Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Garage: Taupunktüberwachung - Lüftungsstellung Gargentor - sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
    Musst es Jonas ja nicht erzählen, aber mich würde es interessieren.
    Bei mir ist es etwas speziell. Die Garage ist eine Doppelgarage (hintereinander) und oben, unten und links sind Wohnräume (bzw. unten beheizter Keller) und rechts davon ist die Garage des Nachbarn direkt dran und auch dort die gleiche Konstellation.
    Dazu ein gut gedämmtes und relativ dichtes Rolltor => Die Garage ist im Winter nie wirklich kalt und im Sommer nie wirklich warm.

    Ich fahre ein elektrifiziertes Fahrzeug und insbesondere im Winter freue ich mich, wenn das Fahrzeug schon einigermaßen warm ist, dann hält der Akku länger. Das bedeutet also, dass ich zwar die Feuchtigkeit aus der Garage rausbekommen möchte, aber gleichzeitig so wenig wie möglich Wärme (durch die umgebenden Räume) verlieren möchte. Und im Sommer möchte ich es nicht unnötig warm ind er Garage haben.

    Daher habe ich folgende Lösung:
    1. Ich habe auf der West- und Ostfassade jeweils einen Temperatur/Feuchtefühler (Elsner Vari KNX TH) montiert, so dass ich zu jeder Tages- und Jahreszeit einigermaßen korrekte Außentemperatur und Außenfeuchtigkeit habe, die ich für mehrere Dinge benötige, unter anderem für die Lüftungsanlage im Keller und in den Bädern (jeweils Meltem M-WRGII).

    2. In der Garage habe ich auch einen Temperatur-Feuchtigkeitsfühler (MDT Taster Smart 55 mit Temperaturmessung).

    3. In der Garage habe ich auf beiden Enden jeweils eine günstige Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung (Ping-Pong -Betrieb), jeweils umara 80 EUR pro Stück, < 4 Watt Leistungsaufnahme mit EC-Motoren, wenn ich mich richtig erinnere.

    4. Ich vergleiche die absolute Feuchtigkeit (Wassergehalt in g/m³) von außen und in der Garage.
    - Ist die relative Feuchtigkeit in der Garage > 65 % rH und der absolute Wassergehalt der Außenluft mind. 25 % kleiner als der Wassergehalt der Garagenluft, lasse ich die Lüfter so lange laufen, bis sich eine Feuchtigkeit von 55 % rH einstellt (bzw. der Unterschied zwischen absoluter Feuchtigkeit der Außenluft und Innenluft < 15 % wird).
    - Ist die relative Feuchtigkeit in der Garage über 70 % rH, lasse ich die Lüfter bereits ab 15 % Differenz bei der absoluten Feuchtigkeit laufen.

    5. In jedem Fall läuft die Lüftung in der Garage täglich 15 Minuten, sofern die Berechnung der Luftfeuchtigkeit nicht erwarten lässt, dass ich mit der Außenfeuchte die Feuchte in der Garage auf ein Niveau über 60 % rH anhebe.


    Dadurch habe ich immer "gutes" Klima in der Garage, der Rost am Auto wird nicht unnötig gefördert und durch die Wärmerückgewinnung spare ich Heizenergie im Auto im Winter und auch im Haus muss kaum geheizt werden, weil die Garage nochmal als zusätzliche Wärmedämmung verwendet werden kann.

    Die Umsetzung ist relativ simpel über CODESYS (CODESYS Laufzeit + CODESYS KNX) auf einem Raspberry PI.
    Dort läuft auch meine Visu, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaregelung fürs restliche Haus und die ganzen Komfortfunktionen (Jalousiesteuerung bei entsprechenden Teperaturbedingungen, usw.) drauf.
    Zuletzt geändert von Goldsmith; 22.06.2021, 20:11.

    Kommentar


      #17
      danke
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18
        Goldsmith
        Wo bekommt man Lüfter mir WRG für 80,-

        Kommentar


          #19
          pbuechel
          Ich habe die "Europlast Solo 100mm dezentrale Einzelraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung". Hatte sie damals bei eBay gekauft, Stück für 83,20 EUR (brutto).
          Relativ "windig" verarbeitet. Aber sehr sparsam, Motoren ohne großartiges Laufgeräusch (EC und gute Lager) und ausreichend Luftleistung. Ob die 85 % WRG nun stimmen, weiß ich nicht, aber die WRG ist im Winter deutlich spürbar.

          (Den Motor inkl. Elektronik hat Europlast übrigens zugekauft, da konnte ich anhand der Typbezeichnung auf dem Motor einen Hersteller in Fernost finden, allerdings weiß ich den nicht mehr und im eingebauten Zustand kann ich es nicht ablesen.)

          Kommentar


            #20
            Danke.

            Kommentar


              #21
              Goldsmith guter Bericht und Umsetzung 👍

              Kommentar


                #22
                Interessantes Gerät für solche Anwendungen. Aber wie schaffst du es, dass die Geräte im Verbund arbeiten??

                Meine aktuelle Garage ist ja noch ein Betonbunker ohne Abluft. Vorgestern hab ich das Tor mal nen Spalt auf gelassen zum Lüften und schwups: war wieder ein Igel drin und hat mir alles vollgeschissen!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                  Aber wie schaffst du es, dass die Geräte im Verbund arbeiten?
                  Die liegen auf zwei Kanälen von einem Schaltaktor.

                  Die Laufzeiten sind relativ gut, d. h. sie laufen x Sekunden in die eine Richtung, dann y Sekunden Pause, dann x Sekunden in die andere Richtung.
                  Bedeutet, ich starte Ventilator 1, nach x + y Sekunden starte ich Ventilator 2. Damit bläst der eine immer raus und der andere zieht die Luft immer rein in die Garage.
                  Nach etwa 20 Minuten driften sie merklich auseinander und einer der beiden läuft noch, während der andere bereits in der Pause ist, dann stoppe ich beide und die Prozedur beginnt von vorne, sofern es noch nötig ist (Feuchtigkeitsmessung).

                  Zugegebenermaßen hätte ich auf einen geringeren Drift gehofft und ich hatte auch schon einen zerlegt, um zu sehen, ob ich sie vernünftig zu einem Paar zusammenschließen kann, aber dank EC-Motor ist das gar nicht sooo einfach und es wäre mir zu zeitaufwändig gewesen. Daher habe ich auf der SPS nen 6-Zeiler geschrieben, ging schneller, als die Teile umzubauen.
                  Auch wenn mir bewusst ist, dass die Ansteuerung keinen Schönheitswettbewerb gewinnt. 😉
                  Zuletzt geändert von Goldsmith; 24.06.2021, 11:34.

                  Kommentar


                    #24
                    Na dann haben sich meine dezentralen Lüfter für 800€ ja doch gelohnt, die kommunizieren über Powerline und fahren einwandfrei im Verbund

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
                      Damit bläst der eine immer raus und der andere zieht die Luft immer rein in die Garage.
                      Interessanter Ansatz, der mein Problem weitgehend lösen könnte, da ich ähnliche bauliche Gegebenheiten und Temperaturvorlieben habe. Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, sorgst Du also für einen konstanten Luftstrom in eine Richtung, solange Bedarf besteht.

                      Eines geht mir aber noch nicht ins Hirn:
                      Was mache ich, wenn ich im Herbst/Winter mit dem Auto ordentlich Nässe reingebracht habe, draußen aber kaltes Dauerschlappwetter mit Regen/Schnee herrscht, so daß der Unterschied an Luftfeuchtigkeit drinnen/draußen minimal oder nicht vorhanden ist? Dann blase ich doch feuchte Luft raus und gleichzeitig feuchte Luft rein?

                      Wäre es in diesem Fall nicht sinnvoller, wenn ich statt dem Ventilator, der die Außenluft in die Garage bläst, einen dritten lostoben lasse, der gleich daneben sitzt, aber halt trockene Kellerluft in die Garage einbringt, oder übersehe ich da etwas?
                      Zuletzt geändert von ro1; 31.08.2021, 16:56.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
                        sorgst Du also für einen konstanten Luftstrom in eine Richtung
                        Nein, die Lüfter haben eine Keramikpatrone, die Wärme speichert für die Wärmerückgewinnung, d. h. ich kann sie immer nur kurz z. B. eine Minute in eine Richtung laufen lassen, dann muss ich sie umkehren.

                        Zitat von ro1 Beitrag anzeigen
                        Herbst/Winter mit dem Auto ordentlich Nässe reingebracht habe, draußen aber kaltes Dauerschlappwetter mit Regen/Schnee herrscht, so daß der Unterschied an Luftfeuchtigkeit drinnen/draußen minimal oder nicht vorhanden ist?
                        Da fehlt das Wort "relativ", als der Unterschied an relativer Luftfeuchtigkeit ist gering.
                        Die absolute Luftfeuchtigkeit unterscheidet sich jedoch erheblich, wenn es in der Garage wesentlich wärmer ist (und durch die Wärmerückgewinnung auch bleibt), d. h. du kannst sehr wohl mit der feuchten Außenluft die wärmere Garage enfeuchten (relative Luftfeuchte, und das ist, was zählt).

                        Wenn ich draußen im Winter 90 % relative Luftfeuchtigkeit habe, kann ich ohne Probleme damit meine Garage entfeuchten, wenn sie innen 70 % relative Luftfeuchte hat.

                        (Es gibt übrigens ein grundsätzliches Update zu diesem Thema, ich habe das ein wenig "entpfuscht", weil ich nie so 100% glücklich mit der Lösung der Ansteuerung der Lüfter wurde, aber dazu mache ich einen separaten Thread auf)

                        Kommentar


                          #27
                          Mein Garagentor bietet die Möglichkeit die oberste Lamelle zu kippen.

                          Somit habe ich dann bei Luftfeuchtigkeit >x%: Lüftungsstellung Garagentor + Lüftung einschalten.
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Goldsmith Beitrag anzeigen
                            pbuechel
                            Ich habe die "Europlast Solo 100mm dezentrale Einzelraumlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung".
                            Die angegebenen 45m³/h in Stufe II sind aber sehr, sehr wenig... Selbst ein "kleine" Garage hat gute 70m³ Volumen und mit dem Pust&Saug Wechsel ist die Wechselrate wahrscheinlich noch geringer.

                            Wie viele Stunden müssen die denn bei Dir laufen, dass Du einen Unterschied in der Luftfeuchte wahr nimmst?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von dalig Beitrag anzeigen
                              Mein Garagentor bietet die Möglichkeit die oberste Lamelle zu kippen.

                              Somit habe ich dann bei Luftfeuchtigkeit >x%: Lüftungsstellung Garagentor + Lüftung einschalten.
                              Was hast du genau für eine Lüftung, wenn ich fragen darf?

                              Ich habe ebenfalls im Winter eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und suche nach einer Lösung das Problem in den Griff zu kriegen.
                              Leider habe ich in meiner Garage keine Möglichkeit um Durchzug zu erzeugen oder quer zu lüften. Das Garagentor ist die einzige Öffnung...

                              Kommentar


                                #30
                                Ich habe den AWV15S von Maico

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X