Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 und Modbus TCP mit Logikbaustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hallo zusammen,
    nun ist viel Zeit vergangen. Habt ihr es inzwischen geschafft mit dem X1 auf Modbus zu schreiben? Ich habe leider nur den Modbus TCP Client gefunden, ohne Möglichkeit zum Schreiben.

    Kommentar


      #77
      Modbus
      Es ist möglich hier sowohl zu senden, als auch zu empfangen. Der Baustein basiert auf dem von Alram, jedoch führt der Baustein nur beim Beschreiben einer der Inputs (TX oder Trigger) den Read/Write Vorgang aus.
      https://knx-user-forum.de/forum/supp...95#post1711595

      Kommentar


        #78
        Hi,
        danke für die Antwort. Den Baustein habe ich probiert, kann aber nur die Codes 03 und 04 auswählen, also nur lesen.

        Kommentar


          #79
          Hallo Zusammen,

          ich habe letztes Wochenende meine Stiebel Wärmepumpe mit ISG Web in Betrieb genommen und konnte dank des Logikbausteins alles implementieren.
          Über die Möglichkeit die Verbrauchsdaten über Modbus zu beziehen konnte ich auch den COP berechnen.
          Vielen Dank für das Modul! Funktioniert super.


          Ein Screenshot der Logiken "Prozessdaten" und "Verbrauchsdaten" habe ich beigefügt, falls einer ähnliches vor hat.

          Schöne Grüße,
          Thomas
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Thomas Eller; 18.09.2022, 08:29.

          Kommentar


            #80
            Hallo,

            habe auch das ISG, welches bisher über einen IP Router ans KNX angebunden ist.
            Bisher steuere ich darüber ausschließlich die Lüftung.

            Um mit dem X1 die Verbrauchsdaten über Modbus beziehen zu können, brauche ich da auch noch einen Modbus Master?
            Zuletzt geändert von efabian; 03.11.2022, 20:19.

            Kommentar


              #81
              Bitte keine Vollzitate und erst recht nicht direkt im Post darunter. Siehe Forenregeln.
              P.S. Du kannst Deinen Beitrag noch editieren.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #82
                kann/möchte keiner meine Frage beantworten?

                Kommentar


                  #83
                  Sorry, hatte lange keine Zeit für diese Projekt hier :|

                  Zitat von alramlechner Beitrag anzeigen
                  mit welchen parameter empfängst du welche werte?

                  welchen magst du denn auslesen?

                  Würde gerne fast alle aus der Tabelle auslesen...

                  grafik.png
                  grafik.png

                  Zitat von alramlechner Beitrag anzeigen
                  soweit ich die doku interpretere:
                  mit FC04 und regsiteradresse 1 (ggf. auch 0 - bin mir nicht sicher, ob es in meinem Baustein 0 indiziert ist oder nicht) solltest die aussentemperatur bekommen. vmtl. bekommst du für 23,45°C den wert 2345 oder 234 aus dem register.

                  die anderen parameter (byte order etc.) musst du halt empirisch ermitteln

                  vG Alram
                  Ich habe noch nicht verstanden, was es mit der Modbus ID auf sich hat...?!
                  Modbus Adresse ist das aus meiner Tabelle, ggf. -1 - okay.

                  Ich erhalte auch Werte, zB
                  grafik.png
                  Allderdings ist VL/RL 32/27 - die Zahl kann nicht passen.

                  Vielleicht kann mir jemand helfen?

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                    Allderdings ist VL/RL 32/27 - die Zahl kann nicht passen.
                    ich lese aus dem ergebnis 20971842 und modbus adresse 12 eine vorlauftemperatur von 32,3°C heraus ....

                    vermutlich bekommst du das ergebnis, wenn du "Anzahl words" auf 1 reduzierst. probier mal ...

                    Kommentar


                      #85
                      alramlechner, jap mit Words auf 1 klappts nun. Wie du aus der Zahl 20971842 dann 32,3 lesen kannst, ist mir noch unbekannt

                      Okay, dann komm ich erst mal weiter, auch wenn ich es nicht 100%ig verstanden habe mit diesem Modbus. besonders die ID ist mir ein Rätsel.

                      Auf Adresse 1,2 und 3 bekomm ich aber dennoch zB 65482 ausgegeben, wie muss ich damit umgehen? Das sollte -5,4 sein, denke ich.

                      Kommentar


                        #86
                        So, habs hinbekommen.

                        Muss aber sagen, dass ich 0 Ahnung habe. Sorry.

                        grafik.png

                        Kommentar


                          #87
                          Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                          Wie du aus der Zahl 20971842 dann 32,3 lesen kannst, ist mir noch unbekannt
                          ist "ganz einfach" - du musst nur wissen:
                          - ein Modbus register ist immer 16bit gross
                          - ein Word entspricht ebenfalls 16bit

                          wenn du via modbus nun das register 12 liest und gleichzeitig angibst 2 words (=32bit) zu lesen, bekommst du tatsächlich den inhalt von register 12 und 13 gleichzeitig zurückgeliefert. Das wird von meinem Baustein dann als eine 32bit Zahl ausgewertet (es ist in modbus durchaus üblich 32bit Zahlen in zwei hintereinanderliegenden registern zu speichern; es gibt in modbus keine 32bit breiten Register).

                          zu deinem beispiel: die zahl 20971842 lautet in binärsystem: 00000001010000000000000101000010

                          d. h.: register ...
                          ...12 ist binär: 0000000101000010 (die unteren 16bit) und damit dezimal: 322 folglich sollten das wohl 32,2°C sein
                          ...13 ist binär: 0000000101000000 (die oberen 16bit) und damit dezimal: 320 und damit vermutlich eine nicht dokumentierte temperatur von 32,0°C
                          (die beiden Register können jetzt auch vertauscht sein - je nach big- oder little endian codierung; für die Erklärung ist das aber egal; kannst gerne nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Byte-Reihenfolge)

                          Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                          Auf Adresse 1,2 und 3 bekomm ich aber dennoch zB 65482 ausgegeben, wie muss ich damit umgehen? Das sollte -5,4 sein, denke ich.
                          schaut so aus als ob du herausgefunden hast, den datentyp auf signed (=mit vorzeichen) umzustellen. das modbus protokoll gibt leider keine informationen darüber her, wie die 16bit zu interpretieren sind (signed int, unsigned int, float, oder ganz anders ...). daher muss das beim Baustein angegeben werden. Details kannst gerne auf wikipedia nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Integer_(Datentyp)

                          aber das wichtigste: es funktioniert (und schaut auch korrekt aus)

                          vG Alram

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo Zusammen, ich habe jetzt umfangreiche Logiken über den X1 erstellt. Alles läuft soweit gut. Ich habe jedoch folgendes Problem.

                            Meine Wärmepumpe habe ich über Modbus TCP IP angebunden, läuft stabil.

                            Meine PV Anlage liefert nur Modbus RTU. Demnach musste ich zunächst ein Interface RTU auf TCP IP setzten. Funktioniert auch. Aber. Von Zeit zu Zeit frieren die PV Daten, die Daten aktualisieren nicht mehr, ein. Wenn ich das Modbus Protokoll auslese kommen die Daten sauber an. Ein Neustart des X1 oder überspielen der letzten Programmierung über GPA löst das Problem dann wieder für eine Zeit.

                            Hatte jemand von euch bereits ein ähnliches Problem oder hat einen Ansatz wo ich nach dem Fehler suchen kann?

                            Vorab vielen Dank.

                            Schöne Grüße

                            Kommentar


                              #89
                              Hier nochmal zwei Screenshots der Gira App.
                              Die PV Auswertung ist Statisch, keine Aktualisierung seit heute Morgen.

                              Die Wärmepumpen Daten kommen einwandfrei.


                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #90
                                Wie sehen im GPA die Datenpunkt-Eigenschaften aus von einem Datenpunkt von PV/Interface RTU auf TCP IP kommenden Daten?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X