Hi,
wenn wir bei Verfügbarkeit sind ... und bei einfach ...
... könnte man nicht ein paar Aktor-Kanäle nutzen die bei Busspannungsausfall definiert schalten und damit die "kaputte" SV von Strom und Bus abtrennen eine "Reserve" SV an Strom bringen (ggf. von einer anderen Phase und von einem anderen FI, die könnten ja auch das Problem gewesen sein) und dann die an den Bus schalten?
Bei Busspannungswiederkehr dürfte dann halt nicht mehr geschalten werden.
Ginge halt nur in eine Richtung und ggf. nur einmal, aber es würde erstmal weiterlaufen. Eine Meldung kann man so ja auch erzeugen über eine Logik damit man das defekte wieder erneuern kann.
Oder ist das jetzt zu einfach/verrückt? Oder übersehe ich ein Flip-Verhalten, denke aber nicht wenn es bei Buswiederkehr so bleibt wie es geschalten ist.
Jetzt dürft ihr mich zerlegen ;-)
Cheers
Sepp
wenn wir bei Verfügbarkeit sind ... und bei einfach ...
... könnte man nicht ein paar Aktor-Kanäle nutzen die bei Busspannungsausfall definiert schalten und damit die "kaputte" SV von Strom und Bus abtrennen eine "Reserve" SV an Strom bringen (ggf. von einer anderen Phase und von einem anderen FI, die könnten ja auch das Problem gewesen sein) und dann die an den Bus schalten?
Bei Busspannungswiederkehr dürfte dann halt nicht mehr geschalten werden.
Ginge halt nur in eine Richtung und ggf. nur einmal, aber es würde erstmal weiterlaufen. Eine Meldung kann man so ja auch erzeugen über eine Logik damit man das defekte wieder erneuern kann.
Oder ist das jetzt zu einfach/verrückt? Oder übersehe ich ein Flip-Verhalten, denke aber nicht wenn es bei Buswiederkehr so bleibt wie es geschalten ist.
Jetzt dürft ihr mich zerlegen ;-)
Cheers
Sepp
Kommentar