Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB GM/A 8.1, Konzept & welche Reed-Kontakte sind kompatibel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
    Und von solchen Dingen wie unscharf schalten wenn du die Türe aufsperrst, Finger weg.
    Kanst Du mir mal erklären warum? Du wiederholst das zwar Mantramäßig, aber Begründung gibts keine. Ich mach das zwar immer andersrum (Anlage unscharf -> Tür auf) Aber eine Begründung wäre mal toll.

    Kommentar


      #17
      Hatte ich doch genau eine Zeile drunter begründet.
      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
      Wenn du deinen Schlüssel verlierst oder er geklaut wird kommt er ins Haus und macht gleichzeitig deine EMA noch unscharf.

      Kommentar


        #18
        Ah ok, hatte ich irgendwie überlesen Danke!

        Kommentar


          #19
          Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
          Das Problem ist, hier kennt keiner deine örtlichen Gegebenheiten und was du bisher alles hast.
          Wenn ich jetzt mein Haus nehme und würde ein Motorschloss nehmen, würde ich entweder ein eKey nehmen.
          ....
          Top, vielen Dank Dir.

          Das mit der Gefahr, dass der Schlüssel verloren geht oder geklaut wird, sehe ich nicht so schlimm (auch wenn ich das Argument nachvollziehen kann). Meine Frau möchte auf keinen Fall einen Fingerabdruck-Scanner und auch nicht ein Zahlenschloss als alleinige Entschärfmethode.

          Daher wird es in der Praxis bei uns auf einen Chip-Schlüssel hinauslaufen für die Unscharfschaltung. Und selbst wenn ich diesen separat vom Schloss halte, kann er verloren gehen und wenn er das tut, sehe ich es als wahrscheinlich an, dass dann auch der separate Haustürschlüssel dran hängt. Da hätte ich dann nix gewonnen.

          Zumal ich ja bei Verlust auch den Chip sperren kann ( in der Annahme, dass Verlust, Fund und letztlich Mißbrauch zeitlich ausreichend lang auseinander liegt.

          Nochmals Danke und LG

          Kommentar


            #20
            Zitat von Flo902 Beitrag anzeigen
            1. Nutzt Du die ABB GM/A 8.1 oder eine andere Alarmzentrale?
            2. Wenn 1. ja, nutzt DU auch das ABB L240/BS Safekey Auswertemodul?
            3. Wenn 2. ja, hast Du das Motorschloss darüber angeschlossen?
            4. Wird das Motorschloss dann von dem Zugangspad, also in meinem Beispiel das ABB Welt/A ES angesteuert oder durch die Zentrale?
            5. Welches Motoschloss hast Du?
            Sorry für die späte Antwort, war diese Woche stark ausgelastet.

            Zu 1: ja, siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e5#post1046553
            Zu 2&5: ja, siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e7#post1117354
            Zu 3: ja, via ein Miniaturrelais, welches noch in der Bastelkiste rumflog. Weitere Details siehe auch hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e7#post1117476
            Zu 4: ja, siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e7#post1179502

            Das alles funktioniert perfekt seit 5 Jahren. Auch meine Frau kann es bedienen. Kein einziger Fehlalarm und keine Probleme.

            Es ist also möglich, dies mit den von dir beschriebenen ABB-Komponenten zu lösen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen

              Sorry für die späte Antwort, war diese Woche stark ausgelastet.

              ...
              Es ist also möglich, dies mit den von dir beschriebenen ABB-Komponenten zu lösen.
              Super, nochmal vielen Dank!!!!

              Du hast das MSL Fliplock habe ich gelesen. Irgendwie scheint es das nicht mehr so häufig zu geben.

              Was sind denn eigentlich so gängige Motorschloss Anbieter / gute Motorschlösser für eine Haustür?
              Ich habe jetzt schon ein wenig gesucht, aber ich komme irgendwie nicht zu einem richtigen Schluss, was so DIE Marken sind.

              Wenn ich nun die Tür mal für meine Zwecke vorrüsten möchte, dann würde ich folgendes machen:

              1. Einbau- Riegelschaltkontakt
              2. Reed-Kontakt
              (3. Sperr-element für den Fall, dass ich das mit dem Motorschloss aus irgendeinem Grund nicht organisiert bekomme) In Klammern, weil ich eigentlich davon ausgehe, dass es schon gehen sollte.
              4. Kabel zum Schloss, um ein kabelgebundenes Motorschloss einbauen zu können. (wieviele Adern braucht man denn hier in der Regel?


              Danke Euch und LG

              Kommentar


                #22
                Mit die bekannteste Marke oder das bekannteste Motorschloss dürfte das Fuhr Multitronic 881 sein.

                Reed-Kontakt lässt Du Dir vom Türenbauer mit einbauen. Sperrelement in Klammern ist gut. Ich habe mir keines verbaut. Ich habe mich auf Empfehlungen anderer Forenmitglieder entschlossen, es wegzulassen, da mit Motorschloss eigentlich nicht notwendig und die Kellertür eh nur von innen geöffnet wird. Wenn wir im Garten hinten sind, ist die Alarmanlage eh deaktiviert.

                Zu 4: Wenn es irgendwie geht, würde ich das gleich mit verbauen. Wenn es vorbereitet wird, müssen in der Übergangsphase ja auch die "normalen Komponenten" eingebaut werden können. Ob das immer so problemlos möglich ist?

                Kabel kommt drauf an, denn hier muss man drauf achten, wo die Steuerung sitzt. Von Fuhr gibt es mehrere Varianten mit Steuerung und Netzteil in der Tür oder auch extern. Sind sie intern, muss man mit allen Signalen und 230V zur Tür. Ich habe mich für die Variante V5 (Fuhr) entschieden und habe die Steuerung und das Netzteil im Verteiler. So geht zu meiner Tür für das Motorschloss lediglich eine Leitung mit 3 Adern (Spannungsversorgung +/- und Data). Es kommt also drauf an.

                Ich nutze eine Tür mit Fuhr Multitronic 881 V5 (externes Netzteil und externe Steuerung) mit ekey multi und eine ABB GM/A8.1 und kein Sperrelement. Kellertür hat lediglich einen Reed-Kontakt. Steuerung im Verteiler ist schon praktisch. So kann ich via KNX die Tagesfallenfunktion nutzen (Leitung geht durch GMA. Wenn scharf, dann deaktiviert, egal was KNX "sagt").


                Viele Grüße
                Nils

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen

                  Das ist natürlich korrekt. Mir gefällt einfach das ABB Teil vor der Tür neben meinem ekey-System nicht.

                  Aber klar, wenn man bastelt muss man das gut durchdenken und ausführlich testen.
                  Hi,

                  offen gesagt, gefällt mir das ABB Zugangspad WELT auch nicht so richtig, allerdings sehe ich mich nach dem Durchlesen Deiner entsprechenden Threads (toll beschrieben btw) als nicht versiert genug an, ein "Nicht-ABB" Gerät einzubinden.
                  Unser Elektriker scheint sich damit auch nicht sooo gut auszukennen (Bevor jetzt jemand sagt, "dann hättest Du Dir doch nen geeigneteren Eli gesucht"..... das hätte ich gerne, nur momentan ist durch den Unfassbaren Bauboom hier im Großraum München die Verfügbarkeit von guten Elektrikern nicht gegeben. Ausschreibung ging an 5 Elektriker, 3 haben in später Phase abgesagt (haben nen größeren, lukrativeren Auftrag bekommen), einer kannte sich mit Bus-Systemen überhaupt nicht aus und der letzte in der Runde machts, ist auch Bus-seitig ganz gut, kennt sich aber mit so Zugangssystemen und der Alarmanlage nicht aus.)....

                  Naja, das ist der Grund, weshalb ich krampfhaft versuche mich weiter aufzuschlauen....
                  Danke Euch in jedem Fall!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen

                    Sorry für die späte Antwort, war diese Woche stark ausgelastet.

                    Zu 3: ja, via ein Miniaturrelais, welches noch in der Bastelkiste rumflog. Weitere Details siehe auch hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e7#post1117476
                    ...
                    Erst nochmal Danke für Deine/Eure Hilfe.

                    Sorry, wenn ich auf dem Schlauch stehe, aber darf ich nochmal nachfassen:

                    Szenario: Wie von Dir, Hennessy, beschrieben werde ich das ABB L240/BS verwenden.

                    Kannst Du mir nochmal genauer skizzieren, wie Du das Motorschloss über das angesprochene Miniaturrelais durch das L240/BS schaltest? d.h. an welchen der Ausgänge (siehe Bild des L240/BS) schliesst Du Relais/Motor an?

                    Ich nehme mal an, wie auch von Alexander geschrieben, an die Transistorausgänge?

                    Du hast in diesem Beitrag (https://knx-user-forum.de/forum/öffe...76#post1117476) geschrieben: "Für Scharfschaltung habe ich einen Schlüsseltaster, weil mein Motorschloss auch bei einer Scharfschaltung per SafeKey immer aufgesprungen ist (andere Philosophie als beim ABB-Schloss, welches nicht aufspringt, sondern nur eine Freigabe erhält, welche dann jedoch nicht wahrgenommen wird)."

                    Kannst Du mir nochmal in anderen Worten erklären, was Du mit "Aufspringen" meinst?

                    Danke Dir vielmals und LG Flo
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Flo902; 16.06.2021, 21:54.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                      Mit die bekannteste Marke oder das bekannteste Motorschloss dürfte das Fuhr Multitronic 881 sein.

                      Zu 4: Wenn es irgendwie geht, würde ich das gleich mit verbauen. Wenn es vorbereitet wird, müssen in der Übergangsphase ja auch die "normalen Komponenten" eingebaut werden können. Ob das immer so problemlos möglich ist?
                      Da hast Du vermutlich recht.

                      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                      Ich nutze eine Tür mit Fuhr Multitronic 881 V5 (externes Netzteil und externe Steuerung) mit ekey multi und eine ABB GM/A8.1 und kein Sperrelement. Kellertür hat lediglich einen Reed-Kontakt. Steuerung im Verteiler ist schon praktisch. So kann ich via KNX die Tagesfallenfunktion nutzen (Leitung geht durch GMA. Wenn scharf, dann deaktiviert, egal was KNX "sagt").
                      Verstehe ich richtig, dass Du dann das Auf- und Zu-Sperren aber unabhängig von der ABB GMA gelöst hast? d.h. eben über das ekey Steuergerät, korrekt?

                      Wie verhinderst Du denn ein Aufsperren und öffnen der Tür, wenn die Alarmanlage scharf ist?

                      Danke Dir und LG

                      Kommentar


                        #26
                        Aufsperren könnte man mit dem mechanischen Schlüssel, das kann ich nicht verhindern. Der wird bei uns aber nicht mitgenommen und wird nur bei der Gartenhütte und dem Kellereingang genutzt, wenn man im Garten ist. Sprich, Finger und RFID sind die Mittel der Wahl.

                        Wenn man mit verschiedenen RFID/Finger verschiedene Dinge schaltet, kann man z.B. eines zum Sperren/Entsperren nutzen und das Relais 1 zum Tür öffnen. Damit das Relais 1 die Tür nicht öffnet, kannst Du es entweder durch einen Kontakt der GMA leiten, welches nur unscharf geschlossen ist und damit das Signal unterbrechen. Oder man nimmt den Digitalen Eingang 1 des ekey multi. Die anderen Eingänge sind im Türtastermodus und lassen sich nicht umkonfigurieren. Eingang 1 hingegen schon. Den Eingang schaltet man mit der GMA (Status, bei scharf geschaltet) und konfiguriert ihn sich so, dass er das Relais 1 sperrt. Die GMA muss also entsperrt werden, damit das Relais 1 entsperrt ist.

                        Andere Finger oder RFID könnten dann auch Relais 2-4 schalten und damit die Tür direkt öffnen, wenn man das unbedingt braucht. Ich habe 2 RFID für direkt GMA scharf/unscharf und Tür direkt öffnen und habe die bei meinen Eltern mit hinterlegt.

                        Momentan teste ich gerade mit einem Finger/RFID. Durch Corona ist aber immer jemand zu Hause, was das testen ein wenig stört und ich nie einen richtigen Praxistest habe.

                        Heinz (concept) hatte die Idee dazu mal angestoßen und niedergeschrieben: https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/gebäudetechnik-ohne-knx-eib/1496055-komfortables-zutrittssystem-mit-ekey-und-abb-gm-a-8-1


                        Viele Grüße
                        Nils
                        Zuletzt geändert von Marino; 17.06.2021, 05:29.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                          ...

                          Viele Grüße
                          Nils
                          Hi Nils vielen Dank!

                          Verstanden. Auch wenn ich Deine Lösung und auch die von Heinz grundsätzlich attraktiv finde, wollte ich eigentlich vermeiden eine weitere Steuerung/Logik/Server wie das ekey multi einbauen zu müssen.


                          Jetzt nochmal der Stand den ich jetzt habe:

                          KNX Logik und Bedienung: Gira X1 + G1
                          Türkommunikation: Gira 106 + Anbindung auf G1 über das Gira TKS-IP-Gate-way
                          Alarmanlage: ABB GM/A 8.1: ich finde hier das Sicherheitsbuskonzept eigentlich sehr schön, da ich im Grunde alle Melder in den diversen Modulen zusammenfahre und dann eben nur per Bus abgreife.

                          Dabei war das Ziel, mit dem Chipschlüssel die Alarmanlage scharf-/unscharf zu schalten und auch gleichzeitig die Tür aufzusperren. (Ich weiss, einige Mitglieder raten aus (auch nachvollziehbaren Gründen) davon ab, das gleichzeitig zu machen, ich sehe das aber als vertretbar an.
                          Ich möchte zusätzlich die Möglichkeit haben im Fall der Fälle auch über einen "normalen" Schlüssel aufsperren zu können.

                          Ich möchte den Automatismus der Tür gerne so weit wie möglich über das L240 BS abfackeln können. Allerdings gefallen mir die ABB Türbeschläge optisch nicht, zumal hier ja auch kein echtes Motorschloss zur Auswahl steht und auch nicht per normalen Schlüssel aufgesperrt werden kann.

                          d.h. es muss ein vernünftiges Motorschloss her. Hier macht das Fuhr 881 (V1 oder V2) auf mich einen guten Eindruck.

                          Wenn ich es richtig sehe, dann könnte ich über das L240 BS über einen Transistorausgang (+ Relais) einen Öffnungsimpuls direkt an das Schloss schicken (je nach Art des Impulses dann halt Eingänge 7+8 oder 9+10 oder 11+12.



                          Jetzt frag ich mich halt gerade, ob ich über das LS240 die folgenden verschiedenen Szenarien hinbekommen (finde das ein bisschen schwer nur so in der Theorie):

                          1. Alarmanlage unscharf, Tür wurde geschlossen und verschliesst sich selbst -> geht meines Erachtens, weil sich das Motorschloss automatisch verschliesst, Alarmanlage bleibt unscharf
                          2. Alarmanlage unscharf, Tür wurde geschlossen und verschliess sich selbst => SafeKey wird eingeschoben und macht Alarmanlage scharf // wie verhindere ich nun, dass die Tür aufgesperrt wird? Ich weiß nicht genau, wie die Funktion der Transistorausgänge geregelt wird.

                          Aus 1. folgt 3. Tür zu und verschlossen, Alarm unscharf -> SafeKey wird eingeschoben -> Tür wird für x-sekunden aufgesperrt
                          Aus 2. folgt 4. Tür zu und verschlossen, Alarm scharf -> SafeKey wird eingeschoben -> Alarmanlage wird unscharfgeschalten und Tür wird für x-sekunden aufgesperrt

                          Ich muss noch überlegen, ob sich so ein Set-up bei der internen Scharfschaltung durcheinanderkommt. Was meinst Du/Ihr?

                          Ciao Flo

                          Kommentar


                            #28
                            musst du ein Sperrelement in den Rahmen der Tür setzen lassen.
                            Seite 17 in der Anleitung des LS

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                              musst du ein Sperrelement in den Rahmen der Tür setzen lassen.
                              Seite 17 in der Anleitung des LS
                              Ja, das habe ich schon gesehen, aber in vielen Beiträgen heisst es ja richtigerweise, dass es bei einem Motorschloss kein Sperrelement braucht. Das Schloss soll ja gar nicht erst aufsperren und die Türe zuhalten. Vielleicht hab ich hier auch einen Denkfehler

                              Kommentar


                                #30
                                auch beim Fuhr kannst du einfach mit dem Schlüssel aufschließen.
                                Du kannst auch einfach die ganze Öffnung in der GM/A lassen und machst den ganzen Spaß über die Auswerteeinheit.

                                Ich habe etwas ähnliches (Telenot Comlock).

                                Zu al du dem Fuhr ja auch irgendwie sagen musst das es aufgehen soll.
                                Von allein geht es nicht außer du schiebst den Schalter auf „Tagbetrieb“,
                                da kannst du allerdings einfach mit einem E-Öffner der ständig offenen Tür entgegen wirken.
                                Das Fuhr zieht bei Öffnung Falle und Riegel zurück, im Tagbetrieb aber nur den Riegel.

                                Und da das Motorschloss ebend manuell durch Schlüssel immer aufgeht,
                                wird jeder EMA Hersteller dir ein Sperelement empfehlen um ebend nicht einfach
                                in einen scharfen Bereich spazieren zu können.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X