Hast du nur 230V über die Wagons geschleift?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Messung DALI EVG Osram Oti DALI 15/220-240/1A0 LT2
Einklappen
X
-
Ich finde aber ein Kabel von einem Loch zum benachbarten zu ziehen ist auch nachträglich jetzt kein Aufwand bei einer abgehängten Decke. Zumal du wenn du grad CC hast ja sowieso schon ein Kabel liegen hast was du dann als Zugdraht missbrauchen könntest wenn sich mal was ändert.
Von daher reicht 230V+Dali pro Spotgruppe aus.
Also die Notwendigkeit seh ich jetzt weniger, da scheint wohl eher ein "habenwollen" zu sein. Was auch okay ist. Aber vielleicht dennoch man anmerken sollte für denjenigen der es ähnlich realisieren will wo er sparen kann ohne groß nen Nachteil zu haben.
Obendrein haste auch mehr Übergangswiderstände so.
Auf der sekundärseite der EVGs sieht es so aus als ob hätte man da mit Wago Klemmen gearbeitet. Versteh ich nicht wieso man dann da nicht einfach das passende Steckersystem zu seinen CC Spots genommen hat, sofern diese eines nutzen. Bei mir sind es JST Stecker/Buchsen.
Das 5adrige für 230V und Dali mit Kabelbindern mit dem für Kleinspannung zusammen zumachen könnte sich auch als Nachteilig erweisen falls man mal eines austauschen will/muss, weil man dann immer beides rausziehen muss. Hätte die Kabelbinder daher eher weggelassen.Zuletzt geändert von ewfwd; 21.02.2021, 19:27.
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenIch finde aber ein Kabel von einem Loch zum benachbarten zu ziehen ist auch nachträglich jetzt kein Aufwand bei einer abgehängten Decke. Zumal du wenn du grad CC hast ja sowieso schon ein Kabel liegen hast was du dann als Zugdraht missbrauchen könntest wenn sich mal was ändert.
Von daher reicht 230V+Dali pro Spotgruppe aus.
Also die Notwendigkeit seh ich jetzt weniger, da scheint wohl eher ein "habenwollen" zu sein. Was auch okay ist. Aber vielleicht dennoch man anmerken sollte für denjenigen der es ähnlich realisieren will wo er sparen kann ohne groß nen Nachteil zu haben.
Obendrein haste auch mehr Übergangswiderstände so.
Auf der sekundärseite der EVGs sieht es so aus als ob hätte man da mit Wago Klemmen gearbeitet. Versteh ich nicht wieso man dann da nicht einfach das passende Steckersystem zu seinen CC Spots genommen hat, sofern diese eines nutzen. Bei mir sind es JST Stecker/Buchsen.
Das 5adrige für 230V und Dali mit Kabelbindern mit dem für Kleinspannung zusammen zumachen könnte sich auch als Nachteilig erweisen falls man mal eines austauschen will/muss, weil man dann immer beides rausziehen muss. Hätte die Kabelbinder daher eher weggelassen.
Ich denke ich bin mit durchschnittlichen Preis von 26 Euro pro Spot (LED Modul, Einbaurahmen, EVG, Wago-Stecker, Wagoklemmen) für diese Qualität wahrscheinlich einer der günstigsten hier im Forum. Die Sparpotenziale liegen dann doch eher woanders. Aber wer will kann natürlich 4 Euro am Stecker sparen. Dann wären es sogar nur 22 Euro pro Spot. Das Konzept ist so gedacht das einfach nie ein Kabel gezogen werden muss, ausser man bohrt es an. Durch die Wago Klemmen kann man die Kleinspannungsseite von Reihenschaltung auf Parallelschaltung ändern.
Übergangswiderstände auf der 230V Seite sind doch eher vernachlässigbar. Die Wagos haben einen Bemessungsstrom von 25A. Ich habe im längsten Strang 54Watt => ~0.24A also gar nix.Zuletzt geändert von madex; 21.02.2021, 22:49.
Kommentar
-
Zitat von madex Beitrag anzeigenSorry, Stanbyverbrauch. Die Osram haben bei meiner Messung nur ca 0.3Watt verbraucht.
Das ist korrekt, ich habe 0,26W gemessen mit einem Profigerät.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von madex Beitrag anzeigenÜbergangswiderstände auf der 230V Seite sind doch eher vernachlässigbar. Die Wagos haben einen Bemessungsstrom von 25A. Ich habe im längsten Strang 54Watt => ~0.24A also gar nix.
Mir zusätzliche Übergangsstellen zu schaffen die ich vielleicht niemals benötige oder gar nutzen werde, wenn ich obendrein eh ne abgehängte Decke habe wo Änderungen selbst nachträglich bei Bedarf auch relativ einfach zu realisieren wären ist in meinen Augen nicht klug.Zuletzt geändert von ewfwd; 21.02.2021, 23:14.
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
das ergebnis ist auch für mich überraschend. weiss jemand, wieviel geld man für scheinleistung bezahlt?
ich habe die standby-abschaltung bei mir umgesetzt, einfach weil ich es konnteich kann ja nicht in allen räumen gleichzeitig sein und bin ja auch immer wieder mal länger abwesend, da müssen keine 100 evg‘s nutzlos laufen.
Hi concept, ich hätte da mal eine Verständnisfrage zu deiner Herangehensweise zur Abschaltung umbenötigter EVGs.
Irgendwie beißt sich dass doch aber mit der folgenden Aussage, oder? Ich habe sicherlich nur ein Verständnisproblem, aber du legst schon je Raum mindestens/maximal ein 5x1,5 für die Beleuchtung. Oder wie sollte sonst die Abschaltung der EVG in verschiedenen Räumen durch den Schaltaktor funktionieren?
Zitat von concept Beitrag anzeigen
DALI: Du hast im Verteiler einen LS und ein DALI-Gateway und eine 5-fach Klemme. Da gehst Du ab und fährst alle 64 Leuchten mit einem Kabel 5x1,5 ab. Konfiguration, Gruppenbildung (inkl späterer freier Rekonfiguration) erfolgt später per Software.Zitat von concept Beitrag anzeigen
Ich mache pro DALI-Abgang im Verteiler einen Schaltaktor hin, welcher L schaltet und das ist schon die Luxusvariante für die Standby-Abschaltung. Dann schlauft man mit einem Kabel alle Leuchten ab. Am Ende der Schlaufe wieder zurück in den Verteiler (also Backup).
Mehrere Zuleitungen zu den Lampenauslässen sind Geldverschwendung. Niemand der DALI hat, wird irgendwann auf 24V CV umrüsten wollen (umgekehrt vielleicht schon?).
Gruß David
Kommentar
-
Zitat von shortyle Beitrag anzeigenich hätte da mal eine Verständnisfrage zu deiner Herangehensweise zur Abschaltung umbenötigter EVGs.
Irgendwie beißt sich dass doch aber mit der folgenden Aussage, oder?
Nein, das beisst oder widerspricht sich überhaupt nicht!
Ich lege nicht ein 5x1,5 Kabel pro Raum sondern in der Regel ein Kabel pro Stockwerk. Das Standby-Management übernimmt das DALI-Gateway. Ich habe da Siemens drin, das unterstützt bis zu 6 Standby Gruppen. Du ordnest einfach jedes EVG der entsprechenden Standby-Gruppe zu und das Gatway schaltet diese aus, wenn alle zugeordneten EVG's auf AUS sind. In der Regel brauche ich pro GW nur 2-3 Standby-Gruppen.
Beispielsweise habe ich im Schlafgeschoss zwei "Ringleitungen" in der Decke, einmal für die beiden Schlafzimmer (zusammen) und einmal für Bad, Ankleide, Korridor, Treppe, Technik zusammen einen Ring. Der separate Ring deshalb, damit die Schlafzimmer spannungsfrei geschaltet werden, wenn da kein Licht brennt, aber vielleicht doch im Bad, Ankleide oder Korridor ein Nachtlicht (was bei uns normal ist). Dann gibt es eine dritte Standby-Gruppe und das ist für RGB(W), also in 24V ausgeführt.
Auf den anderen Etagen ist nur ein Ring in der Decke und auch da RGB(W) als separate Standby-Gruppe.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
-
Dank dir. Das macht es mir um einiges klarer.
Also du hast 1 GW pro Stockwerk (sicher aufgrund der Vielzahl an EVGs).
Wenn alle EVGs einer StandbyGruppe, den Status AUS haben, so werden die EVGs durch das GW „physisch“ ausgeschalten.
Und über eine PM in einem der Bereiche (Gruppe) wird das ganze wieder aktiviert und alle EVGs einer StandbyGruppe „physisch“ angeschalten, sprich der Aktorkanal eingeschaltet.Gruß David
Kommentar
-
Zitat von shortyle Beitrag anzeigenAlso du hast 1 GW pro Stockwerk (sicher aufgrund der Vielzahl an EVGs).
Zitat von shortyle Beitrag anzeigenWenn alle EVGs einer StandbyGruppe, den Status AUS haben, so werden die EVGs durch das GW „physisch“ ausgeschalten.
Zitat von shortyle Beitrag anzeigenUnd über eine PM in einem der Bereiche (Gruppe) wird das ganze wieder aktiviert und alle EVGs einer StandbyGruppe „physisch“ angeschalten, sprich der Aktorkanal eingeschaltet.Zuletzt geändert von concept; 16.06.2021, 00:35.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenAlso unter standbyanschaltung versteht man eigentlich das trennen der spannungsversorgung der evgs durch einen Schaltaktor. Wenn dein Ring 5adrig ist kannst du auch nur eine standbygruppe realisieren wenn man dezentrale schaltaktoren mal außen vor lässt.
Sobald ich aber mit mehreren StandbyGruppen (z.B. auch etagenweise) arbeiten möchte, benötige ich ja ein L je StandbyGruppe um diesen L dann über den Aktor zu führen, welcher vom GW sein Befehl erhält?
Oder andersrum. 2 Standby Gruppen auf einem L (mit 5x1,5) macht keinen wirklichen Sinn, korrekt?
Zitat von concept Beitrag anzeigenDas GW liefert den Einschaltbefehl für den Schaltaktor, sobald ein EVG in der Standby-Gruppe einen Dimmwert von grösser 0% hat. Dabei ist es egal, woher der Schalt- oder Dimmbefehl für das EVG (bzw die DALI-Gruppe) herkommt.
Also Taster sendet Dimmwert (50%) für eine Lampe an das DALI GW, dadurch wird möglicherweise der Schaltaktor wieder zugeschaltet und versorgt die EVGs mit Strom, sofern zuvor eine Trennung stattgefunden hat und das GW gibt den Dimmwert an das EVG
und wo ich final noch nicht ganz durchgestiegen bin ist, wenn ich nur einen Ring habe (pro Etage) habe, so wird doch diese Leitung abgesichert. Wenn nun diese Sicherung kommt, dann ist es doch dunkel im Gebäude/Etage.
sorry wenn es so viele Anfängerfragen sind, aber ich glaube dann habe ich es erstmal soweit für mich verstandenDank euch
Gruß David
Kommentar
-
Bei einem 5adrigen Kabel hast du nur einen L wenn dali mit im selben Kabel ist, ergo kannst du nur eine standby Gruppe realisieren mehrere bringen dir nichts wenn alle evg am selben L hängen. Bei 7 adrig könntest du 3 standby Gruppe realisieren usw. Einfache Physik du kannst nicht mehr unabhängig voneinader schalten als du Adern hast.
Wir hatten die Diskussion bezüglich ring Verkabelung oder pro Raum ein 5adriges Kabel an anderer Stelle hier. Hat beides seine vor und Nachteile
aber mal ehrlich das gehört hier eigentlich nicht hin in diesen threadZuletzt geändert von ewfwd; 17.06.2021, 01:13.
Kommentar
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenaber mal ehrlich das gehört hier eigentlich nicht hin in diesen thread
Zitat von shortyle Beitrag anzeigenDann muss ich doch nochmal ganz kurz doof fragen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar