Sorry werte Community, aber ich habe gerade voll die Denkblokade und weiß nicht was mein Fehler ist bzw. wie ich den aktuellen Wert meines Binäreingang auslese 
Ich habe eine Stiebel Eltron LWZ 504 Wärmepumpe mit Kühlfunktion über FBH. Ich habe im Haus eine 2 Rohr FBH. An meiner LWZ 504 befindet sich ein 230V Ausgang, der angesteuert wird, wenn die LWZ in den Kühlmodus wechselt. Dieses ist gemäß der Temperatur Einstellungen in der LWZ selbst gesteuert. So nun habe ich den besagten Ausgang mit dem 230V Binäreingang von Siemens verbunden und im Kanal eingestellt, dass bei steigender Flanke er ein "Aus" also 0 in den KNX Bus senden soll. Denn der Heizungsaktor verwendet 1 für Heizen und 0 für Kühlen.
Im MDT Heizungsaktor habe ich die Heizen/Kühlen Funktion aktiviert und das entsprechende Kommunikationsobjekt mit dem Schalt Kanal des Binäreingang in eine Gruppenadresse zusammengelegt. Nun sollte bei 0 der Heizungsaktor eigentlich in die Kühlfunktion wechseln und anhand der IST und SOLL Temperatur die Kühlung bzw. den FBH Durchfluss anhand der Stellmotoren regulieren. Leider bleiben die Stellmotoren auf 0% stehen und das obwohl der Temperaturunterschied 5-6 Grad hat.
Vielleicht hat jemand gerade mal einen Tip für mich

Ich habe eine Stiebel Eltron LWZ 504 Wärmepumpe mit Kühlfunktion über FBH. Ich habe im Haus eine 2 Rohr FBH. An meiner LWZ 504 befindet sich ein 230V Ausgang, der angesteuert wird, wenn die LWZ in den Kühlmodus wechselt. Dieses ist gemäß der Temperatur Einstellungen in der LWZ selbst gesteuert. So nun habe ich den besagten Ausgang mit dem 230V Binäreingang von Siemens verbunden und im Kanal eingestellt, dass bei steigender Flanke er ein "Aus" also 0 in den KNX Bus senden soll. Denn der Heizungsaktor verwendet 1 für Heizen und 0 für Kühlen.
Im MDT Heizungsaktor habe ich die Heizen/Kühlen Funktion aktiviert und das entsprechende Kommunikationsobjekt mit dem Schalt Kanal des Binäreingang in eine Gruppenadresse zusammengelegt. Nun sollte bei 0 der Heizungsaktor eigentlich in die Kühlfunktion wechseln und anhand der IST und SOLL Temperatur die Kühlung bzw. den FBH Durchfluss anhand der Stellmotoren regulieren. Leider bleiben die Stellmotoren auf 0% stehen und das obwohl der Temperaturunterschied 5-6 Grad hat.
Vielleicht hat jemand gerade mal einen Tip für mich

Kommentar