Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sauna- Steuerung per KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Bild musst du vor dem hochladen drehen, echt drehen und die Exif Orientierung zurücksetzen. (Z.B. mit Irfanview oder einem anderen Bildbearbeitungsprogramm).
    Gruß Florian

    Kommentar


      #17
      Danke! Komisch allerdings, dass mir alle Programme bislang das Bild als hochkant angezeigt haben. Auch Photoshop. Damit dann einfach nomml gespeichert und nun gehts.

      Kommentar


        #18
        Die normalen Foto Programme können praktisch alle die Exif Info auslesen und drehen damit das Bild, im Web ist das noch nicht ganz so verbreitet.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #19
          Bin selber Saunagänger, aber ist ja zu Corona nix.

          Fand ein Kunde von mir auch, hat sich ne Sauna mal fix in den Garten gebaut. KNX wird die über die Saunasteuerung eingebunden über nen Eingangskontakt der am Bedienteil eingestellten Temp usw startet. Steuerung der Sauna übernimmt ja die Originalsteuerung zwecks Überhitzung usw . RM Sauna ist warm mach ich über Temp SensorAlarm vom Bedienteil. Wobei ich ihm die hier erwähnten Temp Messungen per KNX vorschlagen werde. Könnte er EMail bekommen Sauna ist warm.

          Kommentar


            #20
            Ich habe da recht wenig Erfahrung: Wie lange braucht denn so eine Sauna bis sie warm ist? Und ist das nicht ungefähr bei jedem Start gleich? Sprich Ausgangslage Sauna ist kalt (also Raumtemperatur) und nicht sie war erst vor 1 1/2h an und ist noch deutlich warm.

            Kommentar


              #21
              Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
              Ob in dem Bereich eine Selbstbaulösung wirklich günstiger/sinnvoller/besser ist, hängt wohl von den eigenen Ansprüchen ab.
              ich will einfach keine hässlichen und unflexiblen „steuerkästen“, wenn ich es vermeiden kann.


              Zitat von tomster2 Beitrag anzeigen
              Mir persönlich sind, allein schon vom eigenen Sicherheitsgefühl her, "quasi-analoge", autarke Schaltboxen irgendwie sympathischer. Die machen ihren Job, sind geprüft und werkeln auch wenn der Bus Mal nicht so recht will. Ich häng mich mit meinem Bus dann nur dazwischen.
              um autark vom bus zu sein, nehme ich die logo.

              und eine logo, welche ich selber programmiert habe, gibt mir ein besseres sicherheitsgefühl als fremdsteuerungen, wo ich nicht weiss, was der programmierer raucht...

              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Zitat von concept Beitrag anzeigen

                und eine logo, welche ich selber programmiert habe, gibt mir ein besseres sicherheitsgefühl als fremdsteuerungen, wo ich nicht weiss, was der programmierer raucht...
                Keine Fail-Safe SPS ? Keine Siemens / Allen Bradley=??

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                  Keine Fail-Safe SPS ? Keine Siemens / Allen Bradley=??

                  ne, die logo ist meine allzweckwaffe. wie ein schweizer taschenmesser oder ne P226
                  Zuletzt geändert von concept; 05.03.2021, 22:09.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    ...Logo ist eigentlich schon immer genial gewesen wenn es schnell sicher und einfach gehen muss, das mag ich so daran diese Flexibilität und Live in der Simulation erst recht...

                    Wenn ich dran denk wie komplex eine SPS erst sein kann aus Funktionen und Bausteinen.....wenn es auch einfacher gehen kann...

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      ne, die logo ist meine allzweckwaffe. wie ein schweizer taschenmesser oder ne P226
                      Nimm eine G17, dann hast was gscheites :-p

                      BTT: ich habe hier eine K3 von Abatec. Nix besonderes, aber wen es interessiert, folgende (Sicherheits-)funktionen bringt die Steuerung mit (als kleine Ideensammlung fuer eine KNX Steuerung):

                      - Saunatuerueberwachung mit Abschaltung waehrend Aufheizzeit - damit keiner versehentlich ein Handtuch drauflegt waehrend der Ofen noch nicht spuerbar heiss ist
                      - Heizungsabschaltung bei Tueroeffnung laenger 5 Sekunden mit Fortsetzung
                      - Beleuchtung ein/aus
                      - Ofenfuehler mit Uebertemperatursicherung (139 C) mittig an Decke ueber dem Ofen
                      - Abschaltung bei Ausfall Ofenfuehler
                      - Autom. Abschaltung nach 6h permanenter Heizung
                      - Bankfuehler mit Ueberwachung



                      Kommentar


                        #26
                        Hallo, wie habt ihr die eigentliche Temperatursteuerung umgesetzt?. Die Raum Temperaturregler können ja nur bis 50°. Ich wollte einfach einen MDTGlastaster nehmen, einen externen Temperatursensor daran hängen, die Temperatureinstellung auf den Bus schicken, durch den Eibport verarbeiten lassen und dann drei Phasen auf dem Schaltaktor ansteuern.
                        natürlich könnte ich auf die maximal einstellbaren 50° Softwareseitiges ein paar Grad dazu rechnen, aber das sieht ja nicht so hübsch aus.
                        vg

                        Kommentar


                          #27
                          pt1000 sensor und pi-regler mit siemens logo!
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #28
                            concept
                            hast du Lust mir evtl. mal deine Logik des PI Reglers zu senden? Ich hätte bei mir einfach bei Unter- bzw. Überschreitung gewisser Grenzwerte + - 3° die Heizung AN bzw AUS geschaltet. Zusätzlich habe ich eine Temperatursicherung auf 139°, welche den Schütz unabhängig von KNX ausschaltet.

                            vielen Dank!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von wbarc Beitrag anzeigen
                              hast du Lust mir evtl. mal deine Logik des PI Reglers zu senden? Ich hätte bei mir einfach bei Unter- bzw. Überschreitung gewisser Grenzwerte + - 3° die Heizung AN bzw AUS geschaltet. Zusätzlich habe ich eine Temperatursicherung auf 139°, welche den Schütz unabhängig von KNX ausschaltet.

                              Meine Saunasteuerung konnte ich aus Zeitgründen noch nicht realisieren. PI-Regler ist soweit ich weiss jedoch Bestandteil der Logikmodule in der LOGO! Das bringt jedoch nur etwas, wenn Du die Heizleistung kontinuierlich per PWM steuern kannst, beispielsweise mit Halbleiterrelais per PWM.

                              Ansonsten dürfte auch ein simpler 2-Punkt-Regler mit einem Schütz genügen.

                              Eine autarke Uebertemperatursicherung die die ganze Anlage bei Versagen der Regelung abschaltet, ist sehr zu empfehlen!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Ok, auf die stetikregelung werde ich verzichten. Einfach an aus. Da es sich ja um ein elektrisches Heizsystem handelt, ohne Hydraulik Und ohne einen Vorteil von niedrigen Rücklauftemperaturen wüsste ich nicht wo die stetig Regelung einen Vorteil hat.

                                vg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X