Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Parallelbetrieb der Spannungsversorgung möglich?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hi,

    wenn wir bei Verfügbarkeit sind ... und bei einfach ...

    ... könnte man nicht ein paar Aktor-Kanäle nutzen die bei Busspannungsausfall definiert schalten und damit die "kaputte" SV von Strom und Bus abtrennen eine "Reserve" SV an Strom bringen (ggf. von einer anderen Phase und von einem anderen FI, die könnten ja auch das Problem gewesen sein) und dann die an den Bus schalten?
    Bei Busspannungswiederkehr dürfte dann halt nicht mehr geschalten werden.

    Ginge halt nur in eine Richtung und ggf. nur einmal, aber es würde erstmal weiterlaufen. Eine Meldung kann man so ja auch erzeugen über eine Logik damit man das defekte wieder erneuern kann.

    Oder ist das jetzt zu einfach/verrückt? Oder übersehe ich ein Flip-Verhalten, denke aber nicht wenn es bei Buswiederkehr so bleibt wie es geschalten ist.

    Jetzt dürft ihr mich zerlegen ;-)

    Cheers
    Sepp

    Kommentar


      #62
      Aktor und umschaltender Schütz wäre in meinen Augen einfacher/sicherer.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #63
        OK, immerhin hältst Du das Szenario nicht für ganz irre :-)

        Schütz wäre schon aufwendig, oder denkst Du wegen mehrpolig abschalten? Die Last ist ja nicht wirklich hoch, würde ein Schaltaktor ja gut können idR.
        Denke man bräuchte mindestens 4 Schalt-Kanäle dafür.

        Oder gäbe es bei Schützen (bin da leider nicht up-to-date) welche die dann mehrere unabhängige Kontakte schalten, man also nur 1 Aktor Kanal nutzt und der Schütz dann alle 4 anderen schliesst oder öffnet? Das wäre eine gute Idee

        cheers Sepp

        Kommentar


          #64
          Aktor schaltet bei Busspannungsabfall einfach das Schütz. Das Schütz (oder der Schütz?) schaltet dann die Versorgung von SV1 ab und SV2 an. Je nach Auswahl des Schütz kann man dann beide SV aus der gleichen Phase, unterschiedlichen Phasen oder gar verschiedenen FIs realisieren.

          Bei der "nur Aktor" Lösung ist fraglich ob das Timing zwischen Abfall der Busversorgung an SV1 und Bereitstellung von SV2 passt. Zumindest könnte ich mir da Probleme vorstellen.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #65
            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            OK, immerhin hältst Du das Szenario nicht für ganz irre :-)
            Ich würde es nicht für irre halten, weil ich hatte diese Idee auch schon vor Jahren in den Raum geworfen. Damals hatte ich mir auch Gedanken über einen automatischen Umschalter gemacht, der einfach nur auf Basis der Busspannungserkennung auf eine Ersatz-SV umschaltet. Mangels Interesse der Kunden habe ich das dann erstmal gelassen.


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Oder gäbe es bei Schützen.. welche die dann mehrere unabhängige Kontakte schalten, man also nur 1 Aktor Kanal nutzt und der Schütz dann alle 4 anderen schliesst oder öffnet?
            Ja, genauso wie es Relais mit mehreren geschalteten Polen gibt. Die Unterschiede zwischen Relais und Schütz liegen überwiegend in der Leistungsklasse, Schaltkontaktbelastung, teils Löschkammern, doppelt unterbrechend und das Schütze i.d.R. keine Wechslerkontakte haben.

            Die geringe Leistung der KNX SV kann man locker über ein Relais führen, dass der Energieersparnis halber bistabil ausgeführt sein sollte.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #66
              Danke Jungs,

              das sind doch mal ganz gute Neuigkeiten. Denn was hilft es des Bauherrn Frau wenn eine Ersatz-SV im Schrank liegt und ER nicht da ist um sie zu tauschen.
              Das kommt auf meine Liste.

              Cheers Sepp

              Kommentar


                #67
                Auch wenn das kein Beweis ist:

                Ich habe in 25 Jahren KNX noch nie gehört bzw. erlebt, dass ein Netzteil im Betrieb ausgefallen wäre. Ich hatte eines, dass neudefekt war, aber Ausfall im Betrieb?

                Wüsste nicht, dass ich hier oder einem anderen Forum vorher das mal gelesen habe.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #68
                  Ja das ist mir passiert das Ding war nicht mal 1 Jahr alt.....zum glück war eine ersatzspannungsversorgung da.

                  Kommentar


                    #69
                    Modell, Hersteller?
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #70
                      Hi,

                      sagt ja keiner das es oft passiert und das es jeder machen soll. Aber wenn ich eh eine als Reserve da hab, steckt mir die lieber in der Verteilung. Wobei ich zugebe das es bei mehr als einer Linie aufwendiger wird da dann ja zu entscheiden ist welche SV ausfällt und auf welche Linie sich man dann auf'relais'd.

                      Hatte in 30 Jahren Autofahren auch noch keinen Platten. Trotzdem lass ich das Reserverad nicht daheim. Ich bin ja dann der Depp der wartend in der Pampa steht und nicht der Statistiker :-)

                      cheers Sepp

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        Ich stelle mir etwas recht simples vor ein Relais das man auswerten könnte wenn eine der beiden Spannungsversorgungen ausfällt.
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Modell, Hersteller?
                        Siemens N125/22

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,

                          ich mach mal etwas Licht:

                          - Alle MDT KNX Geräte sind TP1-256 konform.
                          - Es können zwei MDT STV-0640.01 parallel verbaut werden um 128 Geräte zu betreiben, die Parallelschaltung der STV-0160.01 oder STV-0320.01 wird nicht empfohlen.
                          - Es wird kein Abstand benötigt, besser ist aber die Spannungsversorgungen im Strang zu verteilen. Empfehlung 30-100m.
                          - Es sind theoretisch 256 Geräte im Liniensegment möglich, praktisch aufgrund der Stromversorgung bei Verwendung von zwei STV-0640.01 sind 128 Geräte möglich.
                          B
                          ei Verwendung der neuen STI-0960.01 sind 96 Geräte, bei Verwendung der neuen STI-1280.01 sind 128 Geräte möglich.
                          Die STI-0960.01 und STI-1280.01 Busspannungsversorgungen sollen nicht parallel geschaltet werden, da der max. zulässige Strom auf der Busleitung sonst überschritten wird.

                          Um die Frage vorwegzunehmen, die neuen intelligenten Busspannungsversorgungen mit Busankoppler und vielen Sicherheitsfunktionen (Geräteüberwachung/History) STI-640.01, STI-960 und STI-1280 sind in der Entwicklung und kommen in Q4/2015.

                          Gruß aus Engelskirchen

                          hjk
                          Gandios, danke!
                          (Das erspart dem MDT Support einen Anruf
                          Ich hab nur MDT Komponenten, 2x 640mAh SV und ~110 TN, damit werde ich mir den LK sparen und berichten...
                          zw den SV habe ich ~40m, aber des iss ja eig. egoal

                          eine frage hab ich noch: was macht man mit einem unverdrosseltem Ausgang?

                          Kommentar


                            #73
                            Ein Knx gerät mit 24 v hilfsspannung versorgen, wenn es die benötigt.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Ein Knx gerät mit 24 v hilfsspannung versorgen, wenn es die benötigt.
                              ach, z.B. meine IP-Schnittstelle!? nochmal grandios, danke

                              Kommentar


                                #75
                                Die nicht.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X