Hallo zusammen,
ich habe nach einer erfolgreichen Haussanierung natürlich KNX ins Eigenheim installiert und freue mich täglich über den Männerspielplatz im eigenen Haus.
Den WAF habe ich bisher erfolgreich umsetzen können.
Nun zur konkreten Frage:
Ich habe für alle Rollläden entsprechend die neuen MDT JAL-XXXXM.02 angeschafft und bin eigentlich sehr zufrieden.
Automatische Fahrzeitmessung ist aktiv und die laufende Fahrzeitkorrektur ist ebenfalls aktiv.
Relais ausschalten wurde bisher über den Motorstrom ausgeführt. Also exakt wie im Handbuch.
laufende Fahrzeitkorrektur.png
Nach der Fahrzeitmessung die gestartet wurde ist bei manchen Fenstern ein auseinanderlaufen zu bemerken, sprich mit zunehmender Zeit hört der Rollladen vor der Endposition auf und bleibt z.B. im oberen Bereich nach dem morgendlichen automatischen hochfahren stehen. Oder er schließt Abends nicht komplett und einzelne Rippen sind noch offen. Wenn ich nochmals ein entsprechendes Signal von Hand zum fahren gebe, fährt er in seine letztendliche Position. Ich denke das hängt mit der laufenden Fahrzeitkorrektur zusammen.
Kann das Problem jmd. bestätigen? Liegt der Fehler im ausschalten des Relais über den Motorstrom? Sollte ich hier eher über die Fahrzeitverlängerung arbeiten?
Grüße
ich habe nach einer erfolgreichen Haussanierung natürlich KNX ins Eigenheim installiert und freue mich täglich über den Männerspielplatz im eigenen Haus.
Den WAF habe ich bisher erfolgreich umsetzen können.
Nun zur konkreten Frage:
Ich habe für alle Rollläden entsprechend die neuen MDT JAL-XXXXM.02 angeschafft und bin eigentlich sehr zufrieden.
Automatische Fahrzeitmessung ist aktiv und die laufende Fahrzeitkorrektur ist ebenfalls aktiv.
Relais ausschalten wurde bisher über den Motorstrom ausgeführt. Also exakt wie im Handbuch.
laufende Fahrzeitkorrektur.png
Nach der Fahrzeitmessung die gestartet wurde ist bei manchen Fenstern ein auseinanderlaufen zu bemerken, sprich mit zunehmender Zeit hört der Rollladen vor der Endposition auf und bleibt z.B. im oberen Bereich nach dem morgendlichen automatischen hochfahren stehen. Oder er schließt Abends nicht komplett und einzelne Rippen sind noch offen. Wenn ich nochmals ein entsprechendes Signal von Hand zum fahren gebe, fährt er in seine letztendliche Position. Ich denke das hängt mit der laufenden Fahrzeitkorrektur zusammen.
Kann das Problem jmd. bestätigen? Liegt der Fehler im ausschalten des Relais über den Motorstrom? Sollte ich hier eher über die Fahrzeitverlängerung arbeiten?
Grüße
Kommentar