Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komfortables Zutrittssystem mit ekey und ABB GM/A 8.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Komfortables Zutrittssystem mit ekey und ABB GM/A 8.1

    Vorwort

    Seit ich im Thread „ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1“ (Post #310, hier) erstmals die Frage, wie man die ABB Alarmanlage GM/A 8.1 (in der Folge kurz GMA genannt) durch ein Zutrittssystem (wie zB ekey) oder mittels einer Türkommunikationsanlage unscharf schalten kann (und ich diese Frage in der Folge mangels Antworten selber gelöst habe) ist das Thema GMA mit ekey in diesem und anderen Threads öfter erwähnt worden. Da offensichtlich ein Interesse vorhanden ist, die bisherigen Information aber unvollständig und einigermassen verstreut sind, habe ich mich entschlossen, für dieses Thema einen eigenen Thread zu eröffnen und meinen Lösungsvorschlag an dieser Stelle zu präsentieren.

    Ausgangslage

    Vorhanden ist eine ABB Alarmanlage ABB GM/A 8.1 (GMA), ein Zutrittssystem, Türen mit elektrischen Türöffner (sowie optional eine Türkommunikationsanlage).

    Für die Funktionsweise des hier vorgestellten Interfaces sind die Hersteller der Zutrittslösung und Türkommunikation grundsätzlich beliebig, die Systeme müssen nur potentialfreie Kontakte (Relais) haben. In meinem Fall werden ekey und Gira 106 verwendet.

    Prinzip_01.png

    Um die Alarmanlage von aussen scharf- und unscharf zu schalten, wird normalerweise das ABB Safe-Key Modul mit den zugehörigen Chip-Schlüsseln benötigt (wobei dann zusätzlich auch noch das L240/BS SafeKey-Auswertemodul benötigt wird).

    Diese Komponenten sollen vermieden werden. Einerseits weil es sehr uncool ist, wenn man genötigt ist, für den Zutritt mehrere Schlüssel zu verwenden sowie auch mehrere Handlungsabläufe machen zu müssen. Andererseits ist das Safe-Key Modul von ABB designtechnisch eher gewöhnungsbedürftig und passt optisch überhaupt nicht zu den ekey- oder Gira-106-Komponenten (und eher auch nicht zu entsprechenden Komponenten anderer Hersteller).

    In meinem Fall ist eine Gira 106 Türkommunikation mit Kamera etc vorgesehen, für ekey werden passende Blenden angeboten. Damit ist die Zutrittslösung inklusive der Türkommunikation optisch aus einem Guss.

    Funktionalität

    Durch Betätigen des ekey-Zutrittsmoduls (durch Fingerprint (FP), RFID-Transponder oder Pin-Code) soll gleichzeitig die Tür geöffnet werden und die Alarmanlage unscharf geschaltet werden (falls diese vorher scharf war).

    Beim Verlassen des Hauses soll per ekey die Alarmanlage scharfgeschaltet werden können. Das war zuerst mit einem zweiten Finger angedacht (also 1. Finger zum Tür öffnen und 2. Finger zum scharf schalten). Dies würde aber erfordern, dass auch zwei RFID-Transponder und zwei unterschiedliche Pin-Codes benötigt werden, was wiederum etwas uncool ist.

    Deshalb soll das Öffnen der Haustüre sowie die Scharfschaltung der Alarmanlage beim Verlassen des Hauses mit nur einem einzigen Finger (bzw RFID-Token, oder Pin-Code) möglich sein.

    Bedienung & Sicherheitsaspekte

    Wichtig ist mir, dass die gesamte Funktionalität ohne KNX-Bus oder LAN sichergestellt werden kann, denn einerseits möchte ich das Haus nach dem Urlaub auch betreten können, wenn der KNX-Bus oder das LAN (warum auch immer) nicht funktionieren. Andererseits soll sich ein potentieller Invasor den Zutritt nicht durch Hacken von KNX oder LAN verschaffen können.

    Die Alarmanlage soll zwar über den KNX-Bus scharfgeschaltet werden können (zB über eine Visu), aber aus Sicherheitsgründen soll keine unscharfschaltung per KNX möglich sein. Damit ist die Verwendung auch in einer Alarmanlage möglich, welche einer höheren VdS Klasse (B oder C) entspricht.

    Anmerkung: das scharf- und unscharf schalten im Innern des Hauses erfolgt durch das „ABB BT/A 1.1 Bedien- und Anzeigegerät“ oder der browserbasierten Benutzeroberfläche der GMA. Zwar wäre das über einfache Taster möglich, aber es ist dringend empfohlen, eine Anzeigemöglichkeit über die Zustände der GMA und der Meldereingänge zu haben. Zudem kann die Bedienung bei diesen Bediengeräten mit einem Pin geschützt werden. Ich empfehle, mindestens ein BT/A 1.1 im Haus zu installieren; idealerweise in der Nähe der Haustüre. Damit hat man immer eine Bedienmöglichkeit, welche auch nicht voraussetzt, dass weitere Infrastrukturen wie KNX oder LAN funktionieren. Zudem funktioniert das auch bei Stromausfall.

    Die weitere Bedienung im Haus kann dann per Weboberfläche (auch per Handy oder Tablet) erfolgen. Wer bei der GMA den KNX-Bus bidirektional aktiviert, könnte das auch durch seine Visu bedienen, damit wird aber nur noch VdS Home Level erreicht.

    (Randbemerkung zur Bedienung: ausserdem, liebe ABB-Schlafmützen, warten wir alle immer noch auf die versprochene App!!)

    Problematik

    Die GMA kann per potentialfreiem Kontakt scharf und unscharf geschaltet werden. Dies erfolgt durch eine Tasterfunktion. Bei jedem Impuls wird die Anlage abwechselnd scharf und unscharf geschaltet. Leider kann die GMA nicht über einen Eingang ausschliesslich scharf- und über einen zweiten unscharf geschaltet werden. Aber die Anlage kann immerhin den Zustand (scharf/unscharf) an einem ausgang signalisieren. Also wird eine externe Logik benötigt, welche die gewünschte Funktionalität gewährleistet.

    Um nur einen Finger (bzw RFID-Token oder Pin-Code) sowohl zum öffnen der Tür wie auch zum scharf schalten der Alarmanlage benützen zu können, wird ebenfalls eine geeignete Logik benötigt.

    Die Lösung: das "ekey-GMA-Interface"

    Während die Komplexität bei der zuerst angedachten 2-Finger Lösung mit nur ein paar Relais noch recht überschaubar ist, benötig die Aufgabenstellung mit der Einfinger-Bedienung erheblich mehr Logik. Eine KNX-Logik (Logikmodul oder serverbasiert) ist für mich aus zuverlässigkeitsgründen keine Option. Eine reine Hardwarelösung mit Logikgattern habe ich aufgrund der Komplexität der Logik und der fehlenden Flexibilität ebenfalls verworfen.

    Ich habe mich deshalb entschieden, das ekey-GMA-Interface (kurz Interface) mit einer Siemens LOGO! 8 zu realisieren. Diese Mini-SPS verfügt über eine breite Auswahl ausgereifter Logik-Basisfunktionen. Die LOGO's sind sehr zuverlässig, sie werden in der Industrie in grossen Stückzahlen verwendet.

    Kosten/Nutzen-Verhältnis

    Die reinen Hardwarekosten eines LOGO-Basismoduls (mehr wird nicht benötigt) sind mit EUR 100-150.- doch sehr überblickbar. Dies insbesondere wenn man bedenkt, dass man durch dieses Interface auf ABB Hardware im Wert von über EUR 500.- verzichten kann und darüber hinaus eine deutlich komfortablere und sicherere Bedienung erhält, welche Fehlmanipulationen praktisch ausschliesst. Letzteres ist in Zusammenhang mit Alarmanlagen äusserst wichtig, denn es gibt nichts unangenehmeres und unproduktiveres als Fehlalarme.

    Weiterer Vorteil: ich muss keine Hardware entwickeln und kann die Logik den interessierten Usern sehr einfach zur Verfügung stellen. Somit kann auch jeder die Logik abändern oder erweitern, wenn er meint, eine andere Funktionalität zu benötigen.

    Verfügbarkeit

    Die Logik gebe ich kostenlos ab. Wer sich dafür interessiert, soll sich bei mir per PN melden.

    Gegen eine Aufwandsentschädigung könnte ich auch bereits programmierte LOGO-Module versenden, welche dann nur noch verkabelt werden müssen.

    Ich bitte aber noch um etwas Geduld, ich möchte das Ganze zuerst noch in Hardware austesten, bisher habe ich neben diversen Tests mit der GMA das Interface nur simuliert. Es wird noch etwas dauern, bis ich das selber bei einem Kundenprojekt in Hardware austesten kann.

    Wenn jemand soweit ist, also ein funktionierendes ekey-System an der Tür und eine ebenfalls funktionierende Alarmanlage hat und sich als Betatester versuchen möchte, darf sich auch gerne bei mir melden. Dass ich dieses Post jetzt schon mache dient dazu, den interessierten Kollegen und Usern frühzeitig alle Planungsinformationen zur Verfügung zu stellen.

    Das Interface ist für die Bedienung von 2 Türen konzipiert. Das können 2 unabhängige Türen mit je einem ekey-Modul sein, wie beispielsweise Wohnungs- und Terassentür, oder auch 2 Türen oder Tore, die von nur einem ekey-Modul mit 2 unterschiedlichen Fingern bedient werden sollen. Ein Beispiel dafür wäre die Haustüre und die Garage. Die Steuerung nur einer Tür geht natürlich auch...

    Mit einem Eigenverbrauch von rund 1,5W ist die LOGO auch ziemlich sparsam.

    Drehtür vs Schiebetüren

    Die meisten werden sicher eine Drehtür haben. Ich habe für mich auch eine Variante für elektrisch angetriebene Schiebetüren entwickelt. Da diese Anwendung eher nicht der Normalfall ist und die Lösung ggf an die entsprechende Türsteuerung adaptiert werden muss, wird dieser Spezialfall hier nicht näher dargestellt. User, welche sich dafür interessieren, sollen mich bitte per PN kontaktieren.
    Zuletzt geändert von concept; 19.04.2020, 00:56.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    #2
    Beschreibung der Ein- und Ausgänge

    Screenshot 2020-04-20 04.00.12.png


    Ein LOGO!8 Basismodul verfügt über 8 Eingänge und 4 Ausgänge.

    Diese werden im ekey-GMA-Interface wie folgt belegt:

    Eingänge
    • IN1 – GMA_scharf: Dieser Eingang erhält von der GMA (oder einem Meldermodul) die Information, ob die Alarmanlage im Zustand scharf oder unscharf ist.
    • IN2 – T1 geschlossen: Dieser Eingang erhält von der GMA (oder einem Meldermodul) die Information, ob die Türe T1 offen oder geschlossen ist. Der Öffnungskontakt der Tür geht über die GMA, damit dieser überwacht werden kann. Ja nach Ausführung des Türöffners kann auch ein Verriegelungskontakt verwendet werden. Dies beispielsweise wenn ein motorisches Schloss verbaut wird, welches bei geschlossener Tür diese automatisch verriegelt.
    • IN3 – T2 geschlossen: Dieser Eingang erhält von der GMA (oder einem Meldermodul) die Information, ob die Türe T2 offen oder geschlossen ist. Funktion ansonsten wie IN2.
    • IN4 – T1_ekey: Dieser Eingang erhält vom ekey-Modul einen Impuls, wenn Türe T1 geöffnet werden soll. T1 ist per Definition die Haustüre.
    • IN5 – T2_ekey: Dieser Eingang erhält vom ekey-Modul einen Impuls, wenn Türe T2 geöffnet werden soll. T2 ist beispielsweise ein Nebeneingang, eine Terassentür oder ein Garagentor.
    • IN6 – T1_Türkomm.: Dieser Eingang erhält von der Türkommunikationsanlage einen Impuls, wenn Türe T1 geöffnet werden soll, gleichzeitig unscharf geschaltet. T1 ist per Definition die Haustüre, nur diese kann via Türkommunikation geöffnet werden. Man könnte hier aber auch oder zusätzlich an der Innenseite der Tür T1 einen Taster anschliessen, welcher T1 öffnet.
    • IN7 – T2_öffnen: Wen beispielsweise T2 ein Garagentor ist, erhält dieser Eingang den Öffnungsbefehl zB von einer von einer Funkfernbedienung, gleichzeitig unscharf geschaltet. Man könnte hier aber auch oder zusätzlich an der Innenseite der Tür T2 einen Taster anschliessen, welcher T2 öffnet. Anmerkung: ein Garagentor ist natürlich nur dann über das ekey-GMA-Interface zu steuern, wenn erwünscht ist, dass beim Zutritt gleichzeitig die GMA unscharf geschaltet wird. Dies bietet ein potentielles Sicherheitsrisiko, wenn die Funkefernbedienung gehackt wird. Eine weit sicherere Lösung ist, wenn T2 die Verbindungstür von der Garage zum Haus darstellt und hier ebenfalls ein ekey installiert wird. Dann wird per Funkfernbedienung nur das Garagentor geöffnet (und natürlich nicht auf diesen Eingang gelegt) und erst wenn man mittels ekey die Verbindungstür zum Haus öffnet, wird der Alarm unscharf geschaltet.
    • IN8 – Scharfschalten KNX: via eines potentialfreien Kontakts (Schaltaktor) kann die Alarmanlage via KNX scharfgeschaltet werden. Dies kann dann beispielsweise mittels einer Visu auch aus der Ferne erfolgen. Diese Funktion ist nützlich, wenn man per Türkommunikation die Tür geöffnet hat.
    Ausgänge
    • Q1 – scharf/unscharf: Dieser Ausgang geht auf die GMA (oder ein Meldermodul) und schaltet die GMA scharf oder unscharf
    • Q2 – Sperren: Mit diesem Ausgang können elektromechanische Sperrelemente (ESPE) angesteuert werden, wenn die Alarmanlage scharf ist. Damit können Fehlalarme verhindert werden, indem unüberlegte Türöffnungen bei scharfer Alarmanlage verhindert werden. Jedoch sollte in diesem Zusammenhang das Thema Fluchtweg nicht vergessen werden. Eine Vertiefung dieses Themas erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
    • Q3 – T1_öffnen: dieser Ausgang öffnet die Tür T1
    • Q4 – T2_öffnen: dieser Ausgang öffnet die Tür T2

    Bedienung der Anlage

    Die Bedienung der Anlage ist – und darum geht es hauptsächlich – im wortwörtlichsten Sinn kinderleicht:

    Zutritt per ekey

    Wenn man nach Hause kommt zieht man den Finger durch den ekey-Leser und die Tür geht auf. Falls die Alarmanlage vorher scharf war, wird diese automatisch auf unscharf gestellt.

    Je nach Ausbau des ekey-Systems kann die beschriebene Aktion auch mit einem RFID-Token oder durch die Eingabe eines Pin-Codes ausgelöst werden.

    Die im ekey-System erfassten Zutrittsregeln (also wer und wann Zutritt gewährt wird) werden durch das Interface nicht tangiert.

    Zutritt Gira Türkommunikation

    Je nach Ausbau des Gira Türkommunikationsanlage erscheint das Bild des Besuchers auf dem Türkomm-Display, einem G1 und/oder einem Tablett oder Handy. Durch Betätigen des „Tür-öffnen“ Symbols wird die Tür geöffnet und die Alarmanlage unscharf geschaltet, falls sie vorher scharf war.

    Mit der Gira-App auf dem Handy kann die Tür bei Abwesenheit auch von ausserhalb geöffnet werden, beispielsweise für Putzhilfe, Handwerker oder Paketboten etc.

    (Bei der Schwiegermutter kann man sich hinterher immer noch darauf versteifen, dass die App irgendwie gerade gesponnen hat und ihr deshalb keinen Zutritt gewährt wurde ;-)

    Da die Gira-App keine weitere Schaltfunktion ausser der Türöffnung zulässt, muss man die Scharfschaltung in Abwesenheit über die KNX-Visu realisieren (sofern vorhanden).

    Alarmanlage scharf schalten wenn man das Haus verlässt

    Wenn man das Haus verlässt, kann man innerhalb von 30 Sek nach dem Schliessen der Haustür den ekey betätigen (mit Finger, RFID oder Code). Dann wird die Alarmanlage scharfgeschaltet.

    Die erfolgreiche Scharfschaltung oder auch den „Fehler Scharfschaltung“ (wenn zB irgendwelche Fenster oder Türen offen sind) kann man sich via LED’s anzeigen lassen. Dies ist aber keine Funktion des Interfaces selbst, sondern das kann man mit KNX-Bordmitteln selber realisieren, siehe dazu auch Post #8 weiter unten.

    Wird innerhalb der 30 Sekunden nach Schliessen der Tür der Finger erneut durchgezogen (zB weil man was vergessen hat), wird die Tür wieder geöffnet und die Anlage unscharf geschaltet.

    Nach Ablauf der Frist von 30 Sekunden führt jedes Betätigen von ekey zur Öffnung der Tür und zum unscharf schalten der GMA.

    Es macht ja keinen Sinn, wenn man nach einer gewissen Abwesenheit dann erst die Alarmanlage scharf schalten würde, wenn man wieder ins Haus will und erst im zweiten Anlauf die Tür öffnen würde.

    Wie ich schon in der Einleitung erwähnt habe, empfehle ich, ein Bedienpanel im Innern des Hauses neben der Haustüre zu installieren. Dort lässt sich vor verlassen des Hauses ablesen, ob die Anlage bereit zur Scharfschaltung ist oder was die Scharfschaltung verhindert hat.

    Da so ein Bedienpanel aber nur einen Bereich direkt bedienen kann, lohnt es sich, sich während der Planung eingehend mit der Funktionalität der GMA zu befassen und ggf auch mit einer GMA "herumzuspielen". Bei einem sehr komplexen Alarmprojekt mit mehreren Bereichen ist die Bedienung über die Weboberfläche der GMA besser und komfortabler.
    Zuletzt geändert von concept; 20.04.2020, 03:25.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Reserviert für "Schaltplan & Einbauhinweise"

      (coming soon)
      Zuletzt geändert von concept; 18.04.2020, 23:21.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Reserviert für zukünftige Informationen,

        zB Fotos von realisierten Umsetzungen etc...

        Zuletzt geändert von concept; 19.04.2020, 22:15.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Finde ich sehr spannend! Genau so eine Lösung suche ich!

          viele Grüße
          Philipp

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            das ist genau das, das ich aktuell plane. Bei mir steht inzwischen der Rohbau und Leer-Verrohrung ist im Wesentlichen fertig.

            Die Kombination ABB GMA - ekey - Gira 106 ist optisch wie technisch eine tolle Lösung. Dank Gira leider nicht ganz billig

            Mein Plan bis jetzt wäre, die GMA mittels ekey unscharf zu schalten. Zum scharf schalten aber das ABB Bedienteil und Ausgangsverzögerer verwenden. Die Option mit deiner Logik finde ich sehr interessant! Wie realisierst du ein Feedback, dass der Benutzer erkennt ob die GMA jetzt scharf geschaltet ist oder nicht? Ich seh vor allem Probleme, wenn zB ein Fenster geöffnet ist und sich die Anlage daher nicht scharf stellen lässt. Beim ABB Bedienteil ist das kein Problem, aber von außen?

            Um Probleme beim ekey durch Stromausfall zu vermeiden, möchte ich das ekey Steuergerät (multi) mittels 12V Ausgang der GMA versorgen. Das zieht lt. Beschreibung maximal 4 Watt, bei 12V also 330mA. Beim 12V Ausgang der GMA sind 400mA zulässig, also sollte das gut klappen. Damit ist ekey durch die GMA auch Akku-Versorgt.

            Danke für deinen tollen Bericht!

            Kommentar


              #7
              Hallo Heinz

              Goil

              Freu mich schon auf den Test !!!
              Smart homes for smart people

              Kommentar


                #8
                Zitat von BernhardKr Beitrag anzeigen
                Wie realisierst du ein Feedback, dass der Benutzer erkennt ob die GMA jetzt scharf geschaltet ist oder nicht?

                Nun, das ist aber nicht Bestandteil der Funktionalität des Interfaces, sondern kann recht einfach mit KNX-Bordmitteln erledigt werden. Die GMA kann ja alle Zustände auf den KNX-Bus signalisieren. Im Gira-Türpanel habe ich eine Blindplatte vorgesehen. Hier kommen 2 LED rein, da leuchtet für 20 Sek "Scharf" oder "Fehler Scharfschaltung" auf, nachdem man die Scharfschaltung betätigt hat.

                Eine Idee wäre auch eine Klartextanzeige mit dem DIY Statusdisplay vom Kollegen MasterOfPuppets, falls man das Display schön in eine Gira-Blindplatte einbauen kann.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BernhardKr Beitrag anzeigen
                  Um Probleme beim ekey durch Stromausfall zu vermeiden...
                  Bei mir läuft ekey, Türkommunikation, das ekey-GMA-Interface sowie der KNX-Bus etc an einer 230V-USV.

                  Für das Interface habe ich die 24V-LOGO mit Relais vorgesehen, die läuft nicht mit 12V (glaub ich, muss ich dann nochmal nachschauen). Es gibt aber soweit ich das in Erinnerung habe, eine LOGO die mit 12V läuft, aber Transistorausgänge hat. Da müsste man dann noch 12V-Relais dahinter "basteln".

                  Letztlich ist das ein offenes System, ihr kriegt meine Logik uns stellt damit an was ihr gut findet ;-)
                  Zuletzt geändert von concept; 19.04.2020, 22:11.
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
                    Goil

                    Freu mich schon auf den Test !!!

                    Thomas, hast Du auch Projekte wo das passt oder freust Du dich, das bei mir zu sehen?
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen


                      Thomas, hast Du auch Projekte wo das passt oder freust Du dich, das bei mir zu sehen?
                      Heinz,
                      Beides. Ich habe hier zumindest 2 Projekte die ähnliche Erfahrungen wie Du mit den Anbietern hier auf der Insel gemacht haben. Wenn es bei Dir läuft könnte man es denen vorstellen.
                      Smart homes for smart people

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tstalzer Beitrag anzeigen
                        Wenn es bei Dir läuft könnte man es denen vorstellen.



                        Die Resonanz auf das Projekt scheint noch höher, als ich es erwartet habe
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen
                          Eine Idee wäre auch eine Klartextanzeige mit dem DIY Statusdisplay vom Kollegen MasterOfPuppets, falls man das Display schön in eine Gira-Blindplatte einbauen kann.
                          Cooler Thread .

                          Das ist definitiv möglich, bei passender GA kannst du dir so ziemlich alles auf dem Display anzeigen lassen .

                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #14
                            Habe in Post #2 oben "Beschreibung der Ein- und Ausgänge" sowie "Bedienung der Anlage" ergänzt
                            Zuletzt geändert von concept; 20.04.2020, 03:26.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #15
                              Ich bin auch echt gespannt. Bei meinen Tests habe ich bisher nur mit Ekey 2 Relais genutzt, zum scharf/unscharf schalten. Beide gingen durch je ein Relais der GMA (geschlossen bei scharf und geschlossen bei unscharf) und dann auf den gleichen Eingang der GMA. So konnte ich zuverlässig schalten, aber mit 2 Fingern/RFID's. Das Türschloss bekam dann halt immer eine Öffnungssignal, was aber nur durch die GMA kam, wenn unscharf war.

                              Der Ansatz, eine Bedienmöglichkeit zu nutzen und nur 30s das scharf stellen zu ermöglichen und auch den Fall des „Vergessens“ mit abzufragen, gefällt mir.
                              Wichtig war mir bisher, dass man nicht scharf stellt, wenn jemand drin ist, weil scharf stellen nun dran ist und dass es einfach zu bedienen ist (Eltern/Schwiegereltern/Tochter).

                              LOGO habe ich auch schon oft programmiert, allerdings saniere ich noch, wenn ich Zeit finde, da ich meine Tochter (2) zu Hause habe, anstatt in der Kita. Mein erster Relaiskontakt der LOGO hat letztes Jahr nach ca. 3,5 Millionen Schaltzyklen aufgegeben. Ich denke, das wäre für Privat zu verkraften

                              Haben tue ich ein ekey multi mit Fingerscanner inkl. RFID, LED‘s und den RS485-Modul. Zudem eine GM/A 8.1 inkl. einem Reed-Kontakt, einem Wassermelder und einem Bewegungsmelder (Bus).
                              Damit habe ich vor 2 Wochen dann Schinkels gespeilt.

                              In meiner jetzigen Wohnung habe ich KNX und edomi und damit mit dem RS485-Modil schon rumgespielt.

                              in die Haustür kommt ein Motorschloss (Fuhr Multitronic 881 V5) und DoorBird ist in der Tür integriert. Ist aber erst letzte Woche bestellt worden.

                              Die Keller bekommt später auch ekey, allerdings kein Motorschloss...

                              ich werde den Thread also gespannt verfolgen, aber rechne momentan nicht damit, dass ich vor Juli mit dem System testen könnte, also werde ich erstmal beobachten


                              Viele Grüße
                              Nils
                              Zuletzt geändert von Marino; 22.04.2020, 06:28.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X