Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT-Dimmaktor mit LED-Retrofit: Leitung zu lang?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT-Dimmaktor mit LED-Retrofit: Leitung zu lang?

    Guten Abend zusammen,

    in der neuen UV-Keller zum neuen Anbau haben wir einen 230V Dimmaktor MDT AKD-0201.02 verbaut. Dort anschlossen sind die Terrassenspots (4x GU10, LED, ~6W) und noch wichtiger die Esstischlampe (3x E27, LED).

    Zu erstmaligen Nutzung hatten wir dimmbare LEDs einer bekannten Skandinavischen Möbelhauskette verbaut am Esstisch, diese ließen sich fabelhaft Dummen (Phasenabschnitt, LED-B Kurve), im unteren Dimmbereich haben sie jedoch etwas gesurrt.
    Nach gewisser Zeit (5 Monate?) ging eine Birne kaputt. Ich habe es auf die 4Buchstaben des Herstellers geschoben und mir nichts weiter bei gedacht.
    Die neuen Leuchtmittel sollten jedoch deutlich! länger halten und somit habe ich mich nach reichlich Recherche (auch wegen vermeintlichen „Made in DE“) für die Osram/Ledvance „PARATHOM Retrofit CLASSIC A DIM 60 7.5 W/2700K E27“ entschieden.

    In Zusammenhang mit diesen Birnen habe ich jedoch kein super Dimmverhalten erreichen können. Ich habe einige Varianten ausprobiert und bin letztendlich bei der von MDT und Ledvance empfohlenen Phasenabschnitt und LED-A-Kurve gelandet. Ich lebe nun damit, das sich keine schöne Auf- oder Abdimm-Kurve ergibt. Leider ist stellenweise auch ein kurzes Flackern/Aussetzen zu sehen, dieses Tritt aber sehr sehr selten und nicht reproduzierbar auf.

    Nun hat sich allerdings bereits wieder einer Birne verabschiedet (ich hatte sogar die max. Leistung begrenzt auf 70%!) und auch draußen ist ein Spot „abgeraucht“.

    Habe ich einfach Pech mit den einzelnen „Birnen“ oder gibt es z.B. mir nicht bekannte bzw. nicht dokumentierte Anforderungen ( hjk ?) an die maximalen Leitungslängen zwischen Dimmer und Fassung? Jemand Erfahrungen?

    bei mir:
    Esstischlampe = ca. 8-10 m (NYM-J 10x1,5 + Einzelader in Installationsrohr ab Verteilungskasten im EG)
    Terrassenspots = ca. 15 - 18 m (NYM-J 5x1,5)

    vielen Dank
    Zuletzt geändert von fhartlieb; 09.07.2021, 21:57.

    #2
    Probiere male die Philips Warmglow, bzw. die nicht Warmglow Varianten. Habe mit denen ein super Dimmverhalten und auch hier im Forum werden die empfohlen. Davon gibt es auch eine Industrie-Variante die länger hält. Wenn Phasendimmer dann definitiv Philips Leuchtmittel. Deine Leitungslänge ist doch völlig üblich. Fahre eine ähnliche Konstellation.

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen, danke für die Info.
      mich hatte mich ja extra für die Industrie-Variante von Osram/Ledvance entschieden 😩

      Kommentar


        #4
        Ledvance ist eben auch nicht mehr Osram. Hatte gerade erst wieder den Ausfall von Langfeld Leuchten und Strahler. Ich sehe bei der Installation auch keine Probleme.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
          Philips Warmglow [...] Davon gibt es auch eine Industrie-Variante die länger hält. Wenn Phasendimmer dann definitiv Philips Leuchtmittel.
          Hättest du da einen Link oder genaue Produktbezeichnung? Ich finde da bei Philips ehrlich gesagt nichts...

          Kommentar


            #6
            Philips Warmglow sind die normalen, laufen auch super. Dimtone sind die etwas besseren was die Laufzeit angeht. Unter dem Begriff Masterled gibt es auch noch welche ohne Tunable White.

            Persönlich habe ich nur die Warmglow gekauft da bei Amazon usw. verfügbar. Bei e27 und Hängelampen sollte man nicht über 70W äquivalent gehen, da sich hier die Wärme staut.

            https://www.lighting.philips.de/cons...e-led-lighting

            Zuletzt geändert von knxlog; 11.07.2021, 07:41.

            Kommentar


              #7
              Habe mit den Philips auch keine besonders guten Erfahrungen. Rein kostenmäßig würde ich mit herkömmlichen Glühbirnen sicher günstiger fahren u hätte besseres Licht.

              Hier das Thema, was ich erst vor kurzem zu den kurzen Lebensdauern eröffnet hat. Der Input war so lala...

              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...l%C3%BChbirnen

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxlog Beitrag anzeigen
                Dimtone sind die etwas besseren was die Laufzeit angeht. Unter dem Begriff Masterled gibt es auch noch welche ohne Tunable White.
                Ok - hatte schon gedacht es gibt jetzt was besseres. Beide hab ich haufenweise hier verbaut.
                Die Master ExpertColor hat am neuen (!) MDT Dimmer ein mieses Dimmverhalten! Sie gehen zwar schön dunkel und geben keine hörbaren Geräusche von sich aber typisch für monochrome LEDs ist das gedimmte Licht echt nicht schön. Aber viel nerviger ist hier, dass beim einschalten mit geringen Helligkeiten oder beim hochdimmen von "aus" die LEDs erst ein paar Sekunden heller sind und dann dunkler werden. Das machen alle ExpertColor Spots hier.
                Ich weiß nicht ob das eine Art Boost-Funktion vom MDT Dimmer ist, oder die Netzteilchen in den Spots das bewirken. Vermute mittlerweile eher letzteres. Bei anderen Herstellern ist es mir noch nicht aufgefallen.

                Bei den Master Dimtone auch (noch?) nicht. Sie machen allgemein auch das "bessere" Licht, auch wenn sie laut Datenblatt schlechter sein müssten.

                Bin bald nicht mehr weit davon entfernt mir einen Karton Halogenspots zu bunkern und fertig :-D
                Zuletzt geändert von Andrej85; 16.07.2021, 13:32. Grund: Bezeichnung ergänzt

                Kommentar


                  #9
                  Probiere mal die Phillips spots:
                  z.B. Phillips color expert. Seit 2 jahren keine Probleme. Super Farbton.

                  Achte zudem auf gute Kühlung der spots. Bei hoher Leistung werden die schon sehr warm. Eine Wärmestau sorgt für frühzeitigen Ausfall

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Supermoto415 Beitrag anzeigen
                    Probiere mal die Phillips spots:
                    z.B. Phillips color expert. Seit 2 jahren keine Probleme. Super Farbton.

                    Achte zudem auf gute Kühlung der spots. Bei hoher Leistung werden die schon sehr warm. Eine Wärmestau sorgt für frühzeitigen Ausfall

                    Die hier meine ich:
                    https://www.lighting.philips.de/prof...10-expertcolor

                    Andere von Phillips fande ich persönlich deutlich schlechter. Die Varrianten mit veränderbarer Farbtemperatur kann ich nicht empfehlen. Die "MASTER LEDspot GU10 ExpertColor" ist deutlich besser

                    Kommentar


                      #11
                      Hi David, Vollzitate sind im Forum unbeliebt, die meisten können sich so einen Beitrag sogar 10 Sekunden merken
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Supermoto415 Beitrag anzeigen
                        Die Varrianten mit veränderbarer Farbtemperatur kann ich nicht empfehlen. Die "MASTER LEDspot GU10 ExpertColor" ist deutlich besser
                        Tja... Wie so oft ist es nicht immer bei jedem gleich.
                        Wir haben hier, wie bereits geschrieben, leider exakt das Gegenteil erleben müssen Gerade die Dimtone (tuneable White) laufen hier reproduzierbar "besser" als die ExpertColor.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Andrej85 Beitrag anzeigen
                          Aber viel nerviger ist hier, dass beim einschalten mit geringen Helligkeiten oder beim hochdimmen von "aus" die LEDs erst ein paar Sekunden heller sind und dann dunkler werden. Das machen alle ExpertColor Spots hier.
                          Ich weiß nicht ob das eine Art Boost-Funktion vom MDT Dimmer ist, oder die Netzteilchen in den Spots das bewirken. Vermute mittlerweile eher letzteres. Bei anderen Herstellern ist es mir noch nicht aufgefallen.
                          Kann ich bestätigen, machen meine Mast Expert Color GU10 auch und man bekommt es einfach nicht in den Griff das zu ändern. Dazu kommt, das manchmal bei gedimmten Licht ein Spot bei mir nicht mit angeht oder erst viel später an geht, als ob er nicht genug Leistung zu beginn erhält um sich einzuschalten. Aber 24V war für mich einfach keine Alternative, daher Lebe ich damit.
                          Grüße Etienne

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Bestätigung. Ich dachte schon, ich wär damit wieder einer der "seltenen Fälle" 🙃

                            Welchen Dimmer nutzt du?


                            Zitat von Amenophis Beitrag anzeigen
                            Dazu kommt, das manchmal bei gedimmten Licht ein Spot bei mir nicht mit angeht oder erst viel später an geht
                            Ja, auch das ist bei mir der Fall. Aber ich hab den Eindruck, dass das bei den meisten 230V Spots so ist. Kann man sich ja etwas passend sortieren, damit es nicht so direkt auffällt. Damit könnte ich noch leben

                            Kommentar


                              #15
                              Auch den AKD 2gen. Leider ist es nicht immer der selbe Spot, dass ein Wechsel nicht immer Sinn macht
                              Grüße Etienne

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X