Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 und Modbus TCP mit Logikbaustein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    In der GPA kommen die Daten vernünftig an.
    Hab nochmal alle Daten gecheckt. Ob auch das richtige Datenformat verwendet wird. Hab zumindest einen falschen Datenpunkt gefunden. Mal sehen...

    Anbei exemplarisch ein Auszug des Logikblattes.
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #92
      Der Ausgangs-LBS ist mit einem Datenpunkt verbunden, dessen Eigenschaften ich gerne sehen möchte: Welche Art Datenpunkt, nur mit der Status-Funktion verbunden, mit GA auf den KNX-TP gesendet?
      Zitat von Thomas Eller Beitrag anzeigen
      In der GPA kommen die Daten vernünftig an.
      Gilt diese Aussage auch für den Zeitpunkt, wenn die PV Daten einfrieren und nicht mehr aktualisiert werden?

      Kommentar


        #93
        Die Daten werden größtenteils als Dezimalwerte ausgegeben.

        Wann genau due Daten einfrieren kann ich nicht sagen. Nur das, wenn ich die Signale prüfe alles wueder funktioniert. Ist heute Nacht wieder der Fall gewesen
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #94
          Hier nochmal im Vergleich. Daten in der App und Daten in der GPA
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #95
            Zitat von Thomas Eller Beitrag anzeigen
            Daten in der GPA
            genau genommen in der Simulation. Nach Einfrieren der Daten kann im GPA online mit dem Datenpunktmonitor der aktuelle Zustand beobachtet werden, das geht jederzeit, bitte ausprobieren!

            Kommentar


              #96
              In der App und im Datenmonitor stimmen die eingefroren Daten überein. Sobald ich im Logikblatt eine Simulation starte, bekommen ich aktuelle Daten.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #97
                Hab auch einmal direkt auf den X1 zugegriffen. Unter den Logikmodulen erscheint dort ein Fehler.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #98
                  Die Simulation läuft auf dem PC
                  Die APP greift auf den X1 zu, der eine andere Netzwerk-Konfiguration hat als der PC

                  Die Fehlersuche wird sich wohl oder übel auf das Netzwerk verlagern müssen, also ohne Simulation den X1 laufen lassen und mit Werkzeugen wie wireshark beobachten.

                  Kommentar


                    #99
                    Danke der Tip war gut. Ich habe den Modbus / IP Umsetzer neu gestartet dies löst die bekannte Problematik aus. Ich hätte gedacht das die Kommunikation über den X1 danach selbstständig wieder aufgebaut wird. Dies erfolgt dann aber leider erst nach Neustart. Ein Unterbrechung kann ja immer mal erfolgen. Ggf. besorge ich mir nochmal ein anderes Modbus / IP Gateway. Danke auf jeden Fall für die Hilfe

                    Kommentar


                      Liebe Leute,
                      ich versuche ebenfalls eine Verbindung zwischen X1 und Huawei 10ktl Wechselrichter per Modbus herzustellen. Leider vergebens, denn ich schaffe keine Verbindung. Als Anfänger macht es das nicht leichter. Ich habe den Wechselrichter auf einer fixen IP (DHCP auf aus). Weiter habe ich bei dem Huawei Dongle Modbus TCP aktiviert und im GPA bereits mehrere Bausteine versucht. Als Fehler in der Simulation kommt immer, dass keine Verbindung zustande kommt. Ich habe anschließend versucht, mit diversen Freeware Programmen wie Simply Modbus TCP Client oder qModMaster eine Verbindung herzustellen, geht leider auch nicht. Daher gehe ich stark davon aus, dass es nicht an den X1 Bausteinen liegt, sondern "davor" wo. Der Wechselrichter hängt per Kabel am Switch, über die Huawei App oder Webzugang geht auch alles. Also vereinfacht gesagt, kann ich nicht auf das Modbus Register zugreifen. Sorry, wenn ich hier das so laienhaft hinschreibe. Hat wer einen Input von euch für mich, was ich noch probieren kann? Die IP anpingen geht. Danke SG Peter

                      Kommentar


                        Hallo,
                        bin nun etwas weiter. Ein Kollege aus dem Photovoltaik Forum hat mir schon mal gut weitergeholfen. Ich habe mit das Programm Modbus Poll runtergeladen und siehe da, es kommen Daten an. Er hat mir auch erklärt, wieso die meisten dieser Modbus Programme nicht funktionieren, da es bei Huawei eine kleine Besonderheit gibt. Ich zitiere: Der Knackpunkt beim Huawei Dongle ist nach dem Connect und vor dem ersten Request eine Pause von ca. 700ms einzuhalten. Danach kann man Pollen und den Port wieder freigeben.
                        Also Daten kommen an, die drei verwendeten Bausteine für den X1, die ich gefunden habe (2x hier im Downloadbereich und einmal aus dem Thread hier von GitHub) können wohl damit nicht umgehen?! Ich bekomme keine Daten, wenn ich die Simulation starte. Habt ihr eine Idee? Danke, LG Peter

                        Kommentar


                          Zitat von 1retro Beitrag anzeigen
                          Ich zitiere: Der Knackpunkt beim Huawei Dongle ist nach dem Connect und vor dem ersten Request eine Pause von ca. 700ms einzuhalten. Danach kann man Pollen und den Port wieder freigeben.
                          Tja - das ist wohl wirklich eine Besonderheit. Ob es daran liegt, kannst aber einfach mit angehängtem Baustein testen. Hab da mal hardcoded ein sleep von 700ms drinn. Gib mal bescheid, ob es dein Problem löst.

                          vG Alram
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            Hallo Alram, habe den Baustein soeben probiert und was soll ich sagen, außer herzlichen Dank. Er funktioniert und ich bekomme Daten rein!
                            Ich hätte trotzdem noch eine Frage: Die Werte aktualisieren sich immer wieder einmal, aber nicht wirklich in dem Abfrageintervall, welches ich mit 10s bei jedem Baustein eingegeben habe. Außerdem kommt immer wieder die Fehlermeldung "System.Io.Io...", welche ja auf eine schlechte Verbindung hindeutet. Was kann ich machen, dass die Verbindung stabiler wird? Derzeit frage ich 6 Werte ab, eigentlich möchte ich doch wesentlich mehr abfragen. Hier ein Screenshot:

                            image.png

                            Kommentar


                              Zitat von 1retro Beitrag anzeigen
                              Hallo Alram, habe den Baustein soeben probiert und was soll ich sagen, außer herzlichen Dank. Er funktioniert und ich bekomme Daten rein!
                              Ich hätte trotzdem noch eine Frage: Die Werte aktualisieren sich immer wieder einmal, aber nicht wirklich in dem Abfrageintervall, welches ich mit 10s bei jedem Baustein eingegeben habe. Außerdem kommt immer wieder die Fehlermeldung "System.Io.Io...", welche ja auf eine schlechte Verbindung hindeutet. Was kann ich machen, dass die Verbindung stabiler wird? Derzeit frage ich 6 Werte ab, eigentlich möchte ich doch wesentlich mehr abfragen. Hier ein Screenshot:

                              image.png
                              Hallo,
                              ich stehe gerade genau vor dem gleichen Thema! Wärst du so freundlich einmal einen Screenshot deiner Bausteineinstellungen zu posten?
                              Vielen Dank!

                              Kommentar


                                Gerne:
                                Angehängte Dateien

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X