Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn ich raten müßte, dann wäre meine Schätzung, dass man den Dimmer bis 10µs/(1/245Hz)*100% = 0.25% hinab dimmen kann.
D.h. die Pulsbreite variierte nicht kontinuierlich, sondern in Schritten a 10µs.
Dann würde das ja ggf. bedeuten, das die Quantisierung der Dimmschritte in einem 20us Raster erfolgt.
Ich habe jetzt kein Gefühl dafür, ob das bei sehr langsamem Abdimmen im unteren Bereich zu sichtbaren Helligkeitsprüngen führen wird.
Interessanterweise steht bei vielen Herstellern keinerlei Angabe zur Frequenz wenn der Treiber PWM verwendet. Meist steht da nur AM/PM/Hybrid.
Durch die fehlenden Angaben kann man auch noch den größten Schrott verkaufen und solange der Kunde keinen epileptischen Anfall bekommt ist alles gut.
Da habe ich meine her. Sind sogar Dali2. Osram hat die Modellbezeichnung aber nicht geändert. Das Ledset gedöhns wurde auch mal geändert beim Verhalten wenn kein Widerstand dran hängt. Einmal ist es 350mA und einmal 75mA.
Tatsächlich hat TCI aber auch schon mit neueren Modellen der Mini Jolly DALI-Reihe nachgezogen:
125403: Hybrid-Dimmung 25-100% AM,
1-25% 2kHz PWM
151403: Reine AM
Beide Treiber hatte ich bei mir vor ein paar Monaten mal in einem Testaufbau gleichzeitig betrieben.
Mich hatte interessiert, ob der AM + PWM ein niedrigeres Dimmlevel erreicht oder sich sonst beim Dimmen anders verhält.
Anscheinend bin ich zu doof, die Produktphilosophie von Herstellern zu verstehen.
125403 und 151403 verhalten sich beim Dimmverhalten EXAKT gleich also vom optischen Eindruck her.
Beide Treiber dimmen gleich schnell und sanft herunter, beide zittern leicht beim Dimmen und zittern etwas stärker beim Ausschalten.
Beide kommen auf den gleichen minimalen Dimmwert.
Ich verstehe daher absolut nicht, warum man einen Treiber mit PWM + AM nehmen sollte, wenn der reine AM ähnlich teuer ist.
Kann mich da vielleicht jemand aufklären? Ich sehe nur einen Anwendungsfall: Bei TW oder RGB, um keine Farbverfälschungen im unteren Dimmbereich zu bekommen, aber dafür sind diese Treiber eh nicht geeignet.
Ende vom Lied: Ich habe bei mir nur noch 151403er im Einsatz.
Ich denke, die Farbverschiebung (auch ohne TW) ist der springende Punkt. Ob man die tatsächlich sieht, weiß ich nicht, aber das war/ist ja lange das Argument gegen sehr niedrige Betriebsströme. Gedacht sind die 151403 wohl für Dim2Warm o.ä.
Doch, das ist lösbar :-)
Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?
Ende vom Lied: Ich habe bei mir nur noch 151403er im Einsatz.
Wie ist das denn, wenn du mehrere gleiche Leuchten eines Raumes, die jeweils von einem 151403 versorgt werden, auf Minimum dimmst? Sieht man da Helligkeitsunterschiede?
Doch, das ist lösbar :-)
Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar