausgangsseitig erkennt man, dass der Stromregler mit 130kHz taktet. Bei kleiner Ansteuerung wird der Ausgang etwas "unruhig" wie man gut erkennen kann. Deshalb ist in der Tabelle dort ein "??" eingetragen.
Die Standby-Verluste sind im Datenblatt mit <270mW angegeben, ich habe 248mW bis 1266mW gemessen (der Messwert flackert etwas herum). Im Messprotokoll habe einen Mittelwert von 260mW eingetragen, eine sehr gute Uebereinstimmung mit dem Datenblattwert. Damit liegen die Standby-Verluste aber fast doppelt so hoch wie beim 27W EVG des selben Herstellers. Wenn man die DALI-Linie bei Nichgebrauch aber abschaltet (wie ich das mache) ist das nicht weiter wichtig.
Fazit
Insgesamt macht der Treiber auf mich einen sehr guten Eindruck und ich kann mir gut vorstellen, diesen in zukünftigen Projekten zu verwenden.
Der Treiber glänzt mit nochmals kleineren Stromripple-Werten am Ausgang, verglichen mit der 27W-Version.
Was hier zusätzlich gefällt ist die sehr kompakte Bauform; die Grösse entspricht in etwa einer DALI-Maus!
Mit einem solchen Treiber gehören die Diskussionen zu LED-Flicker der Vergangenheit an.
Mit 24V CV Systemen kann man zwar auch sehr gut Dimmen, allerdings erzeugt das immer ein PWM-bedingtes Flimmern.
Für mich persönlich sind solche CC-Treiber ein wichtiger Grund, weiter auf das DALI-System zu setzen (in dezentraler Ausprägung wie ja konzeptionell ursprünglich vorgesehen)!
Negatives
Bestellinformation
OTi-DALI-15/220-240/1A0 LT2 (ohne KAbelzugentlastung, so wie oben in Abb. 1 dargestellt), lieferbar zB bei Voltus
OTi-DALI-15/220-240/1A0-Box (mit Kabelzugentlastung), lieferbar zB bei Distrelec
Hersteller-Datenblatt
hier gehts zur Uebersichtsseite aller gemessenen Treiber
Nachdem ich in den letzten Tagen schon den grösseren Bruder - das 27W EVG von Osram - gemessen hatte, habe ich mir nun als drittes DALI EVG mal das oben genannte 18W Osram EVG für CC-LEDs durchgemessen (Produkt-Datenblatt am Schluss des Posts).
Der Grund für die Auswahl dieses Osram-Treibers ist die Herstellerinformation, dass es sich um einen Treiber mir reiner Amplitudendimmung handelt, also keine PWM am Ausgang sichtbar sein soll und damit auch kein LED-Flicker! Aufgrund seiner Ausgangsleistung und der kompakten Abmessungen dürfte dieses Produkt für die Ansteuerung einzelner Spots sehr interessant sein.
Für die Messungen habe ich den Treiber (mit der DALI-Maus) auf "linear" programmiert. Den Strom habe ich mit einem 14,2kOhm Widerstand an den LEDset-Klemmen auf 350mA programmiert.
Produktfoto OTi 15 LT2.jpg
Abb. 1 Foto des Treibers
Messprotokoll Osram Oti DALI 15-220-240-1A0 LT2.PNG
Abb 2. Tabelle Messwerte
LeCroy--00072.png
Abb. 3 Eingangsstrom bei 100% Ansteuerung (=12W Last)
LeCroy--00071.png
Abb. 4 wie Abb. 3 aber reingezoomt, damit man die Oberwellen des PFC sieht (70kHz)
Das Rauschen, was auf der Kurfenform liegt, kommt von der Stromprobe
LeCroy--00066.png
Abb. 5 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 100% Ansteuerung
LeCroy--00065.png
Abb. 6 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 10% Ansteuerung
Der Stromregler "überspringt" jeweils 2 Taktimpulse, man erkennt einen Ripple mit 41kHz
LeCroy--00067.png
Abb. 7 Ausgangsspannung (CH1=gelb) und Strom (CH2=pink) bei 1% Ansteuerung
Hier werden noch weitere Taktimpulse übersprungen, der Ripple ist im Bereich von 9,7kHz
Das Rauschen stammt von der Stromprobe
Anmerkung zu Abb. 5, 6 und 7: die vertikale Skalierung für CH1 ist 5V/Div und nicht 5A/Div (Firmware des Oszilloskops spinnt)
LeCroy--00070.png
Abb. 8 FFT des Ausgangsstroms bei 100% Ansteuerung (350mA). Erster Peak bei 120kHz, zweiter Peak bei 382kHz.
Die Grundwelle der Taktfrequenz ist -35dB bezogen auf den Ausgangsstrom
Oberhalb von 10MHz passiert ausser Rauschen nichts mehr, deshalb habe ich nicht mehr dargestellt.
Ergänzungen zu den Messungen
Anzumerken ist, dass ich den 18W Treiber mit einer 12W / 350mA LED durchgemessen habe, welche ich auch bei mir zu Hause verbaut habe. Bei anderen LED-Lasten (anderen Strömen) könnten unter Umständen etwas andere Messwerte anfallen.
Der Wirkungsgrad ist mit 88% bei Vollast angegeben. Ich habe bei 12W Last (@ 350mA) 84.1% gemessen, was ich für gut halte.
Der Treiber hat einen PFC-Regler am Eingang, welcher mit 70 kHz getaktet ist. Der Strom mit etwas Phantasie als einigermassen sinusförmig erkennen, man sieht starke 70kHz Oberwellen sowie weitere Verzerrungen der Sinuskurfe. Es ist zu hoffen, dass die Vorschriften noch eingehalten werden.
Ausgangsseitig erkennt man, dass der Stromregler mit 130kHz taktet. Bei kleiner Ansteuerung wird der Ausgang etwas "unruhig" wie man gut erkennen kann. Deshalb ist in der Tabelle dort ein "??" eingetragen.
Die Standby-Verluste sind im Datenblatt mit <270mW angegeben, ich habe 248mW bis 1266mW gemessen (der Messwert flackert etwas herum). Im Messprotokoll habe einen Mittelwert von 260mW eingetragen, eine sehr gute Uebereinstimmung mit dem Datenblattwert. Damit liegen die Standby-Verluste aber fast doppelt so hoch wie beim 27W EVG des selben Herstellers. Wenn man die DALI-Linie bei Nichgebrauch aber abschaltet (wie ich das mache) ist das nicht weiter wichtig.
Fazit
Insgesamt macht der Treiber auf mich einen sehr guten Eindruck und ich kann mir gut vorstellen, diesen in zukünftigen Projekten zu verwenden.
Der Treiber glänzt mit nochmals kleineren Stromripple-Werten am Ausgang, verglichen mit der 27W-Version.
Was hier zusätzlich gefällt ist die sehr kompakte Bauform; die Grösse entspricht in etwa einer DALI-Maus!
Mit einem solchen Treiber gehören die Diskussionen zu LED-Flicker der Vergangenheit an.
Mit 24V CV Systemen kann man zwar auch sehr gut Dimmen, allerdings erzeugt das immer ein PWM-bedingtes Flimmern.
Für mich persönlich sind solche CC-Treiber ein wichtiger Grund, weiter auf das DALI-System zu setzen (in dezentraler Ausprägung wie ja konzeptionell ursprünglich vorgesehen)!
Negatives
- Der cos phi ist stark kapazitiv. Die PFC-Eingangsstufe schiebt in jedem Betriebsfall eine Scheinleistung von rund 7VA nutzlos hin und her. Mehr dazu ab Post #10.
- Die Standby-Verluste sind mit 0,26W etwas höher als heute üblich.
- Was mich nervt sind die Klemmen wie bei allen derartigen EVG's.
Bestellinformation
OTi-DALI-15/220-240/1A0 LT2 (ohne KAbelzugentlastung, so wie oben in Abb. 1 dargestellt), lieferbar zB bei Voltus
OTi-DALI-15/220-240/1A0-Box (mit Kabelzugentlastung), lieferbar zB bei Distrelec
Hersteller-Datenblatt
Kommentar