Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT JAL-XXXXM.02 Automatische Fahrzeitmessung/Laufende Fahrzeitkorrektur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT JAL-XXXXM.02 Automatische Fahrzeitmessung/Laufende Fahrzeitkorrektur

    Hallo zusammen,
    ich habe nach einer erfolgreichen Haussanierung natürlich KNX ins Eigenheim installiert und freue mich täglich über den Männerspielplatz im eigenen Haus.
    Den WAF habe ich bisher erfolgreich umsetzen können.

    Nun zur konkreten Frage:
    Ich habe für alle Rollläden entsprechend die neuen MDT JAL-XXXXM.02 angeschafft und bin eigentlich sehr zufrieden.
    Automatische Fahrzeitmessung ist aktiv und die laufende Fahrzeitkorrektur ist ebenfalls aktiv.
    Relais ausschalten wurde bisher über den Motorstrom ausgeführt. Also exakt wie im Handbuch.
    laufende Fahrzeitkorrektur.png

    Nach der Fahrzeitmessung die gestartet wurde ist bei manchen Fenstern ein auseinanderlaufen zu bemerken, sprich mit zunehmender Zeit hört der Rollladen vor der Endposition auf und bleibt z.B. im oberen Bereich nach dem morgendlichen automatischen hochfahren stehen. Oder er schließt Abends nicht komplett und einzelne Rippen sind noch offen. Wenn ich nochmals ein entsprechendes Signal von Hand zum fahren gebe, fährt er in seine letztendliche Position. Ich denke das hängt mit der laufenden Fahrzeitkorrektur zusammen.

    Kann das Problem jmd. bestätigen? Liegt der Fehler im ausschalten des Relais über den Motorstrom? Sollte ich hier eher über die Fahrzeitverlängerung arbeiten?
    Grüße

    #2
    Die „Laufende Fahrzeitkorrektur“ hat die Aufgabe, die Fahrzeit zu ermitteln. Dafür braucht sie die Messung des Motorstroms, um die Endposition zu erkennen, da steigt der Strom plötzlich an. Daraus folgt:
    1. Die manuelle Eingabe einer Fahrzeitverlängerung macht keinen Sinn.
    2. Das Abschalten des Relais über den Motorstrom ist leider hier irreführend. Diese Funktion wird nur bei Jalousien mit Lamellen benötigt.
    3. Der Parameter „Relais ausschalten“ muss bei Rollläden auf "nach Fahrzeitverlängerung" stehen.

    Kommentar


      #3
      Danke, genau das habe ich mir gedacht.
      Alles andere hätte für mich keinen Sinn ergeben. Da ist ausnahmsweise das Handbuch von MDT irreführend. Normalerweise sind die vorbildlich in den Beschreibungen im Vergleich zu anderen Herstellern.
      Zitat:
      "Die Relais können nach Fahrtende direkt abgeschaltet werden, bei Jalousien hat das den Vorteil, dass
      die Lamellenverstellung direkt kommt. Dazu den Parameter „Relais ausschalten“ auf „über Motorstrom“ aktivieren."
      War für mich als Anwender nicht sofort klar.
      Wird sofort umgestellt und beobachtet...

      Kommentar


        #4
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        Die „Laufende Fahrzeitkorrektur“ hat die Aufgabe, die Fahrzeit zu ermitteln. Dafür braucht sie die Messung des Motorstroms, um die Endposition zu erkennen, da steigt der Strom plötzlich an.
        Das ist falsch. Um die Fahrzeit zu ermitteln wird geprüft ob Strom fließt, bzw. nicht mehr fließt. Mit Stromerhöhung hat das nichts zu tun.

        Man kann die Spannung abschalten, nachdem kein Motorstrom mehr fließt oder nach Ablauf der eingestellten Fahrzeitverlängerung.
        Beides funktioniert natürlich, egal ob Rollladen oder Jalousie. Das Handbuch ist schon korrekt.

        Es kann sein, dass der Motor aufgrund mechanischer Probleme unterschiedliche bzw. schwankende Fahrzeiten hat. In diesem eher seltenen Fall, ist es sinnvoll mit der Fahrzeitverlängerung zu arbeiten. Ansonsten ist das beschriebene Verhalten eher ungewöhnlich.

        Die Vermutungen von knxPaul sind so nicht richtig.

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Die Vermutungen von knxPaul sind so nicht richtig.
          vielen Dank für die Richtigstellung. Ich habe selbstverständlich keinen Einblick in die Software Strategie und Implementierung des JAL.

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Das ist falsch. Um die Fahrzeit zu ermitteln wird geprüft ob Strom fließt, bzw. nicht mehr fließt. Mit Stromerhöhung hat das nichts zu tun.

            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Es kann sein, dass der Motor aufgrund mechanischer Probleme unterschiedliche bzw. schwankende Fahrzeiten hat. In diesem eher seltenen Fall, ist es sinnvoll mit der Fahrzeitverlängerung zu arbeiten. Ansonsten ist das beschriebene Verhalten eher ungewöhnlich.

            Ah Danke für die Hinweise.
            Ja das Verhalten ist nicht bei allen Fenstern so. Aber bei einigen kann ich nach ca. 1 Monat nach dem Start der Fahrzeitmessung dieses Verhalten feststellen. Ich hatte schon Überlegungen ob ich die Fahrzeitmessung intervallmäßig alle paar Monate neu durchführen muss.
            Ich teste jetzt mal die andere Parametereinstellung über einen längeren Zeitraum in der Hoffnung, dass dann das Problem sich in Luft auflöst.

            Kommentar


              #7
              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
              ... Beides funktioniert natürlich, egal ob Rollladen oder Jalousie. Das Handbuch ist schon korrekt.
              Natürlich ist das Handbuch korrekt in dem Sinn, kein Fehler. Aber der Kundenwunsch wird nicht erfüllt. Der größte Teil vom THB ist die Referenz ETS-Parameter. Der Kunde hat einen Rollladen; nun möchte er wissen, was er einstellen muss. Es braucht also einen beschriebenen Weg von der Anwendung zu den Parametern im Gegensatz zu einer Erklärung, was welcher Parameter bewirkt. Beispiel:
              Anwendungsfall Automatische Fahrzeitmessung Laufende Fahrzeitkorrektur Relais ausschalten
              Standard Rollladen oder Jalousie aktiv aktiv über Motorstrom
              Rollladen oder Jalousie mit stark schwankenden Fahrzeiten aktiv aktiv nach Fahrzeitverlängerung

              Kommentar


                #8
                Wir wissen die Ursache nicht definitiv und haben bisher keinerlei Probleme im Feld feststellen können.
                Das hier ist ein Einzelfall der noch unklar ist, daher wird sicherlich keine Änderung im Handbuch nötig sein.
                Wir werden das beobachten.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von KNXSeb Beitrag anzeigen
                  sprich mit zunehmender Zeit hört der Rollladen vor der Endposition auf und bleibt z.B. im oberen Bereich nach dem morgendlichen automatischen hochfahren stehen. Oder er schließt Abends nicht komplett und einzelne Rippen sind noch offen.
                  Wie wird der Rolladen hierbei angesteuert, über den 1-bit Fahrbefehl oder Prozentposition?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Wie wird der Rolladen hierbei angesteuert, über den 1-bit Fahrbefehl oder Prozentposition?
                    Ich habe momentan über eine Zeitschaltuhr mit Astrofunktion die morgendliche und abendliche Auf/Abfahrt parametriert. Absolute Positionen über %-Befehle fahre ich momentan nicht an und habe dementsprechend alles über den 1-bit Fahrbefehl gelöst. Alternativ geht es auch über Taster in den jeweiligen Räumen per 1-bit Befehl.
                    Wie bereits gesagt, trifft das auf vereinzelte Fenster zu, die über eine längere Zeit ein verkürztes Fahrverhalten aufweisen, welches sich dann irgendwann aufsummiert. Ich werde nun die Lösung über die Parameter "Relais ausschalten" und "nach Fahrzeitverlängerung" anstreben und berichten ob dies weiterhilft.

                    Die Aktoren sind ja auch relativ neu im Programm.
                    Ich werde das Verhalten beobachten und Rückmeldung hier geben, evtl. hilft es anderen Nutzern sowie hjk/MDT ja auch weiter. Ich denke dafür sollte das Forum ja auch Platz bieten.

                    Kommentar


                      #11
                      So liebes Forum, nach gut einem Monat Beobachtung habe ich folgendes zu melden:
                      Ich habe 4 Fenster registriert die nach ca. 3-4 Wochen eine verkürzte Laufzeit aufgewiesen haben. D.h. der Rollladen hat nicht mehr komplett geschlossen, dadurch ist die Auffahrt ebenfalls verkürzt usw. Das hat teilweise auch täglich variiert.

                      Habe nun die Parameter auf 10% bzw. 15 % Fahrzeitverlängerung erhöht. Ich beobachte weiterhin.

                      Das interessante an der ganzen Geschichte ist ja, dass ich drei von den Aktoren habe. Einen vierfach und zwei achtfach. Die Probleme treten nur bei einem achtfach auf. Das ist ja das was mich wundert...

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo KNXSeb,

                        konntest du das Problem endgültig lösen? Ich habe das Problem leider auch

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von sportsfr3und Beitrag anzeigen
                          Hallo KNXSeb,

                          konntest du das Problem endgültig lösen? Ich habe das Problem leider auch
                          Ich habe mittlerweile bei allen Rolladaktoren die laufende Fahrzeitkorrektur aus und fahre alle Rollläden über die Fahrzeitverlängerung.
                          So habe ich zu Beginn einmalig die Fahrzeit gemessen (letztmalig im Mai 2021) und danach nie wieder Probleme gehabt.
                          Ohne falsche Aussagen zu generieren vermute ich den Fehler bei mir in der laufenden Fahrzeitkorrektur. Ich habe aber gerade keine Zeit und Muse das zu testen, da es momentan mit obiger Auswahl problemlos läuft.


                          Mal noch eine andere Frage zum Handbuch der Jalousieaktoren:
                          Frost-/Eisschutz für Jalousien/Rollladen
                          "Verschiedene Hersteller fordern eine Sperrung der Jalousie bei Temperaturen unter 3 Grad und
                          gleichzeitigem Niederschlag. Bei Temperaturen über 5 Grad werden die Jalousien nach einer
                          eingestellten Zeit wieder freigegeben. Nun kann diese Forderung ohne externe Logik umgesetzt
                          werden.
                          Mit der dem Parameter „Erweiterte Eis-/Frostschutzfunktion“ schützen Sie Ihre Jalousien/Rollladen
                          vor dem Vereisen bei frostigen Außen-Temperaturen, wahlweise mit oder ohne Regenauswertung.
                          Die Eis-/Frostschutzfunktion aktiviert den Frostschutz in den einzelnen Kanälen. Das Verhalten kann
                          je Kanal eingestellt werden. Eine manuelle Übersteuerung ist mit Senden eine „0“ auf den
                          Frosteingang des Kanals möglich.
                          Außentemperatur <3C° und optional Regenauswertung aktiviert den Frostalarm pro Kanal."


                          Ich habe ein Nordfenster bei dem es manchmal gefriert. Regenauswertung könnte ich über die Wetterstation problemlos machen.
                          Wie gut funktioniert dieser Frostschutz? Hat da jmd. Erfahrungswerte?

                          Kommentar


                            #14
                            Okay, dann werde ich das bei mir auch mal probieren. Vielen dank!

                            Zu deinem Frostschutz: Habe da leider auch noch keine Erfahrung sammeln können. Habe zur Zeit noch sehr viel andere Dinge zu erledigen 🙃

                            Kommentar


                              #15
                              Hey, ich bin recht neu hier im Forum und eigentlich ein stiller Mitleser gewesen.

                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Wir wissen die Ursache nicht definitiv und haben bisher keinerlei Probleme im Feld feststellen können.
                              Das hier ist ein Einzelfall der noch unklar ist, daher wird sicherlich keine Änderung im Handbuch nötig sein.
                              Wir werden das beobachten.
                              Anscheinend ist dies leider nicht mehr ein Einzelfall, da ich ebenfalls das Problem habe und zumindest zwei andere in diesem Thread.

                              Ich habe zwei JAL-0810M.02 und hatte dies schon bestimmt 4-5 Mal auf beiden Aktoren verteilt. In Betrieb seit Dezember 2021.
                              Bislang habe ich immer eine neue Fahrzeitmessung durchgeführt.

                              Was wäre denn nun die richtige Einstellung / Lösung?
                              Ich habe nämlich wenig Muße in "regelmäßigen" Abständen eine neue Messung durchzuführen 😉

                              Zitat von KNXSeb Beitrag anzeigen
                              Ich habe mittlerweile bei allen Rolladaktoren die laufende Fahrzeitkorrektur aus und fahre alle Rollläden über die Fahrzeitverlängerung.
                              ...
                              Die Fahrzeitkorrektur auszuschalten und die Rolläden über die Fahrzeitverlängerung auszuschalten, werde ich erst Mal ausprobieren. Evtl. hilft das.
                              Fände ich aber Schlussendlich etwas unbefriedigend, da ich ja eigentlich die Fahrzeitkorrektur / -messung ja haben möchte bzw. mit gekauft habe 😄

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X