Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messung DALI EVG Osram Oti DALI 15/220-240/1A0 LT2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja snts sind mittlerweilen überall drin.
    Solang der wirkanteil gering bleibt zwecks kosten.
    wenn ich aber eine Evg Abschaltungen machen würde, müsste ich einen Schaltaktor nach den Fi reinbauen(oder vorher). Weil ein Schütz würde mit den Anziehstrom die Standbyverluste vom Umbau zunichte machen. Die Frage ist, geht das auch mit Ipas Gateways?. Muss ich dann eine Logik machen und bekommen die Evgs die Startinfo per Dali, wenn der Schaltaktor nicht schnell genug ist und haben die Evgs dann eine lange Einschaltverzögerung?

    Kommentar


      #17
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Die ist mit 0 ct pro kVAh sehr günstig.
      Danke für die Info Volker! Dann ist das mit der Scheinleistung zumindest aus Kostengründen kein Problem und technisch einfach nicht so schön.


      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      Weil ein Schütz würde mit den Anziehstrom die Standbyverluste vom Umbau zunichte machen.
      Ich habe pro DALI-Abgang im Verteiler einen Schaltaktorkanal und einen Eltako Einschaltstrombegrenzer.


      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      Die Frage ist, geht das auch mit Ipas Gateways?
      Das geht aus meiner Sicht nur mit GW's, welche diese Funktion nativ unterstützen und während der Einschaltverzögerung auch die DALI-Kommandos verzögert senden. Ob das Dein Ipas GW kann, musst Du selber nachschauen.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Die ist mit 0 ct pro kVAh sehr günstig.
        Verursacht nicht die Scheinleistung an den realen Widerständen doch einen -wenn auch kleinen- zusätzlichen Wirkleistungsanteil?
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #19
          Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
          Verursacht nicht die Scheinleistung an den realen Widerständen doch einen -wenn auch kleinen- zusätzlichen Wirkleistungsanteil?
          Ja, wenn man die Leitungsverluste betrachtet die von der Scheinleistung verursacht werden. Also denkbar, daß aus den 20W Scheinleistung doch Leitungverluste von einigen Milliwatt entstehen. Solche Effekte zweiter Ordnung hatte ich bewusst weggelassen.

          In einem Elektronikforum hatten wir kürzliche die Frage nach den Stromkosten, die durch Kapazität in den Leitungen verursacht werden. Da gibt's ja auch Scheinleistung, wenn man große Längen an 230V-Leitung hat mit den internen Kapazitäten zwischen den Adern. Und der Blindstrom verursacht dann (geringe) Leitungsverluste. Also eine unbelastet Leitung verursacht Stromkosten, so ganz theoretisch gedacht. Man muß nur genau genug hinschauen.

          Kommt mir etwas übertrieben vor, an der Stelle zu optimieren, vermutlich verursacht die Lösung mehr Kosten als das "Problem".

          Und zurück zum konkreten Thema Blindleistung der EVG für diejenigen, die wir gerade abgehängt haben mit unseren Insiderbetrachtungen: Der Stromzähler des Versorgers zählt nur Wirkleistung, insoweit verursacht Blindleistung keine Kosten. Von den Spitzfindigkeiten an irgendwelchen Nachkommastellen abgesehen, wie oben ausgeführt.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 10.02.2021, 18:15.

          Kommentar


            #20
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Kommt mir etwas übertrieben vor, an der Stelle zu optimieren, vermutlich verursacht die Lösung mehr Kosten als das "Problem".
            Ja, das sehe ich auch so.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #21
              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
              In einem Elektronikforum hatten wir kürzliche die Frage nach den Stromkosten, die durch Kapazität in den Leitungen verursacht werden.

              Die Jungs dort sind ja ähnlich drauf wie manche hier
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Habe auch mal das Gehäuse geöffnet. So sieht es drin aus:


                OTI 1 offen.jpg


                OTI 1 offen seite.jpg

                Von der Seite sieht man, dass da manche grössere, bedrahtete Komponente über die SMD-Bauteile montiert sind.
                Irgendwie müssen Sie ja die kompakte Baugrösse hinkriegen.
                Ach ja, "made in Bulgaria", Deutschland könnte man das nicht bezahlen...
                Zuletzt geändert von concept; 12.02.2021, 03:47.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Heute 1:19

                  Zuletzt geändert von concept; Heute, 03:47.
                  Dankeschön für die Fotos, die in der Nachtschicht entstanden sind!

                  Könntest Du bitte nochmal die Platine von der Unterseite fotografieren?
                  Wäre interessant für Lötqualität und Mindestabstände (die aber sicher eingehalten sind).
                  Zuletzt geändert von willisurf; 12.02.2021, 05:19.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #24
                    Sehr kompakt. Schaut gar nicht so wild aus
                    HOffe das Heat Management ist gut und die Smds werden nicht gegrillt.
                    ist halt immer so die Frage wie lang die Dinger halten. Der MTBF ist immer so eine relative Angabe.
                    verdienen tuns sicher gut an den Treiber.
                    aber Osram ist jetzt eh in Österreichischer Hand

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                      Könntest Du bitte nochmal die Platine von der Unterseite fotografieren?
                      Wäre interessant für Lötqualität und Mindestabstände (die aber sicher eingehalten sind).
                      Dein Wunsch ist mir Befehl!


                      OTI Bottom Side.jpg
                      Abstände Primär-Sekundär sind 5mm, die "4" im Rahmen ist nicht im Kupfer, sondern im Lötstopplack freigestellt


                      OTI Bottom Side zoom.jpg
                      Noch mal ein bisschen rangezoomt. Sieht aus meiner Sicht vernünftig aus.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Sieht aus meiner Sicht vernünftig aus.
                        Das sehe ich auch so. Diese Ecke sieht für Reflow Löten etwas komisch aus, könnte Nacharbeit sein. 9103FD93-F123-423C-A3DE-4B1F2FD207E0.jpeg
                        Gruß Bernhard

                        Kommentar


                          #27
                          Bauteile sind geklebt, wird anscheinend über Welle gelötet.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                            Bauteile sind geklebt, wird anscheinend über Welle gelötet.

                            Ja, sieht so aus.

                            Witzig sind die roten Kleberpunkte auf den Vias im Eingangsbereich. Ich hätte da eher die Lötstoppmaste über den Vias zugezogen, was ich eigentlich gerne mache für Serienprodukte, speziell wenn was über die Lötwelle geht.

                            aber na ja... wer weiss was die sich dabei gedacht haben...
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                              Diese Ecke sieht für Reflow Löten etwas komisch aus, könnte Nacharbeit sein.

                              denke, die beiden Widerstände sind für Wellenlöten wohl etwas zu nahe. Die IPC A-610 Norm lässt grüssen...
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Stimmt. Naja, die werden ja wohl auch über eine Leiterbahn verbunden sein.
                                Gruß Bernhard

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X