Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich finde auch PMs im Wohnbereich ganz praktisch, nur eben nicht zum Licht schalten. Ich werde die rein für die Anwesenheitserkennung nutzen. Ein Beispiel das mir da einfällt: wenn jemand die Jalousien verstellt, weil er gerade keine Beschattung möchte dann aber für längere Zeit den Raum verlässt, möchte ich, dass die Beschattungsfunktion nach x Minuten automatisch wieder greift. Ob man das braucht sei mal dahingestellt... WIR wollen das aber
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Hallo,
jetzt muss ich nochmal meinen Senf dazu geben. Also in den Nebenräumen ist die Sache mit den PM, BWM OK. Bei allen anderen Räumen wäre ich Vorsichtig da ich noch keinen PM,BWM gefunden habe der sich so genau einstellen liesse.
Die Geschichte mit der automatischen Beschattung ist nicht schlecht aber 60min finde ich viel zu kurz. Und ob es jemals in einem bewohnten Haus realisieren lässt glaube ich nicht. Bei unserem 5 Personenhaushalt ist ständig irgend jemand irgendwo. Bin aber gern bereit mioch belehren zu lassen.
Hallo,
dazu hätte ich auch gerne mal eine Frage. Ich hatte mich die Tage gerade gefragt ob es Bewegungsmelder gibt die quasi
die Richtung aus der die Bewegung kommt erkennen können :
Allgemein Überlegungen:
Für PIR1-4 sollen MertenARGUSKNX Decken-PM verwendet werden. In diesem Zusammenhang ist die Detektierung von Bewegung für einzelne Sektoren ausschlaggebend.
Wunschvorstellung:
PIR1:
PIR1 soll Licht am WC bzw. Licht im Gang (zwischen den beiden Einbauschränken) schalten
PIR1 Sektor C soll erkennen, dass jemand aus Richtung Eingang kommt.
PIR1 Sektor A-B soll erkennen, dass jemand aus Richtung WC/Terassenzugang kommt.
PIR1 Sektor D soll erkennen, dass jemand aus Richtung Essen/Küche kommt
Nun habe ich festgestellt das es bei dem Merten 220 KNX zwar einzelne Blöcke gibt die man auch mehr oder weniger "unabhängig" voneinander programmieren kann,
aber eine Zuordnung in einzelne Sektoren lässt sich damit nicht einstellen. Auch in der Montageanleitung steht nicht das man die Blöcke den einzelnen Sektoren zuordnen kann.
( Ich dachte evtl. geht es "Hardwareseitig" z.B. mit DIP Schaltern ). Gibt es BWM deren Applikation das hergibt, oder habe ich was übersehen ?
Das sollte man mal genau testen. Ich habe auch den 4 Sektoren Argus. Die Sektoren überdecken sich ordentlich. So 100% bekommt man im Flur nicht heraus, wo gerade jemand ist. Andere Anwender (Makki) scheinen da in Küche/Esszimmer mehr Glück zu haben. Verlassen würde ich mich ungetestet nicht darauf.
Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
Baublog im Profil.
oh ja, stimmt. Ich sehe gerade das es um einen Präsenzmelder ging und nicht um einen BWM. Ich bin auf der Suche nach einem Bewegungsmelder für AUSSEN, deshalb hatte ich mir den ARGUS 220 KNX (für Außen) angesehen. Könnt ihr mir sagen ob es einen BWM für außen gibt wo man die Sektoren/Bereiche in etwa einer Richtung zuordnen kann ?
Ein PM für Aussen macht sicher keinen Sinn ?!?
der Einsatz von PM / BWM hat bei richtiger Einstellung (@PeterPan) auch andere Vorteile.
- Glühlampen sterben aus, die verzeihen noch das kurze / an aus im Gäste WC
- bei Energiesparlampen sieht das anderes aus die mögen das nicht
= > Wenn PM/ MWM eingesetzt werden brauch man sich um sowas nciht kümmern = > Aus nach Laufzeit
der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten
der Einsatz von PM / BWM hat bei richtiger Einstellung (@PeterPan) auch andere Vorteile.
- Glühlampen sterben aus, die verzeihen noch das kurze / an aus im Gäste WC
- bei Energiesparlampen sieht das anderes aus die mögen das nicht
= > Wenn PM/ MWM eingesetzt werden brauch man sich um sowas nciht kümmern = > Aus nach Laufzeit
Hoi..
hab zwar nicht alles verstanden, speziell den letzten Satz, aber ich interpretiere mal, dass Du meinst: "Bitte PM/BWM die Nachlaufzeit nicht zu kurz einstellen". Das haben wir hier gestern erst wieder diskutiert im Zusammenhang mit "Langfeldleuchten" und "LED-Röhren" und "Neonröhren" etc.
Aber ich kann hier weiter keinen Senf mehr zum Thema "BWM/PM" geben, da ich alles gesagt habe, was es dazu zu sagen gibt.
Und natürlich ist der Einsatz von PM/BWM abhängig von den Wünschen und Nutzungsgewohnheiten der Kunden/Bewohner. Ich kann eben nur Faustregeln und deren Möglichkeiten nennen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar