Vorwort
Seit ich im Thread „ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1“ (Post #310, hier) erstmals die Frage, wie man die ABB Alarmanlage GM/A 8.1 (in der Folge kurz GMA genannt) durch ein Zutrittssystem (wie zB ekey) oder mittels einer Türkommunikationsanlage unscharf schalten kann (und ich diese Frage in der Folge mangels Antworten selber gelöst habe) ist das Thema GMA mit ekey in diesem und anderen Threads öfter erwähnt worden. Da offensichtlich ein Interesse vorhanden ist, die bisherigen Information aber unvollständig und einigermassen verstreut sind, habe ich mich entschlossen, für dieses Thema einen eigenen Thread zu eröffnen und meinen Lösungsvorschlag an dieser Stelle zu präsentieren.
Ausgangslage
Vorhanden ist eine ABB Alarmanlage ABB GM/A 8.1 (GMA), ein Zutrittssystem, Türen mit elektrischen Türöffner (sowie optional eine Türkommunikationsanlage).
Für die Funktionsweise des hier vorgestellten Interfaces sind die Hersteller der Zutrittslösung und Türkommunikation grundsätzlich beliebig, die Systeme müssen nur potentialfreie Kontakte (Relais) haben. In meinem Fall werden ekey und Gira 106 verwendet.
Prinzip_01.png
Um die Alarmanlage von aussen scharf- und unscharf zu schalten, wird normalerweise das ABB Safe-Key Modul mit den zugehörigen Chip-Schlüsseln benötigt (wobei dann zusätzlich auch noch das L240/BS SafeKey-Auswertemodul benötigt wird).
Diese Komponenten sollen vermieden werden. Einerseits weil es sehr uncool ist, wenn man genötigt ist, für den Zutritt mehrere Schlüssel zu verwenden sowie auch mehrere Handlungsabläufe machen zu müssen. Andererseits ist das Safe-Key Modul von ABB designtechnisch eher gewöhnungsbedürftig und passt optisch überhaupt nicht zu den ekey- oder Gira-106-Komponenten (und eher auch nicht zu entsprechenden Komponenten anderer Hersteller).
In meinem Fall ist eine Gira 106 Türkommunikation mit Kamera etc vorgesehen, für ekey werden passende Blenden angeboten. Damit ist die Zutrittslösung inklusive der Türkommunikation optisch aus einem Guss.
Funktionalität
Durch Betätigen des ekey-Zutrittsmoduls (durch Fingerprint (FP), RFID-Transponder oder Pin-Code) soll gleichzeitig die Tür geöffnet werden und die Alarmanlage unscharf geschaltet werden (falls diese vorher scharf war).
Beim Verlassen des Hauses soll per ekey die Alarmanlage scharfgeschaltet werden können. Das war zuerst mit einem zweiten Finger angedacht (also 1. Finger zum Tür öffnen und 2. Finger zum scharf schalten). Dies würde aber erfordern, dass auch zwei RFID-Transponder und zwei unterschiedliche Pin-Codes benötigt werden, was wiederum etwas uncool ist.
Deshalb soll das Öffnen der Haustüre sowie die Scharfschaltung der Alarmanlage beim Verlassen des Hauses mit nur einem einzigen Finger (bzw RFID-Token, oder Pin-Code) möglich sein.
Bedienung & Sicherheitsaspekte
Wichtig ist mir, dass die gesamte Funktionalität ohne KNX-Bus oder LAN sichergestellt werden kann, denn einerseits möchte ich das Haus nach dem Urlaub auch betreten können, wenn der KNX-Bus oder das LAN (warum auch immer) nicht funktionieren. Andererseits soll sich ein potentieller Invasor den Zutritt nicht durch Hacken von KNX oder LAN verschaffen können.
Die Alarmanlage soll zwar über den KNX-Bus scharfgeschaltet werden können (zB über eine Visu), aber aus Sicherheitsgründen soll keine unscharfschaltung per KNX möglich sein. Damit ist die Verwendung auch in einer Alarmanlage möglich, welche einer höheren VdS Klasse (B oder C) entspricht.
Anmerkung: das scharf- und unscharf schalten im Innern des Hauses erfolgt durch das „ABB BT/A 1.1 Bedien- und Anzeigegerät“ oder der browserbasierten Benutzeroberfläche der GMA. Zwar wäre das über einfache Taster möglich, aber es ist dringend empfohlen, eine Anzeigemöglichkeit über die Zustände der GMA und der Meldereingänge zu haben. Zudem kann die Bedienung bei diesen Bediengeräten mit einem Pin geschützt werden. Ich empfehle, mindestens ein BT/A 1.1 im Haus zu installieren; idealerweise in der Nähe der Haustüre. Damit hat man immer eine Bedienmöglichkeit, welche auch nicht voraussetzt, dass weitere Infrastrukturen wie KNX oder LAN funktionieren. Zudem funktioniert das auch bei Stromausfall.
Die weitere Bedienung im Haus kann dann per Weboberfläche (auch per Handy oder Tablet) erfolgen. Wer bei der GMA den KNX-Bus bidirektional aktiviert, könnte das auch durch seine Visu bedienen, damit wird aber nur noch VdS Home Level erreicht.
(Randbemerkung zur Bedienung: ausserdem, liebe ABB-Schlafmützen, warten wir alle immer noch auf die versprochene App!!)
Problematik
Die GMA kann per potentialfreiem Kontakt scharf und unscharf geschaltet werden. Dies erfolgt durch eine Tasterfunktion. Bei jedem Impuls wird die Anlage abwechselnd scharf und unscharf geschaltet. Leider kann die GMA nicht über einen Eingang ausschliesslich scharf- und über einen zweiten unscharf geschaltet werden. Aber die Anlage kann immerhin den Zustand (scharf/unscharf) an einem ausgang signalisieren. Also wird eine externe Logik benötigt, welche die gewünschte Funktionalität gewährleistet.
Um nur einen Finger (bzw RFID-Token oder Pin-Code) sowohl zum öffnen der Tür wie auch zum scharf schalten der Alarmanlage benützen zu können, wird ebenfalls eine geeignete Logik benötigt.
Die Lösung: das "ekey-GMA-Interface"
Während die Komplexität bei der zuerst angedachten 2-Finger Lösung mit nur ein paar Relais noch recht überschaubar ist, benötig die Aufgabenstellung mit der Einfinger-Bedienung erheblich mehr Logik. Eine KNX-Logik (Logikmodul oder serverbasiert) ist für mich aus zuverlässigkeitsgründen keine Option. Eine reine Hardwarelösung mit Logikgattern habe ich aufgrund der Komplexität der Logik und der fehlenden Flexibilität ebenfalls verworfen.
Ich habe mich deshalb entschieden, das ekey-GMA-Interface (kurz Interface) mit einer Siemens LOGO! 8 zu realisieren. Diese Mini-SPS verfügt über eine breite Auswahl ausgereifter Logik-Basisfunktionen. Die LOGO's sind sehr zuverlässig, sie werden in der Industrie in grossen Stückzahlen verwendet.
Kosten/Nutzen-Verhältnis
Die reinen Hardwarekosten eines LOGO-Basismoduls (mehr wird nicht benötigt) sind mit EUR 100-150.- doch sehr überblickbar. Dies insbesondere wenn man bedenkt, dass man durch dieses Interface auf ABB Hardware im Wert von über EUR 500.- verzichten kann und darüber hinaus eine deutlich komfortablere und sicherere Bedienung erhält, welche Fehlmanipulationen praktisch ausschliesst. Letzteres ist in Zusammenhang mit Alarmanlagen äusserst wichtig, denn es gibt nichts unangenehmeres und unproduktiveres als Fehlalarme.
Weiterer Vorteil: ich muss keine Hardware entwickeln und kann die Logik den interessierten Usern sehr einfach zur Verfügung stellen. Somit kann auch jeder die Logik abändern oder erweitern, wenn er meint, eine andere Funktionalität zu benötigen.
Verfügbarkeit
Die Logik gebe ich kostenlos ab. Wer sich dafür interessiert, soll sich bei mir per PN melden.
Gegen eine Aufwandsentschädigung könnte ich auch bereits programmierte LOGO-Module versenden, welche dann nur noch verkabelt werden müssen.
Ich bitte aber noch um etwas Geduld, ich möchte das Ganze zuerst noch in Hardware austesten, bisher habe ich neben diversen Tests mit der GMA das Interface nur simuliert. Es wird noch etwas dauern, bis ich das selber bei einem Kundenprojekt in Hardware austesten kann.
Wenn jemand soweit ist, also ein funktionierendes ekey-System an der Tür und eine ebenfalls funktionierende Alarmanlage hat und sich als Betatester versuchen möchte, darf sich auch gerne bei mir melden. Dass ich dieses Post jetzt schon mache dient dazu, den interessierten Kollegen und Usern frühzeitig alle Planungsinformationen zur Verfügung zu stellen.
Das Interface ist für die Bedienung von 2 Türen konzipiert. Das können 2 unabhängige Türen mit je einem ekey-Modul sein, wie beispielsweise Wohnungs- und Terassentür, oder auch 2 Türen oder Tore, die von nur einem ekey-Modul mit 2 unterschiedlichen Fingern bedient werden sollen. Ein Beispiel dafür wäre die Haustüre und die Garage. Die Steuerung nur einer Tür geht natürlich auch...
Mit einem Eigenverbrauch von rund 1,5W ist die LOGO auch ziemlich sparsam.
Drehtür vs Schiebetüren
Die meisten werden sicher eine Drehtür haben. Ich habe für mich auch eine Variante für elektrisch angetriebene Schiebetüren entwickelt. Da diese Anwendung eher nicht der Normalfall ist und die Lösung ggf an die entsprechende Türsteuerung adaptiert werden muss, wird dieser Spezialfall hier nicht näher dargestellt. User, welche sich dafür interessieren, sollen mich bitte per PN kontaktieren.
Seit ich im Thread „ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1“ (Post #310, hier) erstmals die Frage, wie man die ABB Alarmanlage GM/A 8.1 (in der Folge kurz GMA genannt) durch ein Zutrittssystem (wie zB ekey) oder mittels einer Türkommunikationsanlage unscharf schalten kann (und ich diese Frage in der Folge mangels Antworten selber gelöst habe) ist das Thema GMA mit ekey in diesem und anderen Threads öfter erwähnt worden. Da offensichtlich ein Interesse vorhanden ist, die bisherigen Information aber unvollständig und einigermassen verstreut sind, habe ich mich entschlossen, für dieses Thema einen eigenen Thread zu eröffnen und meinen Lösungsvorschlag an dieser Stelle zu präsentieren.
Ausgangslage
Vorhanden ist eine ABB Alarmanlage ABB GM/A 8.1 (GMA), ein Zutrittssystem, Türen mit elektrischen Türöffner (sowie optional eine Türkommunikationsanlage).
Für die Funktionsweise des hier vorgestellten Interfaces sind die Hersteller der Zutrittslösung und Türkommunikation grundsätzlich beliebig, die Systeme müssen nur potentialfreie Kontakte (Relais) haben. In meinem Fall werden ekey und Gira 106 verwendet.
Prinzip_01.png
Um die Alarmanlage von aussen scharf- und unscharf zu schalten, wird normalerweise das ABB Safe-Key Modul mit den zugehörigen Chip-Schlüsseln benötigt (wobei dann zusätzlich auch noch das L240/BS SafeKey-Auswertemodul benötigt wird).
Diese Komponenten sollen vermieden werden. Einerseits weil es sehr uncool ist, wenn man genötigt ist, für den Zutritt mehrere Schlüssel zu verwenden sowie auch mehrere Handlungsabläufe machen zu müssen. Andererseits ist das Safe-Key Modul von ABB designtechnisch eher gewöhnungsbedürftig und passt optisch überhaupt nicht zu den ekey- oder Gira-106-Komponenten (und eher auch nicht zu entsprechenden Komponenten anderer Hersteller).
In meinem Fall ist eine Gira 106 Türkommunikation mit Kamera etc vorgesehen, für ekey werden passende Blenden angeboten. Damit ist die Zutrittslösung inklusive der Türkommunikation optisch aus einem Guss.
Funktionalität
Durch Betätigen des ekey-Zutrittsmoduls (durch Fingerprint (FP), RFID-Transponder oder Pin-Code) soll gleichzeitig die Tür geöffnet werden und die Alarmanlage unscharf geschaltet werden (falls diese vorher scharf war).
Beim Verlassen des Hauses soll per ekey die Alarmanlage scharfgeschaltet werden können. Das war zuerst mit einem zweiten Finger angedacht (also 1. Finger zum Tür öffnen und 2. Finger zum scharf schalten). Dies würde aber erfordern, dass auch zwei RFID-Transponder und zwei unterschiedliche Pin-Codes benötigt werden, was wiederum etwas uncool ist.
Deshalb soll das Öffnen der Haustüre sowie die Scharfschaltung der Alarmanlage beim Verlassen des Hauses mit nur einem einzigen Finger (bzw RFID-Token, oder Pin-Code) möglich sein.
Bedienung & Sicherheitsaspekte
Wichtig ist mir, dass die gesamte Funktionalität ohne KNX-Bus oder LAN sichergestellt werden kann, denn einerseits möchte ich das Haus nach dem Urlaub auch betreten können, wenn der KNX-Bus oder das LAN (warum auch immer) nicht funktionieren. Andererseits soll sich ein potentieller Invasor den Zutritt nicht durch Hacken von KNX oder LAN verschaffen können.
Die Alarmanlage soll zwar über den KNX-Bus scharfgeschaltet werden können (zB über eine Visu), aber aus Sicherheitsgründen soll keine unscharfschaltung per KNX möglich sein. Damit ist die Verwendung auch in einer Alarmanlage möglich, welche einer höheren VdS Klasse (B oder C) entspricht.
Anmerkung: das scharf- und unscharf schalten im Innern des Hauses erfolgt durch das „ABB BT/A 1.1 Bedien- und Anzeigegerät“ oder der browserbasierten Benutzeroberfläche der GMA. Zwar wäre das über einfache Taster möglich, aber es ist dringend empfohlen, eine Anzeigemöglichkeit über die Zustände der GMA und der Meldereingänge zu haben. Zudem kann die Bedienung bei diesen Bediengeräten mit einem Pin geschützt werden. Ich empfehle, mindestens ein BT/A 1.1 im Haus zu installieren; idealerweise in der Nähe der Haustüre. Damit hat man immer eine Bedienmöglichkeit, welche auch nicht voraussetzt, dass weitere Infrastrukturen wie KNX oder LAN funktionieren. Zudem funktioniert das auch bei Stromausfall.
Die weitere Bedienung im Haus kann dann per Weboberfläche (auch per Handy oder Tablet) erfolgen. Wer bei der GMA den KNX-Bus bidirektional aktiviert, könnte das auch durch seine Visu bedienen, damit wird aber nur noch VdS Home Level erreicht.
(Randbemerkung zur Bedienung: ausserdem, liebe ABB-Schlafmützen, warten wir alle immer noch auf die versprochene App!!)
Problematik
Die GMA kann per potentialfreiem Kontakt scharf und unscharf geschaltet werden. Dies erfolgt durch eine Tasterfunktion. Bei jedem Impuls wird die Anlage abwechselnd scharf und unscharf geschaltet. Leider kann die GMA nicht über einen Eingang ausschliesslich scharf- und über einen zweiten unscharf geschaltet werden. Aber die Anlage kann immerhin den Zustand (scharf/unscharf) an einem ausgang signalisieren. Also wird eine externe Logik benötigt, welche die gewünschte Funktionalität gewährleistet.
Um nur einen Finger (bzw RFID-Token oder Pin-Code) sowohl zum öffnen der Tür wie auch zum scharf schalten der Alarmanlage benützen zu können, wird ebenfalls eine geeignete Logik benötigt.
Die Lösung: das "ekey-GMA-Interface"
Während die Komplexität bei der zuerst angedachten 2-Finger Lösung mit nur ein paar Relais noch recht überschaubar ist, benötig die Aufgabenstellung mit der Einfinger-Bedienung erheblich mehr Logik. Eine KNX-Logik (Logikmodul oder serverbasiert) ist für mich aus zuverlässigkeitsgründen keine Option. Eine reine Hardwarelösung mit Logikgattern habe ich aufgrund der Komplexität der Logik und der fehlenden Flexibilität ebenfalls verworfen.
Ich habe mich deshalb entschieden, das ekey-GMA-Interface (kurz Interface) mit einer Siemens LOGO! 8 zu realisieren. Diese Mini-SPS verfügt über eine breite Auswahl ausgereifter Logik-Basisfunktionen. Die LOGO's sind sehr zuverlässig, sie werden in der Industrie in grossen Stückzahlen verwendet.
Kosten/Nutzen-Verhältnis
Die reinen Hardwarekosten eines LOGO-Basismoduls (mehr wird nicht benötigt) sind mit EUR 100-150.- doch sehr überblickbar. Dies insbesondere wenn man bedenkt, dass man durch dieses Interface auf ABB Hardware im Wert von über EUR 500.- verzichten kann und darüber hinaus eine deutlich komfortablere und sicherere Bedienung erhält, welche Fehlmanipulationen praktisch ausschliesst. Letzteres ist in Zusammenhang mit Alarmanlagen äusserst wichtig, denn es gibt nichts unangenehmeres und unproduktiveres als Fehlalarme.
Weiterer Vorteil: ich muss keine Hardware entwickeln und kann die Logik den interessierten Usern sehr einfach zur Verfügung stellen. Somit kann auch jeder die Logik abändern oder erweitern, wenn er meint, eine andere Funktionalität zu benötigen.
Verfügbarkeit
Die Logik gebe ich kostenlos ab. Wer sich dafür interessiert, soll sich bei mir per PN melden.
Gegen eine Aufwandsentschädigung könnte ich auch bereits programmierte LOGO-Module versenden, welche dann nur noch verkabelt werden müssen.
Ich bitte aber noch um etwas Geduld, ich möchte das Ganze zuerst noch in Hardware austesten, bisher habe ich neben diversen Tests mit der GMA das Interface nur simuliert. Es wird noch etwas dauern, bis ich das selber bei einem Kundenprojekt in Hardware austesten kann.
Wenn jemand soweit ist, also ein funktionierendes ekey-System an der Tür und eine ebenfalls funktionierende Alarmanlage hat und sich als Betatester versuchen möchte, darf sich auch gerne bei mir melden. Dass ich dieses Post jetzt schon mache dient dazu, den interessierten Kollegen und Usern frühzeitig alle Planungsinformationen zur Verfügung zu stellen.
Das Interface ist für die Bedienung von 2 Türen konzipiert. Das können 2 unabhängige Türen mit je einem ekey-Modul sein, wie beispielsweise Wohnungs- und Terassentür, oder auch 2 Türen oder Tore, die von nur einem ekey-Modul mit 2 unterschiedlichen Fingern bedient werden sollen. Ein Beispiel dafür wäre die Haustüre und die Garage. Die Steuerung nur einer Tür geht natürlich auch...
Mit einem Eigenverbrauch von rund 1,5W ist die LOGO auch ziemlich sparsam.
Drehtür vs Schiebetüren
Die meisten werden sicher eine Drehtür haben. Ich habe für mich auch eine Variante für elektrisch angetriebene Schiebetüren entwickelt. Da diese Anwendung eher nicht der Normalfall ist und die Lösung ggf an die entsprechende Türsteuerung adaptiert werden muss, wird dieser Spezialfall hier nicht näher dargestellt. User, welche sich dafür interessieren, sollen mich bitte per PN kontaktieren.
Kommentar