Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messung DALI EVG TCI Mini Jolly LC DALI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DerKilian Beitrag anzeigen
    Erst habe ich gedacht, dass du dich verschrieben hättest (CV anstatt von CC)
    öhh... Du hast richtig gedacht! Ich meinte wirklich CV.

    ich habe mir erlaubt, das in meinem Originalpost zu korrigieren.


    Zitat von DerKilian Beitrag anzeigen
    Wenn ich raten müßte, dann wäre meine Schätzung, dass man den Dimmer bis 10µs/(1/245Hz)*100% = 0.25% hinab dimmen kann.
    Gemäss Datenblatt (und Anzeige im MasterConfigurator siehe Abb 2) geht der Dimmer bis 0,5% herunter.
    Zuletzt geändert von concept; 15.02.2021, 23:05.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #17
      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Gemäss Datenblatt (und Anzeige im MasterConfigurator siehe Abb 2) geht der Dimmer bis 0,5% herunter.
      Zitat von DerKilian Beitrag anzeigen
      Wenn ich raten müßte, dann wäre meine Schätzung, dass man den Dimmer bis 10µs/(1/245Hz)*100% = 0.25% hinab dimmen kann.
      D.h. die Pulsbreite variierte nicht kontinuierlich, sondern in Schritten a 10µs.
      Dann würde das ja ggf. bedeuten, das die Quantisierung der Dimmschritte in einem 20us Raster erfolgt.
      Ich habe jetzt kein Gefühl dafür, ob das bei sehr langsamem Abdimmen im unteren Bereich zu sichtbaren Helligkeitsprüngen führen wird.

      Damit stimmt die These von DerKilian
      Zitat von DerKilian Beitrag anzeigen
      Eine höhere PWM-Frequenz erhöht also eher die Anforderungen an das PWM-Timing bzw. der dafür eingesetzten Hardware
      und mit 1250Hz PWM Frequenz wären Quatisierungssprünge von 2,5% im unteren Bereich zu erwarten, was sicherlich nicht akzeptabel ist.

      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Interessanterweise steht bei vielen Herstellern keinerlei Angabe zur Frequenz wenn der Treiber PWM verwendet. Meist steht da nur AM/PM/Hybrid.
        Durch die fehlenden Angaben kann man auch noch den größten Schrott verkaufen und solange der Kunde keinen epileptischen Anfall bekommt ist alles gut.


        Kommentar


          #19
          Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
          und solange der Kunde keinen epileptischen Anfall bekommt ist alles gut.

          und falls doch, wer kommt drauf, was die ursache dafür sein könnte?
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Als bisher einziges EVG hat das EVG Kabelzugentlastungen
            Hat das Osram auch in der "Box" Variante

            OTi-DALI-15/220-240/1A0-Box. Sind sogar Widerstände für 500mA und 700mA dabei.
            Günstigster Preis 32eus.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Hat das Osram auch in der "Box" Variante

              OTi-DALI-15/220-240/1A0-Box. Sind sogar Widerstände für 500mA und 700mA dabei.
              Günstigster Preis 32eus.

              Danke für den Tip! Bei Voltus gibts den Typ (noch?) nicht!

              Aber gesehen, dass den Distrelec neu im Programm hat, und zwar für CHF 27.50 was etwa EUR 25.00 entspricht.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Da habe ich meine her. Sind sogar Dali2. Osram hat die Modellbezeichnung aber nicht geändert. Das Ledset gedöhns wurde auch mal geändert beim Verhalten wenn kein Widerstand dran hängt. Einmal ist es 350mA und einmal 75mA.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 18.02.2021, 02:21.

                Kommentar


                  #23
                  Danke Dir!

                  Weitere Infos was das OSRAM EVG betrifft, am sinnvollsten im entsprechenden Thread reinstellen, dann finden es die Leute auch.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    da gibts aber eine Zugentlastung
                    https://www.osram.de/ecat/OPTOTRONIC...3/ZMP_4039101/

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen

                      Wir kommen der Sache näher, wenn auch im falschen Fred!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Heinz,

                        echt tolle Analyse. Top!

                        Tatsächlich hat TCI aber auch schon mit neueren Modellen der Mini Jolly DALI-Reihe nachgezogen:
                        125403:
                        Hybrid-Dimmung 25-100% AM,
                        1-25% 2kHz PWM

                        151403: Reine AM

                        151395:
                        Reine AM-Version des 123395, den du hier wohl gemessen hast.
                        Zuletzt geändert von EIBaer; 17.03.2021, 00:32.
                        Doch, das ist lösbar :-)
                        Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                          echt tolle Analyse. Top!

                          Danke Dir!

                          Ich werde mir gelegentlich schon mal die Datenblätter dieser Produkte ansehen. Zum Messen fehlt mir gerade etwas die Zeit...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                            Tatsächlich hat TCI aber auch schon mit neueren Modellen der Mini Jolly DALI-Reihe nachgezogen:
                            125403: Hybrid-Dimmung 25-100% AM,
                            1-25% 2kHz PWM
                            151403: Reine AM
                            Beide Treiber hatte ich bei mir vor ein paar Monaten mal in einem Testaufbau gleichzeitig betrieben.
                            Mich hatte interessiert, ob der AM + PWM ein niedrigeres Dimmlevel erreicht oder sich sonst beim Dimmen anders verhält.
                            Anscheinend bin ich zu doof, die Produktphilosophie von Herstellern zu verstehen.
                            125403 und 151403 verhalten sich beim Dimmverhalten EXAKT gleich also vom optischen Eindruck her.
                            Beide Treiber dimmen gleich schnell und sanft herunter, beide zittern leicht beim Dimmen und zittern etwas stärker beim Ausschalten.
                            Beide kommen auf den gleichen minimalen Dimmwert.

                            Ich verstehe daher absolut nicht, warum man einen Treiber mit PWM + AM nehmen sollte, wenn der reine AM ähnlich teuer ist.
                            Kann mich da vielleicht jemand aufklären? Ich sehe nur einen Anwendungsfall: Bei TW oder RGB, um keine Farbverfälschungen im unteren Dimmbereich zu bekommen, aber dafür sind diese Treiber eh nicht geeignet.

                            Ende vom Lied: Ich habe bei mir nur noch 151403er im Einsatz.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich denke, die Farbverschiebung (auch ohne TW) ist der springende Punkt. Ob man die tatsächlich sieht, weiß ich nicht, aber das war/ist ja lange das Argument gegen sehr niedrige Betriebsströme. Gedacht sind die 151403 wohl für Dim2Warm o.ä.
                              Doch, das ist lösbar :-)
                              Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von raffix Beitrag anzeigen
                                Ende vom Lied: Ich habe bei mir nur noch 151403er im Einsatz.
                                Wie ist das denn, wenn du mehrere gleiche Leuchten eines Raumes, die jeweils von einem 151403 versorgt werden, auf Minimum dimmst? Sieht man da Helligkeitsunterschiede?
                                Doch, das ist lösbar :-)
                                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X