Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Angeblich 2 Geräte im Programmiermodus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Damit gehen wir wieder auf Post #13

    Kommentar


      #32
      Hallo Anne,
      von möglichen Problemen mit einem knxd habe ich gelesen. Deshalb war der Raspberry ziemlich schnell vom Netz, um das als Fehlerquelle auszuschließen.

      Hallo gbglace/Paul
      Es ist keine doppelte Fritzbox. Hinter der Fritzbox hängt ein DLINK 8port switch (unmanaged), an dem 5 Netzwerksteckdosen hängen (u.a. der Rechner, NAS) und in Raspberry (aber disconnected).
      Im WLAN hängt nix mit Smarthome (ipad, mobiltelefon, amazon fire-tv)
      Ich mag mich täuschen, aber gibt es da wirklich etwas aufzuräumen?

      Kommentar


        #33
        Sorry, es musste wohl heißen: hallo Volker ;-)

        Ja, MDT IP Interface.

        Aber die (IP) Geräte hängen an einem DLINK switch. Zum Schluss nur noch das Ethernet-Kabel zu der Dose, an dem der Rechner und ETS hängen plus "zuleitung" von der Firtzbox. Wenn ich diese Verbindung zur Fritzbox entferne, kann ich mit der ETS diese beiden problematischen Geräte programmieren. Entweder ist es die Fritzbox selber oder ein Gerät im WLAN, wobei sich da nicht viel verdächtiges tummelt (s.o.).
        HJK, so wie es aussieht scheinst du Recht zu haben, auch wenn die genaue Ursache noch unklar ist.

        Kommentar


          #34
          Die Fritzbox ist es sicher nicht. Steck das IP interface direkt in die Fritzbox und den Switch mal ab. Oder alle Geräte wie die NAS von dem Switch erstmal ab.
          Das sollte sich doch einfach einkreisen lassen.
          Mit den PAs oder nicht programierte Geräte hängt es sicher nicht zusammen.

          Kommentar


            #35
            Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
            Mein Verständnis des Interfaces war, dass es die Kommunikation LAN zur KNX-Welt herstellt - also den KNX-Bus über das IP erreichbar macht, zum Beispiel zwecks Programmierung oder um Steuersignale auf den Bus zu geben. Soweit korrekt?
            Korrekt.
            Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
            Deshalb hätte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn erwartet, das so ein Interface "an einem Ende" eine IP-Addresse hat und "am anderen" eine KNX Adresse.
            Korrekt.

            Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
            Ist diese Umsetzung von Welt A in Welt B mit Tunnel gemeint?
            Im Sinne der KNX-Topologie gibt es eben zwei Sorten IP. Eine Sorte IP die direkt KNX spricht, weswegen es ja auch Linien im Medium IP gibt, wie es Linien im Medium TP (twisted Pair, grüne Leitung) und Linien im Medium Luft also per Funkt KNX-Rf gibt. Restbestände sind noch Linien im Medium Stromleitung KNX-PL.

            Hat an native KNX-IP geräte dann ist ein KNX-IP-Router das notwendige Gerät, da dieser eben auch Linienkoppler und Medienkoppler ist.
            Du hast nun ein KNX-IP Interface, also "nur" eine IP-Schnittstelle. Die wiederum baut Verbindungen in die IP-Welt auf sortiert die Geräte aber von der Topologie her in die KNX-TP Linie ein. Daher haben die angebundenen Geräte dann eine PA aus der gleichen Linie wie die Aktoren z.B. Und dieses Systemverhalten ist dann quasi ein Tunnel von der IP-Welt in die KNX-TP Welt. Und die Anzahl der möglichen gleichzeitigen Verbindungen die das Gerät zur Verfügung stellen kann sind dann eben die Anzahl der Tunnel-PA die das gerät zur Verfügung stellt.

            Dabei greift jedes IP-Gerät/Software mit seiner individuellen IP-Adresse auf die IP-Adresse der Schnittstelle zu und diese mappt dann die individuelle IP-Adresse des Gerätes/Software zu einer der verfügbaren Tunell-KNX-TP Adresse (PA). Die PA des KNX-IP-Interface selbst ist dafür da die Schnittstelle mit den KNX Parametern zu konfigurieren. Mehr nicht. Bei MDT hast Du dann noch die Sache das es dann noch eine weitere native Geräte-PA gibt für die e-mail Server Funktionalität. Das ist dann also ein zweites KNX-Gerät in der gleiche Plastebox.

            Die Verbindung externe Ip.-Adresse zu Tunnel-PA ist meist first come first serve. Es gibt nur wenige KNX-IP-Schnittstellen wo man das fix konfigurieren kann.

            Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
            Das Problem muss ja nicht zwingend die Fritzbox selbst es könnte auch ein Gerät sein das per WLan an der Fritzbox hängt?
            Auch korrekt.

            Aber irgendein Geräte was eben Unsauberkeiten in die KNX-Multicast Kommunikation streut. eibd/knxd Anwendungen sind da potentielle Kandidaten. Deswegen es muss nicht immer HW sein die da komisches tut, meist reicht irgendwo eine Software die sich versucht KNX-zu sprechen. Irgendeinen Handy-App die KNX-kann, Logik,, IoT Übersetzer?

            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Ist diese Multicast-Verdopplung nicht ein Thema für KNX IP ROUTER?
            Ja bei den Routern oder gar zwei davon wegen der Topologie, da kommt es dann gar zu Duplikaten der normalen Telegramme die dann quasi zwischen TP und zweimal IP quasi im Kreis laufen.
            Das sieht man dann aber recht schnell im Busmonitor am Routingzähler.

            Aber auch bei den Schnittstellen, da die ETS ja in der IP-Welt auch erstmal Multicast in Richtung Schnittstelle zum Programmieren ruft, kann eine komische Software auf der IP-Seite darauf reagieren und fälschlicher Weise an die ETS antworten. Dann bekommt die ETS die Antwort vom zum Programmierenden gerät aus der TP-Seite und ggf. nochmal direkt aus dem IP-Netz.

            Es sind ja eben immer diese nicht zertifizierten Software-Komponenten die da reinpfuschen.

            Zuletzt geändert von gbglace; 11.04.2021, 17:40.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Aber auch bei den Schnittstellen, da die ETS ja in der IP-Welt auch erstmal Multicast in Richtung Schnittstelle zum Programmieren ruft
              Tut sie das beim Programmieren wirklich, wenn man eine IP Schnittstelle (keinen Router) verwendet? Klaus Gütter

              Kommentar


                #37
                Ja, aber nur Discovery Services, keine Routing Services (wäre ja auch komplett sinnlos).

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  Ja, aber nur Discovery Services, keine Routing Services (wäre ja auch komplett sinnlos).
                  So hatte ich es auch verstanden. Dann sollte die bei Router berichtete Multicast-Verdopplerung beim Programmieren doch mit dem IP Interface nicht passieren können?

                  Zitat von TomWelke Beitrag anzeigen
                  Ja, MDT IP Interface.
                  Welcher Typ steht auf dem Gerät? Die IP-Schnittstelle und der Router von MDT unterscheiden sich nur in einer Ziffer, SCN-IP000.x und SCN-IP100.x
                  Das hat mancher schon verwechselt.

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo zusammen, ich danke Euch schon einmal. Vor allem auch gbglace, denn mit der ausführlichen Erklärung verstehe ich, dass das KNX-IP ding eben auch IP-Geräte, evtl. virtuelle, in den KNX Bus "integriert". Mein Verständnis war bisher, dass mit der Gateway einen einen Zugriff from Rechner auf KNX-TP erlaubt - dass das so transparent ist, war mir nicht klar. Aber macht ja völlig Sinn.
                    Das der knxd hier Probleme machen kann, hatte ich ja schon gelesen (noch bevor ich die Zusammenhönge so verstanden hatte wie nach gbglace's Erklärung) und deshalb den Pi aus dem System genommen. Was sonst noch in Frage kommen kann, muss ich forschen, da habt ihr Recht. Nach Ausschlussverfahren Sachen rausnehmen. Weiß aber nicht wie viel Energie ich heute Abend dazu noch habe - mir qualmt der Kopf ;-)

                    Kommentar


                      #40
                      Scn-ip000.02

                      Kommentar


                        #41
                        Vorschlag: lass doch mal eine Aufzeichnung über den Gruppenmonitor mitlaufen, da kannst du doch sehen wer sich wie meldet.
                        Wenn eine Adresse doppelt angezeigt wird, dann hat das Ursachen. Kannst du mal deine Topologie beschreiben und wo das Gerät dazu sitzt?
                        Du kannst das auch auch über die verschiedenen Tunneling Adressen in deinem IP Router machen.

                        Gruß

                        Arno

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X