Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kleine, sehr sparsame KNX Spannungsversorgung oder Drossel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB kleine, sehr sparsame KNX Spannungsversorgung oder Drossel

    Moin,

    ich habe den Markt einige Jahre nicht verfolgt und Frage daher einfach mal in die Runde, obs da evtl. etwas neues gibt:
    Ich suche eine kleine, aber vor allem sehr sparsame KNX SV für eine Installation wo es auf jedes mA ankommt. Kein Schnickschnack, keine zusätzlichen 24V o.ä. notwendig.
    Etwa 10, max. später evtl. 15 Bus-TLN, denke 160mA tun es locker. Mehr wird es da sicher nicht, weil der umbaute Raum dauerhaft arg begrenzt ist

    Ideen/Vorschläge?

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Was spricht gegen die kleine 160mA von MDT? https://www.mdt.de/Busspannungsversorgungen.html
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Imho gehört die Hilfsspannung zum KNX Standard, die wird also immer dabei sein.
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        Also die "kleinen" MDT mit 160mA und 320mA haben keine...
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          dreamy1 Klar, die würde es tun. Hätte ja sein können, das es mittlerweile irgendwas mit nem Wirkungsgrad oberhalb 82% gibt

          Danke, passt, Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            hi michael, du warst aber lange auf tauchstation!

            geht es um ein solarhaus, inselbetrieb? dh soll die knx-anlage evt ab batterie versorgt werden?
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #7
              Mit Inseln hat das schon was zu tun, aber auch mit Wasser und Wind. Wenn ich nicht ganz falsch liege

              Kommentar


                #8
                concept jaja..
                Mit Batteriebetrieb und Inseln hat es zu tun, benutzt man aber eher um zu solchen hinzukommen
                Mal sehen ob sich das mit KNX ausgeht, muss mal messen und rechnen gehen..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Dann sag doch, dass Du KNX auf einer Segelyacht machen willst und ich sage Dir wie!

                  Was ist die Bordspannung? 24V?
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    https://www.enertex.de/d-katalog-ps1280.html

                    Kommentar


                      #11
                      Auch wenn ich die Idee sehr nett finde, waere es da nicht sinnvoller auf NMEA 2000/Seatalk NG etc zu setzen? Da gibts ja auch entsprechende Relais fuer Verbraucher. Dann integriert das auch sauber mit dem MFD/Plotter und der ganzen anderen Sensorik, und die Steckverbindungen/Leitungen sind dicht.

                      Kommentar


                        #12
                        hari2 Naja, NMEA(2000) wird schon sicherlich auch mitfahren. Jedem das seine.. Aber was es da an Aktorik/Sensorik abseits des Bordlebens - vor allem 230V -gibt ist m.E. bestenfalls propritäres herstellerspezifisches gemurkse. Und keineswegs "out-of-the-box" vom Plotter o.ä. zu bedienen; da kannste schon froh sein wenn der Tankfüllstand von Hersteller A auf der Hälfte der Geräte von Hersteller B nutzbar ist Die NMEA-Aktorik selbst ist keineswegs dicht, wie auch, die Stecker vielleicht, da kann man auch KNX anklemmen, dann ist es genauso "dicht". Preislich und qualitativ ist KNX dagegen der klare Gewinner..
                        Wenn die Geräte in der Salzluft hängen werden sie ziemlich gleichzeitig hops gehen, also egal. Datenaufzeichnung: Fehlanzeige, oder wo ist noch gleich die Doku mit allen PGNs aller Hersteller?
                        Ausserdem kenn ich mich MIT KNX "zufällig" a bisserl aus und hab nen ganzes Regal mit Geräten "übrig"
                        Ähnlich sieht es mit BMS etc. aus: 18x Tempfühler in KNX oder NMEA für Zellen? Nee.. Muss man am Ende des Tages dann sowieso alles zusammenwurschteln..

                        concept Na dann erzähl, Bordspannung ist 12V.. Aber soweit isses noch nicht, nennen wir es erstmal "Konzeptionsphase" und für KNX auf der Segelyacht glaube ich gibts dann nen eigenen Thread
                        Momentan erstmal Testaufbau mit Drossel, ist am einfachsten zu simulieren.

                        Makki
                        Edit: aber wenn man die Frage liest, habe ich ganz bewusst nicht nach KNX auf einer Segelyacht gefragt, um mir genau das zu ersparen: das es auch zwei dutzend andere Lösungsmöglichkeiten von Loxican bis Logo, SPS und NMEA gibt..
                        Zuletzt geändert von makki; 23.02.2021, 14:57.
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Na dann erzähl, Bordspannung ist 12V.. Aber soweit isses noch nicht, nennen wir es erstmal "Konzeptionsphase" und für KNX

                          Also, wenn das jetzt keine grosse Yacht ist, macht man den Wechselrichter eigentlich nicht immer an, um Batterieleistung zu sparen. Insofern finde ich es kontraproduktiv, einen Wechselrichter mit seinen nicht unerheblichen Grundverlusten durchlaufen zu lassen, um dann daran eine 230V-KNX-Stromversorgung laufen zu lassen. Da hast 2x Verluste...

                          Ich würde also einen galvanisch getrennten DC/DC-Wandler mit einer Ausgangsspannung von 30V (+/- 15V gibts ja zuhauf) nehmen und dahinter die ABB KNX-Drossel. Damit hast Du eine zuverlässige KNX-Stromversorgung mit den geringsten Verlusten.

                          Ich mache für ein anderes Projekt demnächst mal eine Leiterplatte, so dass ich einen Traco DC/DC-Wandler mit Medizin-Spezifikation (5kV Isolation) in einem 1TE oder 2 TE REG-Gehäuse unterbringen kann. Daneben dann die oben genannte Drossel und Du hast eine schöne Lösung...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            ja nimm einen Meanwell DDR Wandler und ne ABB Drossel. Das wär mir auch eingefallen aber ich wusste nicht, ob das problemfrei funktioniert.
                            Die Mean Well gibt in verschiedenen Stärken, Wide Range und mit hoher Effizienz

                            Kommentar


                              #15
                              uzi10 Jep, so der Plan.. Ist vermutlich das beste, das funktioniert schon (hab eine Linie, Aussen jetzt auch mit 24V NT-isolated + Drossel seit 13J..) Die Meanwell sind aber a bisserl fett ab 45W :-)
                              concept Da wäre ich glatt dabei! so 5-10W reichen ja, weil das wird dann für nichts anderes als KNX vergenusswurzelt.

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X