Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Sammelbestellung Russound

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Im IP-Symcon-Forum dürften sich auch Interessenten finden :-)
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #62
      Eventuell auch hier MCE-Community.de (Deutschsprachige Windows Media Center Community) da werden auch schon mal Multiroom-Lösungen diskutiert oder hier Startseite - VDR Portal.

      Gruß,
      David

      Kommentar


        #63
        OK,
        habe die Sache auch mal im HIFI-Forum, bei IP-Symcon und Loxone gepostet.
        Mal sehen, ob wir noch ein paar Leute finden.
        --Marcus

        Kommentar


          #64
          Habe schon einen C5 und bräuchte aufgrund der Zonenanzahl noch einen zweiten. Bitte mich dafür auf die Liste setzen!
          Danke ;-)

          Kommentar


            #65
            Kurz nachgefragt:

            Welche Unterschiede bestehen zwischen C-A66 und C3? Der C3 hat zusätzlichen einen Tuner und wohl kein Einschaltknacken mehr. Sonst noch Unterschiede? Ach ja, und was hat der C-A44 nicht, was der C-A66 hat? LAN-Anbindung? Geht nur über einen Moxa? Die Russound-Seite ist dermaßen unübersichtlich und wenig informativ. Selten so eine schlechte Page gesehen...

            Gruß
            Jens

            Kommentar


              #66
              Hallo Jens,

              Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
              Geht nur über einen Moxa?
              falls Du ein WireGate Multifunktionsgateway hast: Dieses hat einen Lan-to-Serial Device Server drin. Einfach die gewünschte Anzahl an USB-Seriell-Schnittstellen (für nur 9,90 EUR / Stück zzgl. Versandkosten) an das WireGate / USB-Hub anstecken, Socat einrichten, fertig, Moxa gespart.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #67
                Die C-Serie hat einen integrierten LAN-Anschluss und den Tuner. Der C5 hat außerdem 40W pro Kanal, der C3 und der C-A66 jeweils 20W. Der C-A44 hat nur 15W und im Vergleich um C-A66 halt nur 4 Zonen. Die Keypads bei der C-Serie ist ausgefallener (Touch) und mehr Möglichkeiten, aber das sollte ja kein Thema sein

                Mediacraft hat eine ganzu gute Aufstellung:
                C-Axx: mediacraft, C-A66, C-A44, C-A4 Russound
                C-x: Multi-Room-Audio, C5/C3 Russound
                --Marcus

                Kommentar


                  #68
                  Da ich zwei Mono Zonen hätte: können das die Geräte eigentlich (zonenabhängig) intern zusammen mischen?

                  Nicht dass ich auf'm WC nur die eine Seite des Fußball-Spieles höre...
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #69
                    Welchen Russound würde Ihr mir empfehlen ?

                    Situation (LS = Lautsprecher
                    Büro 2 LS
                    Sonstiges 2 LS
                    Wohnz. 4 LS
                    Schlafzimmer 2 LS
                    Küche 2 LS
                    Bad 2 LS
                    Gäste WC 2 LS
                    Flur 2 LS

                    Im Netz hab ich was von kaskadieren gefunden, wo ich mehr Zimmer mit beschallen kann. Was bedeutet aber Kaskadiert bzw. wie bekomme ich das hin ?

                    Kommentar


                      #70
                      Kaskadieren bedeutet, dass man mehrere Geräte betreibt, die untereinander verbunden sind.

                      Du hast 8 Räume, also würde sich ein C5 mit 8 Zonen anbieten. Der hat 6 Zonen mit Endstufen und 2 Zonen, wo man Verstärker anschliessen kann. Da Dein Wohnzimmer eh schon 4 Lautsprecher hat, würde sich dieser Raum anbieten, um über einen extra Verstärker zu bedienen.
                      --Marcus

                      Kommentar


                        #71
                        Welche KNX Seitige Lösung gibt es denn, um den C5 per Display anzusteuern, ähnlich der von Russound angebotenen Panels? Würde diese Displays in jedem Raum anstatt der Gira Revox Steuereinheiten an einem separaten Buskabel und zwei Unterputzdosen platzieren.
                        Gruss

                        Markus

                        Kommentar


                          #72
                          Eine günstige KNX Alternative wäre ein Zennio Z38i.
                          Noch etwas "wilder" wäre ein iPod touch mit in-wall Halterung (iPort:CM-SERIES:CM-IW100T), aber das passt nicht in eine Schalterdose.
                          Wenn es zum Schalterprogramm passen soll, haben die Hersteller meistens alle ein kleines KNX Text-Display im Programm.
                          --Marcus

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von mredeker Beitrag anzeigen
                            Eine günstige KNX Alternative wäre ein Zennio Z38i.
                            Noch etwas "wilder" wäre ein iPod touch mit in-wall Halterung (iPort:CM-SERIES:CM-IW100T), aber das passt nicht in eine Schalterdose.
                            Wenn es zum Schalterprogramm passen soll, haben die Hersteller meistens alle ein kleines KNX Text-Display im Programm.
                            Jep, dies Unterputzschalterdosen sind bei nicht mehr machbar! Zu dem würde ich ja diese Steuerungseinheiten überall dorthin verbauen, wo ein Gira Revoxsystem vorgesehen war und dort ist lediglich ein Bus Anschlusskabel vorhanden! An ein Zennio hab ich schon gedacht, im Schlafzimmer auf dem Nachttisch, schön eingepackt! Muss mal schauen, ob es das Zennio in Anthrazit gibt, ansonsten evtl. umlackieren. Gira hat wohl nichts dergleichen im Programm. Mann könnte evtl. Zu dem ist das Zennio auch wesentlich günstiger als die Kontrolleinheit von Gira!

                            In dem Fall wäre es halt wichtig, dass ich über das Zennio recht schnell auf einen Musikserver zugreifen kann und entsprechen Lieder finde. Natürlich sollen mehrere Quellen zu Verfügung stehen und genutzt werden können.

                            Am besten wäre es natürlich, wenn man die Steuerungsfunktionen der Gira-Revoxkontrolleinheiten auslesen und auf den Bus bringen könnte.

                            Wie greift man den per Bus auf den C5 zu?
                            Gruss

                            Markus

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von Marki Beitrag anzeigen
                              Am besten wäre es natürlich, wenn man die Steuerungsfunktionen der Gira-Revoxkontrolleinheiten auslesen und auf den Bus bringen könnte.

                              Wie greift man den per Bus auf den C5 zu?
                              Ich gehe einmal ganz stark davon aus, dass das Protokoll zwischen den Gira Revox Einheiten und einem Revox System proprietär ist und man da nicht wirklich viel machen kann

                              Vom Bus auf den C5 geht z.B. mit einem Wiregate und Makki's Daemon Programm. Eine andere Alternative wäre eine Loxone oder auch OpenRemote.
                              In jedem Fall ist eine Kiste notwendig, die die KNX Telegramme in IP/Seriell umwandelt.
                              --Marcus

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                                Kurz nachgefragt:

                                Welche Unterschiede bestehen zwischen C-A66 und C3? Der C3 hat zusätzlichen einen Tuner und wohl kein Einschaltknacken mehr. Sonst noch Unterschiede? Ach ja, und was hat der C-A44 nicht, was der C-A66 hat? LAN-Anbindung? Geht nur über einen Moxa? Die Russound-Seite ist dermaßen unübersichtlich und wenig informativ. Selten so eine schlechte Page gesehen...

                                Gruß
                                Jens
                                Neben den schon erwähnten Unterschieden hat der C3 u. C5 einen Standby-Verbrauch von <1W.

                                MfG
                                franzz

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X