Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Die KNXA ist primär auch kein Softwarehersteller. Und wenn jeder Smarthome Interessent die 64 Geräte kaufen würde wäre das ein beachtlicher Markt. Der Erfolg von Homematic, Hue etc liegt doch nicht darin, dass du 100 Geräte günstig programmieren kannst, sondern dass du ein Einsteigerpaket hast und für kleine Geld 5-10 Geräte anschließen kannst, um dann auf den Geschmack zu kommen.
Gruß Florian
Bei Nachrüst geht das meiste über Funk - soweit ich das bis jetzt erkennen kann, ist der Teil bei KNX ja auch am wachsen...
Ja genau ... momentan ist KNX als Nachrüstlösung für Bestands-Verdrahtung ziemlich untauglich. Schau mal die Komponenten an, was es gibt und was fehlt. Das ist einfach nicht der Schwerpunkt bei KNX, und deshalb ändern die Kosten der ETS auch nichts an der (fehlenden) Attraktivität im Nachrüstbereich.
Ja genau ... momentan ist KNX als Nachrüstlösung für Bestands-Verdrahtung ziemlich untauglich. Schau mal die Komponenten an, was es gibt und was fehlt.
Da fehlt nicht sehr viel. Ich habe privat zwei Bestandsobjekte mit KNX-TP ausgestattet, und da hat mir genau gar nichts gefehlt. Das meisste dezentral UP. So war KNX ja urspruenglich auch gedacht. Der ganze Spleen mit der zentralen Verkabelung im Privatbau kam doch primaer von den kosten pro Kanal, wo REG einfach attraktiver sind. Halt eben mit mehreren armdicken Kabelstraengen bis in den Kellerverteiler. Sieht fast gar nicht wie ein Bus aus, oder?
Funk - auch wenn er laufend besser wird - ist und bleibt im geteilten Medium, bei den ganzen Heimautomatisierungsloesungen noch dazu im freien Band, da ziehe ich ein Kabel immer vor - und dieses dann eben auch gerne mit einer Einziehfeder nach.
Der ganze Spleen mit der zentralen Verkabelung im Privatbau kam doch primaer von den kosten pro Kanal, wo REG einfach attraktiver sind. Halt eben mit mehreren armdicken Kabelstraengen bis in den Kellerverteiler. Sieht fast gar nicht wie ein Bus aus, oder?
Funk - auch wenn er laufend besser wird - ist und bleibt im geteilten Medium, bei den ganzen Heimautomatisierungsloesungen noch dazu im freien Band, da ziehe ich ein Kabel immer vor - und dieses dann eben auch gerne mit einer Einziehfeder nach.
Genau so war es bei mir. Habe diese unsägliche Anzahl 3x1,5² (und dergleichen) weil Zentral. In jeder Etage einen UP-Verteiler. Genau aus Gründen Kosten/Kanal.
Funbk ist immer nur Notlösung.
Gerade geschaut: 92 Geräte (wo sind die eigentlich alle?? )
Trotzdem: Genau das, eine erschwingliche ETS ist gut , die 20 Geräte-Begrenzung ist ja ein Witz gewesen.
Generell frage ich mich ja auch immer, warum die Geräte so teuer sind aber es ist ja ein Industrie-Design mit entsprechenden Anforderungen und Zertifizierungen, das kosts.
Gibt es beim Shelly und co nicht (ja, es gibt auch dort Zertifizierungen und Lizenzen und so, aber ist andere Geschichte)
Entschuldigung das ich nochmals nachfrage... gibt es eine Upgrade Lizenz von Home --> Professional. Wenn man über die 64 Geräte kommen sollte?
Vielleicht kann einer der Home-Käufer mal schauen, ob er schon einen Upgradepfad im Shop angezeigt bekommt. Für die Preislisten ist das wahrscheinlich zu neu, weil die Home so neu ist.
Bisher gab es keine "Sackgassen" bei den gekauften ETS-Lizenzen, die konnte man auf größere Lizenzen erweitern. Warum sollte es ausgerechnet hier anders sein?
Ich vermute mal, das bis jetzt noch keiner ein Dongle zu Hause hat, mit dem die Home läuft, höchstens jemand, der auf seinem Light dongle die Home lizenziert hat.
Gruß Florian
Vielleicht kann einer der Home-Käufer mal schauen, ob er schon einen Upgradepfad im Shop angezeigt bekommt. Für die Preislisten ist das wahrscheinlich zu neu, weil die Home so neu ist.
Bisher gab es keine "Sackgassen" bei den gekauften ETS-Lizenzen, die konnte man auf größere Lizenzen erweitern. Warum sollte es ausgerechnet hier anders sein?
Genau dort kann man keine Upgrade Lizenz kaufen. Deshalb wollte ich auch Fragen.
Hallo zusammen,
kann die Home Edition auch mehrer Linien, die aber in Summer nicht mehr als 64 TLN aufweisen?
PS: Frohe Ostern
Ich habe 2 Linien aufgebaut. 1 x alle Produkte (AKS, AKD, ...) im Schrank - 1 x LK für Hauslinie (alle Zimmer) - 1 x LK für Garage / Außenbereich
Übertragen .... und ....
Funktioniert ... (Hoffe ich hab die Frage richtig verstanden.)
Ich vermute mal, das bis jetzt noch keiner ein Dongle zu Hause hat, mit dem die Home läuft, höchstens jemand, der auf seinem Light dongle die Home lizenziert hat.
Gruß Florian
Man bekommt keinen Dongle nach Hause, sondern bekommt nur eine Lizenz Datei zum Download. (Beim Upgrade von Lite --> auf Home)
Die Datei bindet man nur im Lite-Dongle ein. Fertig
Ich habe 2 Linien aufgebaut. 1 x alle Produkte (AKS, AKD, ...) im Schrank - 1 x LK für Hauslinie (alle Zimmer) - 1 x LK für Garage / Außenbereich
Übertragen .... und ....
Funktioniert ... (Hoffe ich hab die Frage richtig verstanden.)
Vielen Dank für die Info, das wr meine Frage, dann werde ich das mal an den Kunden weitergeben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar