Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WARNUNG vor ABB Schaltaktoren und überhaupt...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    concept ja über VOLTUS ist das kein Thema und so werde ich es auch machen. Grundsätzlich sollte aber alles über den Elektriker laufen...... aber nun bestelle ich alles, wo er "Probleme" hat selber. Merci dennoch für den Hinweis.

    Kommentar


      #32
      Mit dem, wie ABB-Geräte hier runtergemacht werden, bin ich überhaupt nicht einverstanden. In "meiner" Anlage mit um die 3.700 Teilnehmern sind über 80% Geräte von ABB, hauptsächlich Schalt, Dimm- und Heizungsaktoren, und bei denen ist die Ausfallrate nach 13 Jahren Betrieb um die Null. Lediglich die 35 DG/S 1.1 mußten allesamt durch Nachbau jeweils eines Elkos für 20 Ct aufgepimpt werden.
      Daß nach einem Busspannungsausfall oder einem Neuladen der Applikation der Stand der Schaltkontakte nicht per GA-Auslesen festzustellen ist, interessiert nicht die Bohne. Sowas erledige ich durch Betätigen eines Tastsensors. Die hochtrabenden Spielereien in den Applikationen anderer Hersteller sind für mich ebenso ohne Bedeutung.

      Kommentar


        #33
        Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
        Daß nach einem Busspannungsausfall oder einem Neuladen der Applikation der Stand der Schaltkontakte nicht per GA-Auslesen festzustellen ist, interessiert nicht die Bohne. Sowas erledige ich durch Betätigen eines Tastsensors.
        Kann man sicherlich so machen. Ich stelle mir das recht aufwändig vor, bei so einer großen Anlage nach einem Stromausfall einmal alle relevanten Tastsensoren zu betätigen (oder eine Workaround Logik zu bauen, die das macht), um nicht temporär falsche Zustände im System zu haben.
        Ist sicherlich Geschmacksache, aber das kann ja jeder nach diesen Informationen für sich entscheiden.
        Gruß Bernhard

        Kommentar


          #34
          Der Status der Anlage wird bestimmt irgendwo in einem Steuerungssystem abgebildet sein. die meisten Aktoren dürften sich bei einem Stromausfall auch nicht verändert haben. Ein entsprechendes Nachführen auf den letzten Zustand sollte doch gut möglich sein.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #35
            Es bleibt aber eine Krücke. Insbesondere, wenn man die Wahl hat, das es einfach funktioniert.

            Außerdem war das ja nicht der einzige Punkt. Weitere Kritik wurde von Heinz ja an Support und SW Qualität geäußert.
            Zuletzt geändert von willisurf; 05.08.2021, 12:39.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #36
              Ich habe ja das SCM1.1. Ansicht funktioniert das super. Aber die Änderungen müssen immer 2x übertragen (erster versuch läuft immer schief). Das nervt mich auch.
              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

              Kommentar


                #37
                Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                Schaltkontakte nicht per GA-Auslesen festzustellen ist, interessiert nicht die Bohne. Sowas erledige ich durch Betätigen eines Tastsensors.
                Bei der Menge an Geräten, macht das sicher Spass, wenn mal einen Tag der Strom weg war Es geht ja hier auch nicht um die Zuverlässigkeit (obwohl komischerweisse beim SA/S 8.16.2.1 immer Kanal D defekt wird, obwohl Kanal C parallel mitschaltet). Es geht eben um die fehlerhafte Umsetzung der Applikation. Und wenn Du dich mit dem Murks arrangieren kannst, dann bleib doch bei dem Kram.

                Kommentar


                  #38
                  Curiosity killed the cat - also habe ich mir den SA/S12.16.6.2 und einen Glastaster geschnappt und an mein Testbrett gehängt.

                  Parametrierung:
                  • Glastaster
                    • 3x2 Tasten
                    • Werte für Umschaltung bei Bussspannungswiederkehr abfragen
                  • Aktor
                    • Rückmeldung des Schaltzustandes über Kommunikationsobjekt "Status Schalten": Ja
                    • Wert KO "Status Schalten" senden: bei Änderung oder auf Anforderung
                    • Verhalten bei Busspannungsausfall: Kontakt unverändert
                  Erster Versuch, Konfiguration wie oben, Kanal eingeschaltet, Busspannung fällt aus. Ergebnis nach dem Widereinschalten: der GT2 zeigt den korrekten Status an ("Ein"). Im Busmonitor sind zwei Dinge zu sehen: direkt nach dem Einschalten sendet der Aktor zuerst den Status des Kanals, danach fragt der GT2 ebendiesen noch einmal ab.

                  Ich habe mich darüber gewundert (soll ja laut Handbuch nicht funktionieren) und habe dann in der ETS in den Grundeinstellungen gesehen "Zustand nach Ablauf der Sende- und Schaltverzögerung: Letzter Empfangener Wert". Die Sende- und Schaltverzögerung gilt nach Busspannungswiderkehr.

                  Daraufhin habe ich vermutet, dass der Aktor nicht den echten physikalischen Wert übermittelt sondern eben den letzten empfangenen, also habe ich den Test wie oben wiederholt nur das der Kontakt bei Bussspannungsausfall abfällt. Erwartungsgemäß dürfte nun der Status im Taster "An" bleiben, weil das der letzte empfangene Wert ist. Ergebnis: nach dem Widereinschalten sendet der Aktor zunächst ein "Aus" auf den Bus und danach fragt der GT2 noch mal ab und bekommt ein zweites mal das "Aus". Der Status passt also.

                  Nun dachte ich mir: kann ja gar nicht sein, alles Zufall! Und habe das ganze mit Youvi getestet. Gleiches Ergebnis, out of the box, nur das im Busmonitor die zusätzliche Abfrage fehlt (klar).


                  Und nun?

                  Kommentar


                    #39
                    In "meiner" Anlage sind die allermeisten KNX-SV über eine batteriegepufferte no-break versorgt, so daß Spannungsausfälle zunächst keine Rolle spielen. Zudem hat die übergeordnete Leittechnik genug damit zu tun, für jede der 600 Regelzonen vier Datenpunkte zu verwerten (Sollwert und Istwert der T°, Stellung von Heizungs- und Kühlventil), die je Minute einmal übertragen werden - die Daten werden auf den sieben Hauptlinien abgefangen. Die graphische Darstellung von mehreren Tausend Lampenkanälen wäre wahrlich des Guten zuviel.
                    Man darf den Aufwand für das traute Heim nicht auf ein Riesen-Bürogebäude übertragen. Das scheitert schon an der Dreisatzrechnung.

                    Kommentar


                      #40
                      Ja und was wolltest Du uns dann mit deinem Post sgen? "Wenn man nicht alles braucht, gehts ja eh", oder was war der Sinn dahinter?

                      Kommentar


                        #41
                        Und da die ja alle recht stabil sind werden diese Aktoren da auch schon einige Jahre hinter sich haben und dann wohl auch von vielen hier beschriebenen Problemen bei neueren Applikationen nicht betroffen sein.

                        Gibt bestimmt viele hunderte weitere Anlagen mit ABB Aktorik die wunderbar laufen, vermutlich weil sie auch nur ein Bruchteil der möglichen Intelligenz nutzen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von araeubig Beitrag anzeigen
                          Grundsätzlich sollte aber alles über den Elektriker laufen...... aber nun bestelle ich alles, wo er "Probleme" hat selber. Merci dennoch für den Hinweis.

                          Für Gira gibts keinen regulären Vertrieb in der Schweiz. Feller hat ja immer umgelabelte Gira-Geräte in der Schweiz verkauft. Aber seit Feller verschneidert wurde, hat sich wohl auf beiden Seiten die Interessenlage verändert... Fazit: Gira-Geräte in Deutschland bestellen!

                          MDT-Geräte könne die Schweizer Elektriker inzwischen über elektro-material.ch beziehen.
                          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                            Daß nach einem Busspannungsausfall oder einem Neuladen der Applikation der Stand der Schaltkontakte nicht per GA-Auslesen festzustellen ist, interessiert nicht die Bohne.
                            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                            In "meiner" Anlage sind die allermeisten KNX-SV über eine batteriegepufferte no-break versorgt, so daß Spannungsausfälle zunächst keine Rolle spielen.
                            Aha, und wie soll uns die Information nun weiterhelfen?


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Gibt bestimmt viele hunderte weitere Anlagen mit ABB Aktorik die wunderbar laufen
                            Klar, ich hatte sonst auch keine Probleme mit ABB Aktorik was das Schalten betrifft. Ist hat nur dumm, wenn man funktionierende Statusinformationen benötigt.
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von concept Beitrag anzeigen
                              Nun habe ich festgestellt, dass diese einen falschen Status herausgeben, wenn man die Geräte neu bootet, also konkret nach jedem Programmieren oder nach Unterbruch der KNX-Stromversorgung. Es wird dann immer Status "AUS" herausgegeben, auch wenn der Aktor EIN ist. Der Status ist erst korrekt, nachdem man den Aktor einmal geschaltet hat. Das ist natürlich ein No-go! [/FONT]
                              Ähnliches Problem habe ich (zumindest manchmal) bei einem Datec Schaltaktor. Das Gerät wird auch demnächst entsorgt.

                              lg Martin

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X