Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Kabel für Steckdosen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ist aber so :-)

    Habe ich schriftlich....

    Ist übrigens echt geil, dass Du genauso wie unser Architekt immer mit den Prozenten herumwirfst. Der Archi meinte ja auch, dass wir für Fliesen nur 12K planen müssten. Geworden sind es fast 20K....

    Gr
    Christian
    Gruß, Christian
    Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
    http://meine.flugstatistik.de/chrini1

    Kommentar


      #47
      Hoi Chris..

      ok.. dafür werde ich zu Christo und wickle Dir Deinen Bau mit NYM-Kabel ein - mit rosa Schleifchen :-) Das ist ein sattes Abwehrangebot. Du kennst aber sicher jemanden der jemanden kennt, der sich auskennt.

      Wieviel Quadratmeter hat Dein Bau? Und es ist echt keine CAT7-Twinkabel-highend-Netzwerkverkabelung drin für Dich als Informatiker? Schwör's! :-)

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #48
        Wenn man da noch einmal einen Blick auf das Posting #18 (auf der 2. Seite) werfen möchte ...
        BR
        Marc

        Kommentar


          #49
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          Hoi Jürgen..

          mal so als Frage für mich: Warum tust Du Dir das an mit dem "Selber Kabel ziehen?". In der Zeit könntest Du locker mit Deinem Job das Geld verdienen, was der Geselle und der Lehrling beim fachmännischen Kabelverlegen "verbraten"?

          Gruss Peter

          Hi Peter,

          es gibt für mich natürlich auch nur einen Grund - Geld sparen. Der Eli soll sagen wo welches Rohr hinkommt und von wo welche Leitung nach wo muß. Und ich bohre dann die Löcher dazu lege die Leerrohre rein. Ziehe die Kabel durch und der Eli überprüft das dann alles. So hat es eine Arbeitskollegin von mir gemacht. Strippen ziehen war da "Wochenendspaß" mit der ganzen Familie.

          Ich selber würde nie auf die Idee kommen die Aktion mit Forumswissen auf eigene Faust zu starten!!

          Das teuere ist halt immer noch die Arbeitsstunde einer Fachkraft. Wurde hier ja schon etwas diskutiert und berechnet.

          Ich hab auch nur einen 7-17:00 Uhr Job - mit Festgehalt. Da nützt es nicht wenn ich mehr in der Arbeit bin um "Geld zu verdienen".

          Da der ganze KNX-Traum aus finanzieller Sicht eher auf der Kippe steht suche ich einfach noch nach Möglichkeiten das ganze preiswerter zu gestalten. - auch wenns nachher nicht ganz perfekt ist.
          Ich wohne jetzt noch in einem Altbau wo 2-adrige Kabel kreuz und quer unter Putz verlegt sind. Wenn da eine Leitung zu kurz war gings einfach diagonal über die Wand um Meter zu sparen.
          Ich hab aber jeden Tag Licht und es brennt auch nix.
          Da haftet natürlich keiner mehr dafür - aber das Haus steht schon 80 Jahre und der Strom fließt und fließt....

          Vielleicht wirds aus finanzieller Sicht bei mir doch nix mit dem Eigenheim und dem KNX-Hobby - bis das aber klar ich versuche ich mich umfassend zu informieren und dadurch event. auch Sparmöglichkeiten zu finden.

          PS: ich finde das Forum hier übrigens Klasse und lese fleißig mit!

          Gruß
          Jürgen

          Kommentar


            #50
            Tja, ich komme gerade von einem Meating und dabei gab es eine Diskussion mit einem Handwerk aus einem anderen Gewerk. Der darauf beharrte dass man seine Kabel selbst verlegt aber sein Gewerk müsse über den Betrieb gemacht werden. Auf meine Frage wie viele Leute an einem Stromschlag sterben und wie viele durch einen Mangel an seinem Gewerk, bekam ich als Antwort dies sei kein Vergleich, ich sei ein Vollidiot und meine Einstellung ein Problem.
            Wenn Aufgrund mangelhafter Verlegung und in Folge nicht durchgeführter Abnahme (und da liegt der Fehler oft beim Fachmann) eine Schutzmaßnahme nicht wirksam ist, dann ist es zu spät. Ich mag ein Schwarzseher sein aber Kabel verlegen (Dosen setzen, verrohren, UV+ HV setzen, Leitungen und Kabel einziehen) für 250 m² Wohnfläche und 70 m² Nutzfläche spielt sich ohne Einbaugeräte in einer Klasse von 4500 bis 6500€ ab. Außer ich will alles Cat 7 Duplex, mehrfach pro Raum oder LWL.
            Ich arbeite in einem kleineren Betrieb, in dem wir ca. 10 EFH und MFH machen und zu 98% passt dieser Betrag. Wir sprechen hier von ca 220 - 250 Dosen, ca 2500 m Ye 1,5mm², 650 m Ye 2,5 mm², 350 m EIB-Kabel, 500 m Cat 6 Duplexkabel und ca 600 m diverse Kabel 2 - 10 polig, 0,5 - 6 mm².
            Alles im Rohr verlegt und im Normalfall noch ca 400 m Leerrohr 25 mm - 50 mm in den verschiedenen Etagen.

            Ob es teuer ist oder billig muss jeder selbst entscheiden, wenn die Architektur nicht Aufgrund der Gegebenheiten mehr Montagezeit erfordert ist man gut dabei. Es sind aber keine Verteilereinsätze, Doseneinbaugeräte oder sonst etwas dabei. Nur Schlauch, Arbeitzzeit und Kabel + Drähte.

            Kommentar


              #51
              Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
              Wenn man da noch einmal einen Blick auf das Posting #18 (auf der 2. Seite) werfen möchte ...
              :-) Hatte ja keinen Sinn :-) Und es ging froh und munter weiter. Holdrio..
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #52
                Drei Phasen

                Zitat von DachsBB Beitrag anzeigen
                Äh, bitte, was?

                Dreipolige Sicherungen verwende ich nur bei Drehstrom (Herd und so).

                Ja, und warum?? Die Herdplatten sind ganz normale Ohmsche Lasten, die brauchen zum Wärmeerzeugen keinen "Drehstrom", deshalb kann man auch jeden Herd genauso über eine Phase anschließen...

                Im geschilderten Fall würde ich alle Phasen (geschaltet oder ungeschaltet) über eine einpolige Sicherung ziehen, damit der N-Leiter keine Überlast bekommt. Schließlich bekommt der die Gesamtlast aller Phasen ab.

                Du meinst, dass Du alle drei Leiter an die selbe Phase anschließt?? Dann hast Du Recht, wenn dann an allen drei Leitern ein Verbraucher angeschlossen ist, fließt der Gesamtstrom in Summe über den Nulleiter zurück (Im "worst case" wären das 30 Ampere bei drei 10-Ampere-Sicherungen!).

                Schließt man aber an die drei Sicherungen auch drei verschieden Phasen an, wird maximal der Strom einer Leitung über den Nulleiter abfließen (Maximal 10 Ampere!). Denn BEDENKE! Die drei Phasen sind Phasenverschoben!! Also zu dem Zeitpunkt, wo die eine Amplitude im Zenith ist, also die höchste Spannung führt, ist die andere genau bei 0 Volt und die dritte sogar im negativen Spannungsbereich. Und da die Summe über den Nulleiter abfließt, wäre der Strom durch den Nulleiter bei gleicher Belastung aller drei Phasen gleich Null!!

                Verstehe ich da was falsch?

                Ja!!

                Viel wichtiger ist hier die VDE-Vorschrift, dass Du tatsächlich eine dreipolige Sicherung nehmen MUSST!! Ganz einfach aus dem Grund, dass ALLE in eine Dose führenden Phasen gleichzeitig abgeschaltet werden müssen. Man muss sicherstellen, dass man für eine Dose auch nur eine Sicherung abschalten muss, um diese spannungsfrei zu bekommen. Sonst meint man, man hat ja die Sicherung abgeschaltet, weil man nur an einem Leiter geprüft hat, aber die beiden anderen Phasen führen immer noch Strom!!

                Und an alle anderen: Hängt Euch nicht so sehr an den Fachbegriffen auf. Viel wichtiger ist, zu verstehen wie und warum es funktioniert, wenn es funktioniert...

                Gruß aus Böblingen,
                Stefan Müller
                Gruß aus Germering

                Kommentar


                  #53
                  Hallo OMNIKUM,
                  ich werde leider aus deinem Post nicht schlau! Handelt es sich hier um

                  a: ein Komplettzitat von Stefan Müller aus Böblingen
                  oder
                  b: sind die blauen Text Anmerkungen von dir?

                  Ich dachte die ursprüngliche Frage wurde schon in den ersten drei Antworten von macflei, MatthiasS, und Peter beantwortet. Peter hatte dann ja noch eine Weile durchgehalten bis er aufgegeben hat…
                  Ist das denn wirklich so schwer? Man versorgt eine Steckdose der Kombination über eine Ader und einem LS-Schalter mit Dauerspannung. Eine zweite Steckdose über einen Schaltkanal und einer zweiten Ader, aber demselben LS-Schalter, mit Spannung. Gerne auch die dritte Steckdose über eine dritte Ader, einem zweiten Schaltkanal, aber auch hier demselben LS-Schalter mit Spannung.
                  LS-Schalter aus = komplette Kombination aus
                  Strom Phase = Strom Neutralleiter

                  Wer sagt eigentlich das Drehstrom überhaupt vorhanden ist? Es gibt ja auch heute durchaus noch Häuser / Wohnungen die nur über Wechselstrom verfügen.

                  ..so und nun gehe ich erst einmal in volle Deckung.

                  ach ja, willkommen im Forum.
                  Gruß Matthias

                  Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                  Kommentar


                    #54
                    ja, danke, ich bin zwar ein Neueinsteiger in Sachen EIB, aber nicht in der Installationstechnik. Stimmt schon, ich hatte nicht gesehen, dass der Thread schon 6 Seiten lang ist, aber die Diskussion über 5-adriges Kabel (oder auch Leitung!) und drei Sicherungen trieb mich förmlich zu dem Kommentar in blau...

                    Hat mir aber nen guten Tipp gegeben, weil ich eben auch gerade erst anfange, meine Wohnung nachträglich mit EIB auszustatten und vor der Elektroplanung stehe...

                    Generell würde ich dann ja alle Steckdosen schaltbar machen, ob ich sie dann schalte oder nicht ist ja ein anderes Ding. Ich kenne aber keine sinnvolle Anwendung, dass ich eine Dreifachsteckdose an der Wand einzeln schalten sollte. Was für Geräte sollen da eingesteckt sein, wo ich eines schalten möchte, und das andere nicht??

                    Denkbar wäre eine Nachttischlampe und ein Radiowecker, aber wenn ich EIB verbaue, betreibe ich keine Nachttischlampe mit Kabel und Stecker, sondern montiere da Wandlampen, die geschaltet und gedimmt werden können...

                    Wenn man schaltbare und nichtschaltbare Steckdosen nebeneinander verbaut. steckt das Gerät, was man schalten möchte eh grundsätzlich in der falschen Steckdose, so Murphy!!

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo,
                      z.B. meine Kombination "Multimedia", da ist eine Steckdose Schaltbar für TV, eine für den Verstärker (ca. 15 Jahre, der läst sich über gar nichts steuern), und einmal Dauer für meine Squeezebox. Oder Kombi Schlafzimmer, eimal schaltbar Lampe, Sleepfunktion TV über HS ( 10 sec. bevor das TV ausgeht, wird kurz die Nachttischlampe angedimmt so dass man nachtasten kann wenn man noch wach ist ).
                      Und Murphy kommt mir nicht ins Haus.
                      Gruß Matthias

                      Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                      Kommentar


                        #56
                        Hoi..

                        eigentlich ganz einfach, wenn man nach folgender Empfehlung plant und arbeitet:

                        a) Kabel sind immer komplett allpolig stromlos zu schalten.
                        In der Schweiz gibt es hierzu sinnvollerweise standardmässig einen mit dem LS verbundenen sog. "Neutralleitertrenner" neben dem LS zusätzlich.
                        b) KNX-Geräte und deren Anschlüsse sind nach Möglichkeit im Fehlerfall stromlos zu schalten.
                        (Hier wird es gleich wieder Diskussionen geben. z.B. bei DALI-Geräten)

                        Es gelten die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen.

                        Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen sind von Fachkräften auszuführen.

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #57
                          Hallo Peter,

                          Full Ack...
                          Gruß Matthias

                          Ich weiß nicht immer wovon ich rede, aber ich weiß, dass ich Recht habe. (Muhammad Ali)

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X