Hallo, wird Domovea Tablet weiter vom Hager unterstützt? Ich kann nicht App mit Server verbinden.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 2.0: TJA 470, TJA 670)
Einklappen
X
-
Hi zusammen,
ich habe seit kurzem das Problem, dass Rückmeldungen meiner Schaltaktoren in der TJA470 meine Sequenzen nicht mehr triggern. Explizit geht es um den Status der Beleuchtung im OG. Wenn ich per Domovea-App z.B. die Deckenlampe im Flur schalte (3/1/25), wird nach der Rückmeludng (3/2/25) die entsprechende Sequenz aufgerufen, die mir den Beleuchtungsstatus OG (3/0/8) liefert:
EDIT: Es war zusätzlich noch eine weitere Lampe an, daher ist der Status aktiv auch korrekt
grafik.png
Schalte ich die Deckenlampe jedoch per Taster, geschieht dies nicht:
grafik.png
Meine Auslöser sehen wie folgt aus:
grafik.png
Im entsprechenden LK sind die notwendigen GAs auch durchgeroutet (TJA470 hängt an der Hautplinie, Taster + SA an der OG-Linie):
grafik.png
Hat noch jemand ein Problem damit? Bzw. hat evtl. jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Viele Grüße
Ralph
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zur Heizungssteuerung. Ich habe die TJA470 und einen Heizungsaktor TXM646R. Ich habe jetzt die Bebtriebsmodi konfiguriert und funktioniert auch so weit. Ich kann es sowohl über die Domovea umstellen, als auch über meinen Gira-Tastsensor.
Was mir aber in der Domovea fehlt:
1. Kann ich mir in der App anzeigen lassen, welche Temperatur erreicht werden soll?
2. Kann ich mir anzeigen lassen, ob der Aktorausgang anspricht? Ich habe aktuell keine Rückmeldung, ob geheizt wird oder nicht. Klar, ich kann gucken gehen, da man es ja sieht, ob ein- oder ausgefahren. Aber in der App wäre es natürlich besser, wenn ich es sehen könnte.
3. Ich würde gern die Möglichkeit haben, die Soll-Temperaturen rauf- oder runterzustellen. Wie realisiere ich das? Ich habe noch keine Lösung dazu gefunden bzw. verstehe es nicht, wie ich das realisiere.
Viele Grüße
Bianca
Kommentar
-
Ist die Produktinformation domovea Heizungsregelung TXM646R bekannt?
Zu 2. Bei PWM Betrieb sagt die momentane Ventilöffnung wenig aus, ob geheizt wird oder nicht. Da ist es besser, den Stellwert [%] anzuschauen. Möglicherweise geht das nur über ein eigenes Status-Fenster in der APP - sowohl domovea als auch X1.
Kommentar
-
Zitat von ROB2021 Beitrag anzeigen
Hat noch jemand ein Problem damit? Bzw. hat evtl. jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Viele Grüße
Ralph
Mit Sequenz duplizieren (kopieren) und die originale löschen funktionieren sie bei mir wieder.
Hoffentlich bekommt das Hager bis zur nächsten Zeitumstellung wieder hin.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von knxPaul Beitrag anzeigenIst die Produktinformation domovea Heizungsregelung TXM646R bekannt?Mein Problem ist wahrscheinlich, dass die Bezeichnungen unterschiedlich sind und ich nicht verstehe, was ich wie verknüpfen muss.
Zitat von klemmklaus Beitrag anzeigenHallo,
Sollwert steht oben links,
Nachtrag: Ich steuere 3 Heizkörper und jeder hat einen separaten Ausgang am Aktor, über die GA habe ich aber alle 3 wieder zusammen gefasst. Oder liegt es daran?
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.Zuletzt geändert von Bibi; 25.11.2022, 08:08.
Kommentar
-
Zitat von Bibi Beitrag anzeigenüber die GA habe ich aber alle 3 wieder zusammen gefasst. Oder liegt es daran?
An diesem einen Regler können dann mehrere Ventile angeschlossen werden, entweder an einen Ventilsteuerungs-Ausgang oder an dreien. Im letzten Fall ist eine Verknüpfung des Stellwerts vom Regler zu den zusätzlichen Ventilsteuerungs-Ausgängen notwendig.
Drei RTR für drei Heizkörper in einem Raum ist keine gute Idee; man könnte einen aussuchen und dessen KOs - speziell den Status für den Sollwert - auf die Visu verbinden. Wenn alle drei RTR Sollwert und Istwert für die Temperatur über die identische GA erhalten, wird die Abweichung gering sein.
EDIT - ergänzt:
Zitat von Bibi Beitrag anzeigenaber irgendwie check ich es nichtZuletzt geändert von knxPaul; 25.11.2022, 08:52.
Kommentar
-
Hallo zusammen,
habe ein Problem mit IFTTT und hoffe auf eure Erfahrung
Wenn ich ein Licht, eine Steckdose, eine Sequenz o.ä. neu definiere und diese für externen Zugriff freigebe, dann sehe ich diese nicht im IFTTT-Portal
Sobald ich aber ein SONOS freigebe, ist das fast sofort über das IFTTT-Portal steuerbar (SONOS gehört zur IoT-Gruppe)
Die "normalen" Geräte werden scheinbar nicht automatisch an die externe Schnittstelle für`s IFTTT gegeben.
Hat jemand auch diese Probleme und wie habt ihr das gelöst?
Beste Grüße
Kommentar
-
Zitat von klemmklaus Beitrag anzeigen
Hatte auch seit der Zeitumstellung Probleme mit machen Sequenzen.
Mit Sequenz duplizieren (kopieren) und die originale löschen funktionieren sie bei mir wieder.
Hoffentlich bekommt das Hager bis zur nächsten Zeitumstellung wieder hin.
danke für den Tipp. Leider hat das bei mir nicht geholfen. Ich habe aber mittlerweile festgestellt, dass die Sequenz ausgelöst wird, wenn ich die Beleuchtung über die Domovea-App schalte, nicht aber wenn ich über einen Taster schalte.
Im Busmonitor ist auf den ersten Blick kein Unterschied zwischen der Aktion über die App und über den Taster zu erkennen.
Gruß
Ralph
Kommentar
-
Hast schon weniger Auslöser getestet?
Wie viele gehen maximal?Zuletzt geändert von klemmklaus; 27.11.2022, 16:19.
Kommentar
-
Zitat von knxPaul Beitrag anzeigenDie Struktur der Heizungsregelung muss passen:
Ich habe alles nach der Anleitung verknüpft. Ich habe das Problem, dass die Stellmotoren ein- und ausfahren, wie sie wollen. Eingestellt sind 20 Grad. Bevor ich es umgestellt habe, sind die Stellmotoren bei ca. 20,5 Grad eingefahren. Nun, seit ich es nach der Anleitung gemacht habe, fahren sie selbst bei 23 Grad noch aus. Auch, wenn ich den Betriebsmodus auf Frost umstelle, bei dem 7 Grad angegen sind. Ich finde den Fehler aber nicht.
Ich hole mir die Raumtemperatur vom Wohnzimmer aus dem Tastsensor in der Wand über die GA 4/0/0.
Siehst du irgendwo einen Fehler? Im Moment lasse ich hochheizen und stelle dann um auf Handbetrieb, damit es wieder ausgeht.
Viele Grüße
Bianca
grafik.pnggrafik.pnggrafik.pnggrafik.pngZuletzt geändert von Bibi; 01.12.2022, 16:11.
Kommentar
-
Zitat von Bibi Beitrag anzeigenJeder Stellmotor hat einen eigenen Aktor-Ausgang
Jeder Aktor-Kanal hat ein Eingangs-KO, 1, 28, 55, 82, 109, 136, das dummerweise im THB bezeichnet ist mit "Ausgang 1 Schalten".
Der Temperaturregler im TXM646R hat seinen Schaltausgang auf KO-184 "Temperaturregler 1 Schalten".
Als Verbindung scheint mir die GA = 4/0/1 gedacht zu sein; für die korrekte Funktion muss diese GA auf vier KOs verbunden werden: KO-184 und drei der KOs 1, 28, 55, 82, 109, 136; die Funktion "Status Heizbetrieb" könnte sie zusätzlich erfüllen.
Kommentar
Kommentar