Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor AKH-600.02 Heizen/Kühlen Siemens Binäreingang 5WG1 260-1AB01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor AKH-600.02 Heizen/Kühlen Siemens Binäreingang 5WG1 260-1AB01

    Sorry werte Community, aber ich habe gerade voll die Denkblokade und weiß nicht was mein Fehler ist bzw. wie ich den aktuellen Wert meines Binäreingang auslese

    Ich habe eine Stiebel Eltron LWZ 504 Wärmepumpe mit Kühlfunktion über FBH. Ich habe im Haus eine 2 Rohr FBH. An meiner LWZ 504 befindet sich ein 230V Ausgang, der angesteuert wird, wenn die LWZ in den Kühlmodus wechselt. Dieses ist gemäß der Temperatur Einstellungen in der LWZ selbst gesteuert. So nun habe ich den besagten Ausgang mit dem 230V Binäreingang von Siemens verbunden und im Kanal eingestellt, dass bei steigender Flanke er ein "Aus" also 0 in den KNX Bus senden soll. Denn der Heizungsaktor verwendet 1 für Heizen und 0 für Kühlen.

    Im MDT Heizungsaktor habe ich die Heizen/Kühlen Funktion aktiviert und das entsprechende Kommunikationsobjekt mit dem Schalt Kanal des Binäreingang in eine Gruppenadresse zusammengelegt. Nun sollte bei 0 der Heizungsaktor eigentlich in die Kühlfunktion wechseln und anhand der IST und SOLL Temperatur die Kühlung bzw. den FBH Durchfluss anhand der Stellmotoren regulieren. Leider bleiben die Stellmotoren auf 0% stehen und das obwohl der Temperaturunterschied 5-6 Grad hat.

    Vielleicht hat jemand gerade mal einen Tip für mich

    #2
    Kommt das Signal überhaupt an? Was sagt der Gruppenmonitor? Diagnoseobjekt im Aktor verbunden und ausgelesen?
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Servus Florian mit meinem Autodidaktischen Halbwissen, habe ich über die Diagnose bzw. den Gruppenmonitor natürlich mal den "cooling" Wert in den Bus geschrieben und über lesen zeigt mir der Heizungsaktor auch an das er $00 cooling hat. Des weiteren wird im Gruppenmonitor der Status aktueller Sollwert angezeigt und die Temperaturmesswerte der Glastaster. Den Sollwert habe ich in den Räumen derzeit auf 19°C eingestellt - die Temperaturen der Räume liegen aber bei 23-24°C. Somit sollten die Stellmotoren eigentlich arbeiten bzw. sich öffnen um zu kühlen - was sie aber nicht machen. Die Stellmotoren stehen auf 0% und es erfolgt auch keine Anzeige am Heizungsaktor, das er einen Kanal ansteuert.In der dazugehörigen Gruppenadresse wird unter "letzter Wert" auch $00 cooling angezeigt

      Ich habe im Kanal A des Heizungsaktor die Diagnosetext Funktion aktiviert - bitte verurteilt meine Frage nicht - wie kann ich diese auslesen?

      Kommentar


        #4
        Mit einer GA verbinden und dann warten bis sich etwas tut oder in der ETS lesen.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Oh ich Dummerchen, ich sollte vielleicht auch in den einzelnen Kanälen von Heizen dann auf Heizen und Kühlen wechseln. Dann klappt das auch.

          Hm warum stellt sich das Heiz-/Kühlsystem dann von Fussbodenheizung (6k / 150min) auf Wasserheizung (4k 7 120min) um? Macht das Sinn diese Vorgabe zu übernehmen?

          Kommentar


            #6
            Hey,
            ich bekomme auch bald die LWZ 8 CS Premium und bin grade am „trocken konfigurieren“. Hast du zufällig als Raumfühler auch die MDT Glastaster verwendet? Ich bin mir grade sehr unsicher was hier der richtige Modus ist, da ich nicht testen kann. (Schalten, stetig oder integrierter Regler)

            Steuerst du separat die LWZ über die ISG an oder „nur“ über den binar Eingang fürs kühlen und Stellantriebe über Aktor?

            Kommentar


              #7
              Servus qlimax in der Tat habe ich bei mir im Haus die Glastaster mit integrierten Temperatursensor verbaut. Die steuern den Heizungsaktor, welcher wiederrum die Stellmotoren steuern - also eher klassisch. Bis Dato habe ich kein ISG Modul und habe ich auch nicht benötigt, aber da ich den Stromüberschuss meiner PV Anlage mehr nutzen will und den hohen Stromverbrauch (ca 7000kw/h) der Wärmepumpe kompensieren möchte, bedarf es das ISG.

              Um ehrlich zu sein, mit dem Wissensstand von heute würde ich wohl keine LWZ504 mehr einbauen. Die Einstellungsmöglichkeiten und Parameter sind so komplex, dass ein Laie da kaum den Durchblick erlangt und wenn man glaubt, dass der Kundenservice seinem Namen gerecht wird, wird man herbe enttäuscht. Deren einzige Aussage ist, dass man sich an den Fachpartner vor Ort wenden soll - auch wenn der maßgeblich schuld an dem Problemen ist.

              Die Aktiv Kühlung funktioniert nur mit externen Bedienteil - wenn das der sog. Fachbetrieb nicht einmal weiß, ist dass schon ein schlechtes Zeichen. Ich kenne auch keinen Installateur, der eine Zyrkulationspumpe in den Warmwasser Kreis einbaut, ohne eine Zyrkulationsleitung im Haus zu verbauen und die Zyrkulationsleitung zu nutzen, die bei der LWZ angeschlossen werden kann.

              Die Umschaltung der Heizaktoren von Heizen auf Kühlen habe ich über den Ausgang der LWZ in Verbindung mit dem Binäreingang realisiert. Meines Wissens muss man für eine KNX Anbindung an der ISG noch ein Modul oder eine Komponente abonieren...aber da bin ich bis jetzt noch unwissend.

              Kommentar


                #8


                Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
                den hohen Stromverbrauch (ca 7000kw/h) der Wärmepumpe kompensieren möchte
                ...
                Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
                würde ich wohl keine LWZ504 mehr einbauen
                Da stimmt mit Deinem Setup definitiv etwas nicht! Der Verbrauch ist viel zu hoch, das ist bei einem Neubau (und nur dafür eignet sich die LWZ504, baugleich zur "neuen" LWZ 8 CS Premium) sicher nicht normal! Welchen Dämmstandard hat denn das Haus?

                Zum Vergleich wir (THZ504, Kfw55, 290m² Fläche, davon 187m² beheizt) haben seit Anlagenerrichtung (mitte 2018) bis heute insgesamt (!) einen Stromverbrauch von 3259kWh für Heizung und 2259kWh Warmwasser. Damit wurden 15628kWh Heizwärme und 6373kWh Warmwasserwärme erzeugt. Das entspricht nem COP von 4,79 bzw. 2,82. Und da ist das Estrich-Trocknungsprogramm sogar enthalten, war allerdings während des heißen Sommer. Einzug war August 2018, das wären 72 Monate. Wenn man 30ct/kWh Strom zugrunde legen würde (was es uns wg. PV nicht kostet!) wären das 977€ Heizung und 677€ Warmwasser, zusammen 1654€ also pro Jahr 551€. Ergo ein echt akzeptabler Wert für eine LWWP. Werte im Bildchen unten.

                Poste mal alle relevanten Sollwerte/Einstellungen der LWZ zur Analyse.

                Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
                Die Einstellungsmöglichkeiten und Parameter sind so komplex, dass ein Laie da kaum den Durchblick erlangt
                Das halte ich für ein Gerücht! Ich bin auch kein Heizungstechniker, habe mich da aber bisl reingefuchst und ein gewisses Verständnis aufgebaut und auf der Basis optimiert.

                Zitat von 19Maverick79 Beitrag anzeigen
                Die Aktiv Kühlung funktioniert nur mit externen Bedienteil
                Habe ich hier im Forum an diversen Stellen kundgetan. Wenn man sich halt nicht vorher informiert, is immer schwierig mit Haus bauen.

                Übrigens: Falls Du keinen Heizungs-Pufferspeicher hast, solltest Du für die Kühlfunktion möglichst alle Kanäle (außer evtl. Bäder) des Heizungsaktors komplett öffnen. Das geht am einfachsten über die Zwangsstellung, über die Taster brauchst da garnicht erst versuchen irgend ne Solltemperatur zur Kühlung regeln zu wollen. Sonst ist die Kapazität der Kühlkreise u.U. einfach viel zu klein und der Verdichter wird kaum laufen bzw. stark takten, weil zu wenig Kälteabnahme (Fläche) vorhanden ist.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von trollvottel; 30.07.2021, 16:05.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen


                  ...
                  Da stimmt mit Deinem Setup definitiv etwas nicht! Der Verbrauch ist viel zu hoch, das ist bei einem Neubau (und nur dafür eignet sich die LWZ504, baugleich zur "neuen" LWZ 8 CS Premium) sicher nicht normal! Welchen Dämmstandard hat denn das Haus?

                  Zum Vergleich wir (THZ504, Kfw55, 290m² Fläche, davon 187m² beheizt) haben seit Anlagenerrichtung (mitte 2018) bis heute insgesamt (!) einen Stromverbrauch von 3259kWh für Heizung und 2259kWh Warmwasser. Damit wurden 15628kWh Heizwärme und 6373kWh Warmwasserwärme erzeugt. Das entspricht nem COP von 4,79 bzw. 2,82. Und da ist das Estrich-Trocknungsprogramm sogar enthalten, war allerdings während des heißen Sommer. Einzug war August 2018, das wären 72 Monate. Wenn man 30ct/kWh Strom zugrunde legen würde (was es uns wg. PV nicht kostet!) wären das 977€ Heizung und 677€ Warmwasser, zusammen 1654€ also pro Jahr 551€. Ergo ein echt akzeptabler Wert für eine LWWP. Werte im Bildchen unten.

                  Poste mal alle relevanten Sollwerte/Einstellungen der LWZ zur Analyse.

                  Das halte ich für ein Gerücht! Ich bin auch kein Heizungstechniker, habe mich da aber bisl reingefuchst und ein gewisses Verständnis aufgebaut und auf der Basis optimiert.

                  Habe ich hier im Forum an diversen Stellen kundgetan. Wenn man sich halt nicht vorher informiert, is immer schwierig mit Haus bauen.

                  Übrigens: Falls Du keinen Heizungs-Pufferspeicher hast, solltest Du für die Kühlfunktion möglichst alle Kanäle (außer evtl. Bäder) des Heizungsaktors komplett öffnen. Das geht am einfachsten über die Zwangsstellung, über die Taster brauchst da garnicht erst versuchen irgend ne Solltemperatur zur Kühlung regeln zu wollen. Sonst ist die Kapazität der Kühlkreise u.U. einfach viel zu klein und der Verdichter wird kaum laufen bzw. stark takten, weil zu wenig Kälteabnahme (Fläche) vorhanden ist.
                  Danke für die Infos - kannst du vielleicht mal Screenshots deiner ets Config für den Aktor & den Taster machen?

                  Welches externes Bedienteil benötige ich für die Kühlung?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
                    kannst du vielleicht mal Screenshots deiner ets Config für den Aktor & den Taster machen?
                    Nö, das würde zu üppig für hier, wo bliebe dann der Spaß und v.a. der Lerneffekt? Außerdem ist mir das zu mühsam. Ich helfe gern, mach Du aber erstmal. Ich persönlich nutze auch gar keine Sollwert-Einstellung per Taster je Raum sondern nur an der MDT Glas-Bedienzentrale Smart nach Raumnutzung zusammengefasst, weil das in meinen Augen im Neubau mit WP aufgrund der Gebäudehülle keinen Sinn macht und nur Tastenfunktionen verschwendet. Wenn am Taster von 22 auf 25°C hochstellst, wird diese Temperatur eh nie erreicht werden außer die ganze Bude überhitzt und Du kommst wirklich auf die oben genannten 7000kWh weil die Heizkurve viel zu steil sein müsste...

                    Die Heizung fährt zentral eine einzige Solltemperatur und mit der muss man für alle Räume auskommen! Das heißt nicht, dass alle Räume genau gleich temperiert werden müssen, aber der Spielraum ist gering.

                    Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
                    Welches externes Bedienteil benötige ich für die Kühlung?
                    Stiebel-Eltron nennt es das "FES Comfort": https://www.stiebel-eltron.de/de/hom...s-komfort.html Ist im Grunde genau dasselbe wie das was direkt am Gerät angebracht ist. Eine 4-adrige Busleitung bis zur LWZ ist ausreichend (CAN-Bus).
                    Zuletzt geändert von trollvottel; 30.07.2021, 23:01.

                    Kommentar


                      #11
                      trollvottel Ich habe schon lange den Gedanken das da irgendetwas nicht stimmen kann, aber wie gesagt, wenn du Stiebel Eltron diesbezüglich kontaktierst und denen mal die Leistungs- und Verbrauchsdaten übersendest, bekommst du immer die selbe standatisierte Antwort vom sog. Kundenservice: Bitte wenden Sie sich an Ihren bevorzugten Fachhandwerker. Was für mich keine Option ist, denn dieser hat mir ja die Anlage eingebaut hat, mit der ich so Probleme habe. Ich habe aber durch Zufall einen Bekannten der bei Tecalor arbeitet und dem hab ich von dem hohen Verbrauch erzählt, er war anfangs auch total schockiert und sagte, dass der Stromverbrauch zu hoch ist. Nachdem er aber bei Tecalor nachgefragt hat, sagte er mir, dass die Werte wohl "normal" sind, da ich die Aktiv Kühlung bei mir auch aktiv ist. Er kommt trotzdem bei mir demnächst vorbei um die Umrüstung auf das ISG zu besprechen und mein LWZ Setup zu begutachten.

                      Anbei die Einstellungen die von Stiebel Eltron bei der 2 (!) Inbetriebnahme und Optimierung der Einstellungen eingestellt wurden:

                      Raumtemperatur:
                      Raumtemperatur HK1 23,3 C
                      Raumsolltemp HK1 23 C
                      Raumfeuchte HK1 38,1 %
                      HK2 nicht genutzt
                      Heizen:
                      Aussentemperatur 12,5 C
                      Istwert HK1 28,5 C
                      Sollwert HK1 29,8 C
                      Istwert HK2 28,5 C
                      Sollwert HK2 27,5 C
                      Vorlauftemp. 28,7 C
                      Rücklauftemp 28,7 C
                      Druck Heizkreis 1 bar
                      Volumenstrom 0l/min
                      Warmwasser:
                      WW-Temperatur 41,5 C
                      WW-Solltemp. 42 C
                      Lüften:
                      Abluftfeuchte 29%
                      Ablufttemperatur 24,3 C
                      Ablufttaupunkt 5,2 C
                      Kühlen:
                      Taupunkttemp. HK1 8,3 C
                      Solar (nicht verbaut)
                      Wärmepumpe:
                      Heissgastemp. 36,6 C
                      Hochdruck 18,27 bar
                      Niederdruck 11,82 bar
                      Verdampfertemp. 30,7 C
                      Verflüssigertemp 29,3 C
                      Ölsumpftemp. 42,2C
                      Diff Druck Verdampf 02 Pa
                      Verdichterstarts 10702

                      Werte bei Kühlen
                      Raumtemperatur HK1
                      RT-Tag 20 C
                      RT-Nacht 22 C
                      RT-Bereitschaft 30 C
                      Kühlbetrieb HK1
                      HK Temp Kühlen 18 C
                      Hyst.Raumtemp 0,5 K
                      Grundeinstellung
                      Leistung Kühlen 50%
                      Hyst.-Vorlauftemp 1.5 K

                      Werte bei Heizen
                      Raumtemperatur HK1
                      RT-Tag 23C
                      RT-Nacht 20C

                      RT-Bereitschaft 10C
                      Heizkreissoll Hand 35C
                      Raumtemperatur 25.2C
                      Heizkurver HK1
                      Steigung 0.30
                      Fusspunkt 3.0 C
                      Anteil Vorlauf 30%
                      Sollwert Max 55C
                      Sollwert Min 10C
                      Grundeinstellung
                      Prop.-Anteil 2.0%/K
                      Integralanteil-Inv 500
                      Maximale NE Stufe 03
                      Max Vorlauftemp. HZ 45C
                      Sommerbetrieb 17C
                      Hyst.Sommerbetrieb 4.0K
                      Dämpfung Aussentemp 01h
                      Bivalenzpunkt -10C
                      Zeitsperre NE 20min
                      Temp Auslegung Heizen -20C
                      Leistung Auslegung Heizen 100



                      Und die Verbrauchsdaten der LWZ vom 01.07.2021

                      Wärmemenge:
                      WM Heizen Summe: 50,1 MW/h
                      WM WW Summe: 6,3 MW/h
                      WM NE Heizen Summe: 2,9 MW/h
                      WM NE WW Summe: 100 MW/h
                      WM WRG Summe: 5,2 MW/H
                      WM Kühlen Summe: 521 MW/h
                      Laufzeiten:
                      Verdichter Heizen: 9663h
                      Verdichter Kühlen: 149h
                      Verdichter WW: 1175h
                      Elektr. NE Heizen: 449h
                      Elektr. NE WW: 08h

                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Das halte ich für ein Gerücht! Ich bin auch kein Heizungstechniker, habe mich da aber bisl reingefuchst und ein gewisses Verständnis aufgebaut und auf der Basis optimiert.
                      Im Haustechnik Forum und selbst bei Youtube gibt es einige die meiner Meinung sind. Ich beneide dich dafür dass du keine Probleme hast mit den Einstellungsmöglichkeiten. Nur um auf Nummer sicher zu gehen - machst du die Einstellungen am Gerät oder via ISG?

                      Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                      Habe ich hier im Forum an diversen Stellen kundgetan. Wenn man sich halt nicht vorher informiert, is immer schwierig mit Haus bauen.
                      Wenn ich ein Hasu baue und zum Heizungsfachbetrieb gehe, ihm meine Pläne vom Architekten hinlege und ihn darum bitte mir eine Wärmepume einzubauen, liegt es wohl nicht an meinem Informationsstand, wenn der Heizungsbauer vergisst das Comfort Bedienteil zu montieren damit meine Wärmepumpe auch Kühlen kann, so wie sie es soll. Ich kann sagen, das ich zu 90% unser Haus selber gebaut habe, vom Bodenplatte bis zur Dachziegel alles mit eigenen Händen. Einzig die Heizung und den Dachstuhl habe ich machen lassen - mit ersteren habe ich meine Probleme.

                      Wir haben einen Pufferspeicher für die FBH/Kühlung. Die Sollwerte bei Kühlen über Heizungsaktor sind so eingestellt, dass die Stellantriebe im Kühlmodus voll aufgefahren sind.

                      Das Haus erfüllt keinen KfW Standard bzw. wurde nicht überprüft, weil wir keine KfW Förderung benötigt haben. Hausfläche sind ca. 230qm
                      Gemäß Energieausweis des Architekt, soll das Haus einen Energiebedarf von 14,8 kw/h und einen Primärenergiebedarf 26,6kw/h pro Quadratmeter haben. Das wäre gemäß EnEV Energieeffizenz A+

                      Die LWZ 504 wurde 12.2018 aufgebaut und hat danach das Estrich Programm durchlaufen. Im April 2019 wurde die LWZ durch Stiebel Eltron in Betrieb (1) genommen. Der erste Stromzähler wurde vom EVU am 28.10.2019 ersetzt bis dahin hatte die LWZ 3537 kWh (HT) und 1281 kWh (NT) verbraucht - also 4818 kWh - wobei da evtl. auch ncoh ein Anteil Baustrom drin gewesen sein könnte.

                      Ich muß natürlich auch noch den Hausverbrauch rausrechnen, denn der Zähler für´s Haus (Z2) ist ja hinter dem Zähler der Wärmepumpe (Z1) geschaltet - will der EVU so.

                      28.10.2020 Ist dann wie folgt 4344 kWh - 567 kWh (Z2) = 3777 kWh (Z1 HT)
                      2191 kWh - 273 kWh (Z2) = 1918 kWh (Z1 NT)

                      Das ist in Summe vom 28.10.2019 bis 28.10.2020 ein Verbrauch der LWZ von 5695 kWh zzgl. 664KWh die die LWZ jetzt schon passiv durch die PV Einspeisung gezogen hat - komme ich auf einen Verbrauch von 6359KWh

                      Wie gesagt, der Außendienstmitarebiter hat mir gesagt, dass dieser Wert vollkomen OK ist - mir kommt das auch komisch vor - aber wenn der Hersteller das sagt, dann kann ich nichts gegenteiliges sagen.



                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                        Nö, das würde zu üppig für hier, wo bliebe dann der Spaß und v.a. der Lerneffekt? Außerdem ist mir das zu mühsam. Ich helfe gern, mach Du aber erstmal. Ich persönlich nutze auch gar keine Sollwert-Einstellung per Taster je Raum sondern nur an der MDT Glas-Bedienzentrale Smart nach Raumnutzung zusammengefasst, weil das in meinen Augen im Neubau mit WP aufgrund der Gebäudehülle keinen Sinn macht und nur Tastenfunktionen verschwendet. Wenn am Taster von 22 auf 25°C hochstellst, wird diese Temperatur eh nie erreicht werden außer die ganze Bude überhitzt und Du kommst wirklich auf die oben genannten 7000kWh weil die Heizkurve viel zu steil sein müsste...
                        Okay interessant. Ich möchte auch nicht "kopieren" sondern nur meine Trockenkonfiguration auf Sinnhaftigkeit überprüfen :-) (Aktuell noch im Rohbau ohne Fenster, Strom, Heizung etc.)

                        Anbei meine aktuelle Konfiguration, noch bezogen auf ein Glastaster pro Raum als Fühler & für den Sollwert. Werde mir aber mal anschauen ob ich das mit den Bedienzentralen machen. (1 EG & 1 OG) Die Konfiguration war erstmal nur aufs Heizen bezogen, da ich noch nicht genau wusste ob ein Kühlen ohne separaten Speicher überhaupt Sinn macht. So wie ich euch verstehe nutzt ihr aber auch ohne separaten Pufferspeicher die Kühlfunktion?


                        Einstellungen Aktor
                        fgn0gab.png
                        yfiYeab.png
                        VwXTdab.png

                        Jr7Bcab.png

                        Kommunikationsobjekte Aktor
                        MkYefab.png

                        Glastaster
                        rSt9fab.png
                        Kommunikationsobjekte Glastaster
                        ODaPdab.png




                        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                        Stiebel-Eltron nennt es das "FES Comfort": https://www.stiebel-eltron.de/de/hom...s-komfort.html Ist im Grunde genau dasselbe wie das was direkt am Gerät angebracht ist. Eine 4-adrige Busleitung bis zur LWZ ist ausreichend (CAN-Bus).
                        Danke, soweit ich es verstanden habe könnte ich das Panel durch die KNX Schnittstelle ersetzen, oder?

                        Kommentar


                          #13
                          19Maverick79 Wenn Du auch kühlst, darfst Du diesen Stromverbrauch natürlich nicht der Heizung zuordnen! Das Kühlen ist recht energieintensiv, da der Verdichter über den Tag dabei lange Laufzeiten hat.

                          Bei Deinen Einstellungen sind mir folgende Dinge aufgefallen:
                          • 23°C Raumsoll sind zu viel, das ist nicht gesund und benötigt erheblich mehr Energie. Probiers mal direkt mit 22°C das ist immer noch mollig. Die Vorlauftemperatur wird über die Heizkurve eingestellt und Du kannst damit dennoch in den Bädern 23°C erreichen. Der Raumsoll ist als "guter Komfort-Mittelwert" für das ganze Haus zu sehen.
                          • 20°C Kühlen Sollwert niedriger als die 23°C während der Heizperiode? Das ergibt keinen Sinn und benötigt ebenfalls sinnlos mehr Energie (Im Winter schwitzen aber im Sommer frieren wollen). Auf 20°C kannst Du damit eh niemals runterkühlen, außer Du hast ne Kühldecke. Ich empfehle 23°C.
                          • "Temp Auslegung Heizen" und "Leistung Auslegung Heizen" erscheinen mir suspekt (Unsere Werte: -9.9°C und 89%), steht das Haus am Polarkreis? Das sind die Einstellungen für den Regelbereich des Inverters, das muss passend zur Heizlast des Gebäudes eingestellt werden. Im Installationshandbuch sind ganz unten so Graphen mit einem Auslegungsbeispiel, daran orientieren, eigene Heizlast eintragen und entsprechend die Werte an den Achsen übernehmen. Steht zu den Punkten im Handbuch wie das geht. Wenn Du schon dabei bist, auch den Wert für den Bivalenzpunkt überprüfen ob der zum Standort des Hauses passt (Bei uns -14°C)!
                          • "Steigung" und "Fußpunkt" sind die Werks-Standardeinstellungen! (Unsere Werte: 0.18 und 2.5) Bitte unbedingt das Kapitel zur Einstellung der Heizkurve im Installationshandbuch lesen, verstehen und im kommenden Winter anwenden. Das muss jeder Kunde selber machen weil das sehr individuell ist, passend zum Gefühl und Gebäude! Kleine Änderungen machen da u.U. sehr viel aus! Die Heizkurve ist das A und O einer jeden Heizung. Die Standardwerte sorgen dafür, dass definitiv warm genug wird, aber effizient geht eben anders.
                          • 449h rein elektrisch geheizt, warum so viel? Ist das ausschließlich dem Estrich-Programm zuzuordnen?
                          • Du hast bereits über 10000 Verdichterstarts und Deine Anlage ist jünger als unsere (~7700). Der Verdichter taktet offensichtlich stark, bitte schau mal während des Kühlens, ob der Taupunkt oft unterschritten wird weil dann taktet das Ding alle 20 Minuten.
                          Übrigens: Dieses ganze Zeugs hast du bei jeglichen Wärmepumpen anderer Hersteller auch, da will das alles ebenfalls effizient eingestellt sein wenn man sparsam unterwegs sein will. Der Heizungstechniker kann ein paar Sachen davon übernehmen, aber nicht alles und dem geht's in erster Linie darum, dass "warm" wird und da kannst Du Dich ja bisher nicht beschweren
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 31.07.2021, 23:18.

                          Kommentar


                            #14
                            qlimax Sorry mir ist noch nicht ganz klar, was Du erreichen willst oder was Deine konkreten Fragen sind? Die Sommer/Winterumschaltung macht am besten die Heizung (LWZ), dazu gibts eine einstellbare Sommer/Winter Hysterese. Der Aktor sollte sich dann daran orientieren bzw. synchronisieren anstatt das selbst intern umzuschalten. Leider gibt die LWZ den Sommerbetrieb nicht über KNX raus, über Modbus aber schon.

                            Sollwertverschiebung von +/- 4K kannst Du mit einer Wärmepumpe komplett vergessen. Wie schon gesagt, ich würde das garnicht erst am Taster pro Raum ermöglichen, da wird nur dran rumgespielt, höchstens zentral oder an ner Visu.

                            "Integrierter Regler" im MDT AKH ist der richtige Modus, wenn Du einfach nur die Temperatur vom Taster an den Aktor schicken willst und der den Rest erledigen soll.

                            Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
                            So wie ich euch verstehe nutzt ihr aber auch ohne separaten Pufferspeicher die Kühlfunktion?
                            Habe ich zumindest so, ja. Ist allerdings nicht ideal, mit Puffer könnte der Verdichter länger am Stück laufen und dann auch länger pausieren. Ich reduziere das Takten bei Unterschreitung des Taupunkts mittels einer Logik im ioBroker: Wenn ich Takten erkenne (Verdichter läuft im Kühlmodus 5m später nicht mehr, weil abgeschaltet), dann deaktiviere ich das Kühlen für 1h (Solltemp auf 30°C hoch). Das gibt dem Estrich genug Zeit, um wieder etwas Raumtemperatur anzunehmen.

                            Zitat von qlimax Beitrag anzeigen
                            Danke, soweit ich es verstanden habe könnte ich das Panel durch die KNX Schnittstelle ersetzen, oder?
                            Nein, ein "FES Comfort" im Wohnbereich ist zum Aktivieren der Kühlfunktion zwingend Voraussetzung (Taupunktermittlung)!
                            Zuletzt geändert von trollvottel; 31.07.2021, 23:24.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              qlimax Sorry mir ist noch nicht ganz klar, was Du erreichen willst oder was Deine konkreten Fragen sind? Die Sommer/Winterumschaltung macht am besten die Heizung (LWZ), dazu gibts eine einstellbare Sommer/Winter Hysterese. Der Aktor sollte sich dann daran orientieren bzw. synchronisieren anstatt das selbst intern umzuschalten. Leider gibt die LWZ den Sommerbetrieb nicht über KNX raus, über Modbus aber schon.
                              Die Antworten / Infos helfen schon sehr. Wie gesagt, ich konfiguriere grade mit einem kleinen Testaufbau und komplett ohne LWZ, da wir erst Ende des Jahres in das Haus einziehen und ich ab ca. Oktober erst vor Ort die Konfiguration testen kann. Grundsätzlich fehlen mir grade noch ein bisschen die Denkanstöße von "welche Daten kommen von der LWZ bzw. werden hier konfiguriert, welche Daten kommen vom Aktor bzw. werden hier berechnet, was liefern die Taster (außer Temperatur)

                              D.h. du steuerst eigentlich alle Stellantriebe mit der gleichen Konfig an und nutzt die einzelnen Temperaturfühler in den Räumen garnicht, dass die Anlage eh zu träge zum adäquaten reagieren ist? Badezimmer & HWR mal ausgenommen, hier würde ich separat einen höheren bzw. niedrigeren Sollwert definieren.
                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Sollwertverschiebung von +/- 4K kannst Du mit einer Wärmepumpe komplett vergessen. Wie schon gesagt, ich würde das garnicht erst am Taster pro Raum ermöglichen, da wird nur dran rumgespielt, höchstens zentral oder an ner Visu.
                              Macht Sinn, dann spare ich mir auch eine Funktion auf den Raumtastern und lasse nur die Temperatur auslesen und eventuell als Status anzeigen.
                              "Integrierter Regler" im MDT AKH ist der richtige Modus, wenn Du einfach nur die Temperatur vom Taster an den Aktor schicken willst und der den Rest erledigen soll.
                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Habe ich zumindest so, ja. Ist allerdings nicht ideal, mit Puffer könnte der Verdichter länger am Stück laufen und dann auch länger pausieren. Ich reduziere das Takten bei Unterschreitung des Taupunkts mittels einer Logik im ioBroker: Wenn ich Takten erkenne (Verdichter läuft im Kühlmodus 5m später nicht mehr, weil abgeschaltet), dann deaktiviere ich das Kühlen für 1h (Solltemp auf 30°C hoch). Das gibt dem Estrich genug Zeit, um wieder etwas Raumtemperatur anzunehmen.
                              Brauche ich hierfür die ISG Plus oder reicht die Web? Wollte eigentlich versuchen die Logik erstmal nur über den Aktor / ETS umzusetzen, sprich IOBroker nur als Gateway für die ISG auf die Gruppenadressen zu verwenden.

                              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                              Nein, ein "FES Comfort" im Wohnbereich ist zum Aktivieren der Kühlfunktion zwingend Voraussetzung (Taupunktermittlung)!
                              Ok danke, wird eingeplant.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X