Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 An-/ Abwesenheit und automatisches Licht aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira X1 An-/ Abwesenheit und automatisches Licht aus

    Hallo Zusammen

    Habe ganz neu den Gira X1 und möchte nun eine Funktion bauen dass das Licht an bestimmten Wochentagen zur bestimmten Zeit (+/- 15min) ausgeschaltet wird wenn Status "Abwesend" ist.
    Ich habe dies mal Skizziert wie das etwa aussehen sollte.

    Wie üblich ist aller Anfang schwer und ich hoffe nun, dass ich hier ein paar Tipps erhalte wie ich das realisieren könnte.

    Schön wäre, wenn ich die Zeiten in der Vis Variabel eingeben kann, muss aber nicht sein.

    Theoretisch wäre das ja die Zeitschaltuhr Funktion, jedoch muss ich doch da noch ne Logik bauen, damit dies nur dann passiert wenn "Abwesend" ist. Die Zeitschaltuhr Funktion kann ich aber, so wie ich gelesen habe nicht in die Logik mit einbinden. Kann ich das alles nur mit der Logik abbilden? oder wie würdet Ihr dies machen?

    Zum Abwesenheitstaster (MDT Tasterinterface UP) welche Funktion würdet ihr dort für das Umschalten An- / Abwesenheit verwenden? Die klassische Umschaltfunktion?

    Später möchte ich über die An- / Abwesenheit Gruppe z.b. auch die automatische Beschattung des MDT Jal Aktors ein / Aus schalten, oder zumindest gewisse Rolladen sperren oder nur 80% runter lassen. Was da dann sinnvoll ist muss ich erst testen sobald alle Rolladen auf elektrisch umgebaut sind.

    Danke für eure Inputs und ideen!
    Und Danke dass Ihr mich mit meiner Gira X1 Frage nicht gleich ganz auseinander nehmt! 😊
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Hallo Zusammen
    hab mich da evt. etwas Lange ausgedrückt, für mich ist aktuell die zentrale Frage, was für für einen DatenTyp würdet Ihr für die GA verwenden wenn Ihr einen An- Abwesenheitsschalter macht?

    Kommentar


      #3
      1 bit (schalten) ?
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Danke concept
        gibt da ja auch noch Tag / Nacht oder Boolesch was mir noch als logisch erscheinen würde... und eben schalten...

        Kommentar


          #5
          Einige Anregungen für die Logik:
          • Basis ist die Uhr im X1, siehe Post #16 . Mit Internet wird der ntp genutzt, ohne Internet läuft die Uhr frei mit Quarz und kann im GPA eingestellt werden.
          • Dann nutzt man den Logikbaustein (LBS) "Datum und Uhrzeit" zum Zerlegen auf einem Logik Blatt.
          • An den Ausgängen kann man mit mehreren LBS "Vergleicher" mit als Konstanten in der Eigenschaft eingegebenen Werten vergleichen,
          • um danach die Ergebnisse auf ein ODER bzw. UND zu führen.
          Damit erhält man Mo ODER Mi ODER FR ebenso wie größer/gleich als Mo UND kleiner/gleich Do für Mo-Do.

          Kommentar


            #6
            Zitat von adlerauge1980 Beitrag anzeigen
            gibt da ja auch noch Tag / Nacht oder Boolesch was mir noch als logisch erscheinen würde... und eben schalten...
            Das sind technisch alles die selben Daten, sie werden dann bei der Auswertung nur anders benannt, aber rechnen damit bleibt identisch.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von adlerauge1980 Beitrag anzeigen
              Danke concept
              gibt da ja auch noch Tag / Nacht oder Boolesch was mir noch als logisch erscheinen würde... und eben schalten...

              Das ist immer das selbe von der übertragenen Information her!

              Die Auswahl dient nur der Darstellungsweise in der ETS. Kannst Dir das ja mal im Gruppenmonitor ansehen. Der zeigt die übertragene Information in Hex und dann je nach EInstellung die Info daneben im Klartext.


              Edit: Florian war schneller, ich ein bisschen ausführlicher
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ich arbeite hierbei immer zweigeteilt.
                1 Bit Schalten „Zeitplan Licht“ für die Visu -> da dann bequem die Zeitschaltuhr nutzen
                1 Bit Schalten „Abwesenheit“

                Dann noch eine Logik mit den beiden Objekten als Eingang, UND-Baustein und Ausgang zu den gewünschten Ausgängen

                Kommentar


                  #9
                  Hallo knxPaul
                  Danke für die Inputs!
                  Die Uhr habe ich mittels NTP gesetzt und ist aktuell und schreibe ich unterdessen auch auf den Bus, danke für den Link!

                  Kommentar


                    #10
                    hallo concept und Beleuchtfix Danke für eure Ausführungen! Bin mit dem ganzen ein grosses Stück weitergekommen.

                    Einen grossen Teil meiner ersten Logik konnte ich dem X1 Handbuch entnehmen (Beispiel Zufallsgenerator 5.39)

                    Frage, gibt es eine Möglichkeit meine Logik (Baustein Eingangswahlschalter resp. Gelb markierter Bereich) anders zu bauen? Irgend wie glaube ich das die Lösung mit dme Eingangswahlschalter nicht ganz optimal ist.

                    Anwesend = 1
                    Grundbeleuchtung (Internes Objekt über Funktionszeituhr) 0 / 1

                    Einschalten soll die Beleuchtung immer -> habe ich mit dem Filter gelöst
                    Ausschalten nur wenn Abwesend.
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 1 photos.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von adlerauge1980 Beitrag anzeigen
                      Irgend wie glaube ich das die Lösung mit dme Eingangswahlschalter nicht ganz optimal ist.

                      Also einen Eingangswahlschalter, wo nur ein Eingang belegt ist, ist ziemlich überflüssig... wobei ich auch dein Logik ehrlicherweise nicht verstehe...
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Eingangswahlschalter, wo nur ein Eingang belegt ist, ist ziemlich überflüssig...
                        Der zweite Eingang liefert konstant 0 bei Abwesenheit. Der Rest der Logik erschließt sich mir allerdings auch nicht...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                          Der zweite Eingang liefert konstant 0 bei Abwesenheit.
                          ja, die 0 hab ich jetzt auch gesehen.

                          beim hs ist das immer links (direkt am eingang und gelb), so dass es die begriffsstutzigen (wie ich) auch sehen...
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von adlerauge1980 Beitrag anzeigen
                            Ausschalten nur wenn Abwesend.
                            vermutlich soll das Ausschalten nachgeholt werden, wenn anwesend zu abwesend wechselt.
                            Dafür ist eine Lösungsmöglichkeit:
                            • Grundbeleuchtung auf einen zweiten Filter führen - anstelle Eingangswahlschalter - der nur ausschaltet
                            • Ausgang des Filters auf Eingang ODER-Gatter
                            • An- / Abwesend auf zweiten Eingang des ODER-Gatter
                            • Ausgang vom ODER-Gatter auf die Ein-/Ausschaltverzögerungen führen
                            Diese Variante schaltet immer dann EIN, wenn abwesend zu anwesend wechselt. Das könnte mit einem dritten Filter verhindet werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hyman Beitrag anzeigen
                              Der zweite Eingang liefert konstant 0 bei Abwesenheit. Der Rest der Logik erschließt sich mir allerdings auch nicht...
                              Hallo hyman und @concept

                              Die Logik darin sollte eigentlich wie folgt sein:
                              Grundlicht schaltet nach Zeitschaltur inerhalb von 30 min ein. Also jede Leuchte nach einem Zufallsgenerator von 1-30min nach dem die Zeitschaltur eingeschaltet hat.
                              das gleiche gilt für das Ausschalten nur dass das Ausschalten gesperrt wird, falls Anwesend ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X