Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 sträubt sich / Zeitschalt- / Funktionsuhren funktionieren nicht (immer)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Gira X1 sträubt sich / Zeitschalt- / Funktionsuhren funktionieren nicht (immer)

    Seit ein paar Wochen bin ich dabei diverse Logiken über den X1 zu realisieren, bisher auch mit guten Fortschritten und der X1 tut was er soll.

    Jedoch hat sich der X1 offenbar gegen mich verschworen und zeigt ein Verhalten, das mich langsam in den Wahnsinn treibt.

    Ich habe eine Beschattungssteuerung realisiert, welche abhängig von der Außenhelligkeit die Rollos bei Dunkelheit herunterfährt und bei ausreichendem Tageslicht wieder hoch. Die Logik hierzu im Anhang.

    Die Logik an sich funktioniert soweit einwandfrei, bis auf einen Punkt:
    Ich habe eine GA erstellt, mit der ich verhindern möchte, dass die Rollos am Morgen zu früh hochfahren:
    Ga Freigabe aufwärts.JPG

    Im X1 habe ich diese wie folgt angelegt / importiert:
    X1 GA Freigabe aufwärts.JPG

    Die GA soll also keinen Initialwert haben, da Sie alleine von einer Funktions / Zeitschaltuhr im X1 gesetzt werden soll.

    Die GA hat nur den Zweck, das hochfahren der Rollos zu verhindern:
    Logik 1.JPG

    Und das tut Sie auch, alles wäre so schön, wenn da nicht der X1 und seine Zeitschaltuhr wäre...

    Denn ich habe es bisher nicht geschafft, die GA zuverlässig zu schreiben.

    Zunächst hatte ich eine Zeitschaltuhr erstellt. Das Ergebnis war, dass die GA offenbar nicht beschrieben wurde, denn Sie blieb immer auf dem letzten Status hängen. Ergo fuhren die Rollos in der Früh immer hoch, auch wenn die Zeit der Uhr (zum Schalten auf 1) noch nicht erreichbar war, oder Sie blieben unten, wenn der X1 zwischenzeitlich neugestartet wurde und die GA auf dem Initialwert (Damals noch auf "0") blieb.


    Mein nächster Versuch war also eine Funktionsuhr. Dazu habe ich einen Schalter erstellt und diesem eine Funktionsuhr zugeordnet:
    Schalter.JPG

    Mit folgendem Ergebnis:
    Die Funktionsuhr schaltet einfach nicht (auf 1)!
    versucht man dann mit einen Druck auf den Schalter in der App nachzuhelfen, funktioniert das nicht. Die GA lässt sich nicht umschalten! (Es werden drei Striche statt dem Status angezeigt...)
    Erst nachdem die GA über die ETS auf 1 gesetzt wurde, fahren plötzlich alle Rollos hoch (Logik funktioniert wie erwartet) und auch die Bedienung per App klappt wieder...bis zum nächsten Morgen! Dann ist es wieder das gleiche Spiel. Die GA "hängt" auf 0, denn das Schalten auf 0 am Abend (20:00 Uhr) funktioniert Problemlos.

    Erstelle ich tagsüber weitere Schaltzeiten klappt es wieder ohne Probleme, der Faktor "Zeit", oder evt. der Tageswechsel bringt offenbar Probleme!


    Ich bin langsam ratlos... Hat jemand evt. schon einmal einen Ähnlichen Effekt gehabt?

    Gibts eine Möglichkeit irgendwie mehr Details aus dem X1 zu kitzeln um dem Problem auf die Spur zu kommen?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von 1mannlan; 27.02.2021, 10:58.
    Grüße
    Wolfgang

    #2
    Wird die GA irgendwo auf dem Bus gelesen und bestätigt. Der X1 verarbeitet keine selbsterzeugten GAs ohne Bestätigung. Oder du schreibst auf einen Gerätedatenpunkt.
    Viel Erfolg, Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Hat jemand evt. schon einmal einen Ähnlichen Effekt gehabt?
      Ja, ich - da ist große Ausdauer gefordert.

      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Gibts eine Möglichkeit irgendwie mehr Details aus dem X1 zu kitzeln um dem Problem auf die Spur zu kommen?
      Ja, den Datenpunktmonitor im GPA, ganz oben in der Ansicht Datenpunkte. Funkitioniert ganz anders als die Monitore in der ETS, denn der Datenpunktmonitor zeigt nur die Live-Ansicht der Werte und einen vergangenen Wert.

      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Dazu habe ich einen Schalter erstellt
      In Deinem Schalter gibt es einen Fehler: Die Online-Hilfe sagt "Der Datenpunkt für die Schaltfunktion sollte 2 KNX Gruppenadressen enthalten" - sonst funktioniert der Schalter nicht richtig.
      Für einen Datenpunkt gibt es den "Taster (Ein/Aus)"; Hinweise: Der Taster
      1. zeigt keinen Status an, nur seinen letzten Wert.
      2. hat eine Funktionsuhr.
      3. ist nicht vereinbar mit einer Zeitschaltuhr, braucht also einen eigenen Datenpunkt! Ich habe es nicht versucht, würde aber als ersten Versuch die Sende-GA der Zeitschaltuhr in beiden Feldern des Datenpunkts für den Taster eintragen.
      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Die GA soll also keinen Initialwert haben, da Sie alleine von einer Funktions / Zeitschaltuhr im X1 gesetzt werden soll.
      Der X1 kann nicht mit dem Zustand 'Unsicher' arbeiten, eine 1 Bit GA hat immer einen Zustand '0' bzw. '1'; Wenn im Datenpunkt keine Vorgabe gemacht wird, liest der X1 am KNX-Bus mit GroupValueRead, und wenn dann kein Wert kommt, ist er verwirrt; diesen Zustand beschreibst Du recht ausführlich und gut nach vollziehbar. Eine falsche Voreinstellung ist besser als gar keine 😆

      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
      Zunächst hatte ich eine Zeitschaltuhr erstellt.
      Da kenne ich unterschiedliche Varianten; eine ist diese Empfehlung:
      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
      Oder du schreibst auf einen Gerätedatenpunkt.
      Einfacher ist es, die Zeitschaltuhr auf einen Datenpunkt schreiben zu lassen, der zwei GAs hat, also für Senden und für Empfangen unterschiedliche GAs.

      Sollte mein Beitrag wirr klingen, dann ist das richtig: Bis in alle Tiefen habe ich den X1 noch nicht verstanden 😂🤩

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Oder du schreibst auf einen Gerätedatenpunkt.
        bzw. Variablen Datenpunkt irgendwie habe ich die Gira Terminologie noch nicht verinnerlicht.

        knxPaul mMn liest der X1 nicht freiwillig Datenpunkte, die er benötigt, nur wenn du in dazu beauftragst. Schalter haben z.B. ohne Abfrage keinen Initialwert, schalten aber (sicherheitshalber? ) beim ersten Schalten immer aus.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Wird die GA irgendwo auf dem Bus gelesen und bestätigt. Der X1 verarbeitet keine selbsterzeugten GAs ohne Bestätigung. Oder du schreibst auf einen Gerätedatenpunkt.
          Viel Erfolg, Florian
          Die GA wird bisher nur im X1 verwendet, eine Variable wollte ich nicht nehmen um mir die Option offen zu halten später auch einmal von anderer Stelle aus eingreifen zu können. Daran, dass keine Bestätigung kommt hatte ich bisher nicht gedacht, eventuell ein guter Hinweis! Die Geräte-Datenpunkte waren mir "zu versteckt" (OK, lasche Begründung ). Evt. ist ja aber der Geräte Datenpunkt wirklich das richtige.

          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Ja, den Datenpunktmonitor im GPA, ganz oben in der Ansicht Datenpunkte. Funkitioniert ganz anders als die Monitore in der ETS, denn der Datenpunktmonitor zeigt nur die Live-Ansicht der Werte und einen vergangenen Wert.
          Schau ich mir mal an, danke!

          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          In Deinem Schalter gibt es einen Fehler: Die Online-Hilfe sagt "Der Datenpunkt für die Schaltfunktion sollte 2 KNX Gruppenadressen enthalten" - sonst funktioniert der Schalter nicht richtig.
          In meinem Fall ist es die gleiche GA, da es ja keinen Aktor gibt, der hier eine aktive Rücksende GA hätte. Abgesehen davon, dass die Funktionsuhr nicht immer funktioniert hat es ja genau den gewünschten Effekt. Umschalten ist möglich, wird die GA von Außen (ETS) geändert, aktualisiert sich auch der Schalter.

          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Für einen Datenpunkt gibt es den "Taster (Ein/Aus)"
          Der kann aber nur EIN oder AUS senden, ich möchte ja aber den Wert umschalten, daher ist ein Schalter schon die richtige Wahl meine ich.

          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          [*]ist nicht vereinbar mit einer Zeitschaltuhr, braucht also einen eigenen Datenpunkt! Ich habe es nicht versucht, würde aber als ersten Versuch die Sende-GA der Zeitschaltuhr in beiden Feldern des Datenpunkts für den Taster eintragen.
          Sorry den Punkt verstehe ich nicht ganz, der Taster hat ja nur einen Datenpunkt. Die Zeitschaltuhr kann ja auch mit einem Schalter zusammenarbeiten und schaltet eine GA Zeitabhängig.

          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          Der X1 kann nicht mit dem Zustand 'Unsicher' arbeiten, eine 1 Bit GA hat immer einen Zustand '0' bzw. '1'; Wenn im Datenpunkt keine Vorgabe gemacht wird, liest der X1 am KNX-Bus mit GroupValueRead, und wenn dann kein Wert kommt, ist er verwirrt; diesen Zustand beschreibst Du recht ausführlich und gut nach vollziehbar. Eine falsche Voreinstellung ist besser als gar keine 😆
          Da hatte ich ein anderes Verständnis. Simuliert man die Logik mit dem X1 hat das "nicht gesetzt" den Vorteil, dass der Datenpunkt undefiniert ist und keine Aktion ausgelöst wird. Wird er dann aktiv auf 1 oder 0 gesetzt gehts entsprechend weiter.
          Eine Möglichkeit wäre in meinem Falle schon den Wert auf 0 zu setzen, denn das hat ja erstmal keine Auswirkungen, undefiniert gefiel mir jedoch besser, da es nach einem Neustart des X1 dessen Zustand ja am besten beschreibt. Er weiß nicht ob die GA inzwischen geändert wurde. Da nur der X1 mit der GA arbeitet, gibts auch kein Gerät von dem er sich den Status via Read holen kann.

          Vielleicht wäre dann folgendes eine Lösung:
          Nutzung einer internen Variable, die aber via Logik gesetzt wird, wenn auf der GA "Freigabe Extern" (oder so ähnlich) etwas reinkommt.
          oder eben eine Geräte GA, die mit der externen GA verknüpft ist. Vielleicht ist das ja die beste Lösung...
          Zuletzt geändert von 1mannlan; 27.02.2021, 13:31.
          Grüße
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            mMn liest der X1 nicht freiwillig Datenpunkte, die er benötigt, nur wenn du in dazu beauftragst.
            Zitat GPA Online-Hilfe, Kap. 8.4 Datenpunkt-Eigenschaften
            "Beim Start oder Neustart des Gira X1 bzw. Gira L1 werden für die in Logikbausteinen verwendeten Datenpunkte Lese-Anfragen gesendet. Dies geschieht unabhängig von den hier gemachten Initialwert-Einstellungen. Ein hier vergebener Vorgabewert wird nur dann verwendet, wenn die Lese-Anfrage erfolglos war."

            Das sah ich im Gruppenmonitor: Zwei GroupValueRead auf die gleiche GA, weil "Vom KNX Bus lesen" aktiviert und kein Lese-Flag gesetzt war.

            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
            Schalter haben z.B. ohne Abfrage keinen Initialwert
            Ich habe noch nie einen X1-Schalter in einer "Zwischenposition" für undef gesehen; der war ohne Schaltvorgang immer default AUS. "sicherheitshalber" ist eine gute Begründung 😀

            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
            Evt. ist ja aber der Geräte Datenpunkt wirklich das richtige.
            Ich habe meinen selbst angelegten Geräte Datenpunkt noch nicht richtig "arbeiten" sehen, das könnte eine Großbaustelle werden.

            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
            Der kann aber nur EIN oder AUS senden, ich möchte ja aber den Wert umschalten
            Das 'EIN' schließt das 'AUS' nicht aus; der "Taster (Ein/Aus)" kann nacheinander Ein- und Aus- schalten, wie jeder andere Umschalter.

            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
            Taster hat ja nur einen Datenpunkt
            Richtig, der eine Datenpunkt hat aber mehrere Felder, um GAs einzutragen: "Senden", "Status/Rückmeldung" und "Hören". Das sind Eigenschaften des Datenpunkts. Und da wird es ungewohnt schwierig; im Zweifel läßt Du den Taster weg und trägst im Datenpunkt "Zentral Freigabe aufwärts" im Feld "Status/Rückmeldung" eine neue GA ein, die unterschiedlich zu 1/7/0 ist. Nach dieser Änderung schaust Du im Datenpunktmonitor im GPA und mit der kompletten KNX Installation das Verhalten an.

            Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
            Nutzung einer internen Variable, die aber via Logik gesetzt wird, wenn auf der GA "Freigabe Extern" (oder so ähnlich) etwas reinkommt.
            Das funktioniert auch, wenn es handwerklich korrekt gemacht wird.

            Kommentar


              #7
              Ich habe mir Gestern noch einmal Gedanken gemacht und fast den Kopf zerbrochen, da ich noch zu keinem endgültigen Ergebnis kam, melde ich mich nochmal hier!

              Ursache meines Problems scheint zu sein, dass das Telegramm wie von Beleuchtfix vermutet nicht bestätigt wird und der X1 daher nicht schaltet.
              Die Tatsache, dass ich die gleiche GA für die Rückmeldung eingetragen habe ist wohl nicht die Ursache, denn wenn der Gruppenmonitor läuft (der ja die Telegramme offenbar bestätigt?) funktioniert alles wie gewünscht.

              Mir ist auch keine saubere Idee gekommen, wie ich es mit zwei GA's lösen könnte. Denn die Rückmelde / Status GA wird ja immer vom "Gerät der Wahrheit" z.B. einem Schaltaktor beschrieben. Nur in dem Fall gibt es so etwas nicht, die einzig wahre Wahrheit definiert der X1. Demnach müsste ich, um alles sauber zu bauen, noch eine extra Logik erstellen, die die Status GA beschreibt, sobald sich die "Schalt"-GA ändert. Dann trage ich die Status GA im (X1)Schalter ein (die dann sowieso mit der "Schalt"-Ga identisch ist), nur damit alles sauber ist.

              Was habe ich dadurch gewonnen? Die Logik bestätigt ja auch keine Telegramme, gleiches Problem wie vorher.
              Wenn ich nur eine GA nehme und einfach für beides eintrage ist der Effekt doch der selbe. GA wird beschrieben -> Schalter erhält über die "Status GA" (=Schalt GA) den Status und funktioniert wie erwartet.

              Bliebe also nur noch das Problem mit dem bestätigen des Telegramms.
              Ich müsste ja nur dafür sorgen, dass es einen Zuhörer gibt. Die Logik reicht dafür ja offenbar nicht aus. Also vielleicht einfach irgend ein Gerät im Haus, dem ich die GA verpassen, nur damit der sein ACK zurückgibt, wenn der X1 es ändert?

              Das war ja sowieso mein Gedanke dahinter: Die Möglichkeit den Status manuell zu beeinflussen.

              Über ein zwei Meinungen würde ich mich daher sehr freuen .
              Grüße
              Wolfgang

              Kommentar


                #8
                Nimm doch den X1 dafür, in der ETS einfach ein paar KO freischalten und dort die ins Leere laufende GA drauf...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                  Die Tatsache, dass ich die gleiche GA für die Rückmeldung eingetragen habe ist wohl nicht die Ursache, denn wenn der Gruppenmonitor läuft
                  Das ist Beweis genug 😀 Der Erfolg hat immer recht.

                  Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                  Ich müsste ja nur dafür sorgen, dass es einen Zuhörer gibt. Die Logik reicht dafür ja offenbar nicht aus. Also vielleicht einfach irgend ein Gerät im Haus, dem ich die GA verpassen, nur damit der sein ACK zurückgibt, wenn der X1 es ändert?
                  Die Variante in #8 ist die naheliegende Lösung, falls Support benötigt, einfach nachfragen.


                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                    Nimm doch den X1 dafür, in der ETS einfach ein paar KO freischalten und dort die ins Leere laufende GA drauf...
                    Gute Idee, dann wundert sich wenigstens in 5 Jahren keiner, dass die Rollos nimmer fahren, weil der Lichtschalter in der Abstellkammer kaputt ist .


                    Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                    Die Variante in #8 ist die naheliegende Lösung, falls Support benötigt, einfach nachfragen.
                    Da sitzt wohl einer an der Quelle?


                    Danke schonmal an alle, ich werde testen und berichten!
                    Grüße
                    Wolfgang

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 1mannlan Beitrag anzeigen
                      Da sitzt wohl einer an der Quelle?
                      Meine Formulierung war nicht klar genug und kann missverstanden werden.
                      Im X1 ein paar KOs freischalten ist eigentlich nicht besonders schwierig. Mit Support hatte ich die im Forum üblichen Antworten gemeint. Mit einem Hersteller-Support habe ich nur als Kunde zu tun.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Meine Formulierung war nicht klar genug und kann missverstanden werden.
                        Im X1 ein paar KOs freischalten ist eigentlich nicht besonders schwierig. Mit Support hatte ich die im Forum üblichen Antworten gemeint. Mit einem Hersteller-Support habe ich nur als Kunde zu tun.
                        War auch eher als Spaß gemeint , das mit den KOs krieg ich schon hin! Danke!
                        Grüße
                        Wolfgang

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Zusammen, ich muss mich hier auch einklinken, da ich das selbe Problem habe aber irgendwie komplett auf dem Schlauch stehe...

                          Ich habe die KO in der ETS am X1 freigeschaltet .....hier gibt es ja für jede Binärvariable den Wert lesen und schreiben...wie muss ich jetzt die GA zuweisen...? Ist es auch noch notwendig im GPA bei den Geräte-Datenpunkten die Option in "KNX verwenden" zu aktivieren...?

                          danke für eure Hilfe

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von oslo Beitrag anzeigen
                            hier gibt es ja für jede Binärvariable den Wert lesen und schreiben
                            Das habe ich nur beim X1 gesehen:
                            • Wert Lesen - mit L-Flag - für den X1 ein Ausgang
                            • Wert Schreiben - mit S-Flag - für den X1 ein Eingang
                            die ins Leere laufende GA wird mit dem KO "Wert Schreiben" verbunden, auch wenn es schwer fällt (mir zumindest)

                            Zitat von oslo Beitrag anzeigen
                            Ist es auch noch notwendig im GPA bei den Geräte-Datenpunkten die Option in "KNX verwenden" zu aktivieren...?
                            Nein, bloss nicht, das würde die gewünschte Wirkung zunichte machen 😈

                            Der X1 bildet eine "Brücke = Interface" zwischen KNX-Bus und IP; die Zeitschalt- / Funktionsuhren arbeiten auf der IP-Seite, die X1 Logik ebenfalls. Die oben genannte fehlende Bestätigung muss aber vom KNX-Bus kommen, von der IP-Seite aus geht das nicht. Die Binärvariable KOs arbeiten auf dem KNX-Bus. Die Option "KNX Integration" macht genau das Gegenteil: das KO ist dann auf der IP-Seite, liefert also keine Bestätigung.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von oslo Beitrag anzeigen
                              Hallo Zusammen, ich muss mich hier auch einklinken, da ich das selbe Problem habe aber irgendwie komplett auf dem Schlauch stehe...

                              Ich habe die KO in der ETS am X1 freigeschaltet .....hier gibt es ja für jede Binärvariable den Wert lesen und schreiben...wie muss ich jetzt die GA zuweisen...? Ist es auch noch notwendig im GPA bei den Geräte-Datenpunkten die Option in "KNX verwenden" zu aktivieren...?

                              danke für eure Hilfe
                              Ich habe im X1 nichts weiter aktiviert und die GA nur dem KO "Wert lesen" zugewiesen, bei meinem ersten Versuch Sie GA auf beide zu packen gabs eine Endlosschleife, wobei die GA mehrmals pro Sekunde hin und her sprang...

                              Nun funktioniert alles wie erwartet, auch die Funktionsuhr!
                              Beleuchtfix dein Tipp war damit absolut richtig, danke nochmal!

                              *Edit: knxPaul war schneller und ich habs offenbar falsch gemacht, den Flags nach wäre es andersrum vermutlich besser.
                              Hat aber auch funktioniert .
                              Zuletzt geändert von 1mannlan; 03.03.2021, 14:28.
                              Grüße
                              Wolfgang

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X