Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Absicherung MDT AMI/AMS Aktoren mit Strommessung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Absicherung MDT AMI/AMS Aktoren mit Strommessung

    Hallo zusammen,

    ich plane derzeit die Installation für mein EFH und möchte teilweise Aktoren mit Strommesskanälen einsetzen. Bei "normalen" dreiphasigen Aktoren ohne Strommessung (z.B. MDT AKI/AKS Serie) wird laut Anleitung jede Phase mit LS 16A abgesichert.

    Bei den Aktoren mit Strommessung MDT AMI/AMS Serie finde ich das Gleiche in der Betriebsanleitung mit dem Hinweis "Die Schaltkontakte sind sind durch vorgeschaltete Leitungschutzschalter abzusichern.": https://www.mdt.de/download/MDT_AOI_...AMI_AMS_02.pdf

    Im technischen Handbuch der gleichen Serie hingegen finde ich auf Seite 5 ein Anschluss-Schema, in dem jede Phase und zusätzlich nochmal jeder Kanal mit einem LS 16A abgesichert ist: https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...messung_02.pdf

    Für mich klingt das widersprüchlich. Habe ich etwas nicht verstanden? Ist die zusätzliche Absicherung je Kanal notwendig?

    Klar ist, dass die zusätzliche Absicherung Vorteile mit sich bringt, da bei Kurzschluss oder Überlast nur der jeweilige Kanal ausfällt und alles andere funktionsfähig bleibt. Das erleichtert dann natürlich auch die Suche nach dem Verursacher. Nice to have oder obligatorisch?

    Beste Grüße
    Daniel

    #2
    Da muss wohl hjk noch mal auf die Schulbank, und eine Stunde "Selektivität in Endstromkreisen" pauken . Und wann hört ihr endlich mal auf irgendwelche Sachen zu "planen", wovon ihr offensichtlich keine Ahnung habt?

    Kommentar


      #3
      Ich vermute du willst damit sagen, dass Selektivität nicht gegeben ist, wenn B16 Automaten hinter einander geschaltet werden. Danach hatte ich nicht gefragt und es gibt schließlich auch selektive LS (Hauptleitungsschutzschalter). Vielleicht ist der ja in der Zeichnung im Handbuch gemeint. Der mögliche Widerspruch zur Betriebsanleitung erschließt sich mir nun auch nicht mehr als zuvor.

      Es ist traurig, wenn Menschen die eigentlich weiterhelfen könnten statt dessen die Kompetenzen des Fragestellers in Frage stellen. Du kannst doch weder meine Ausbildung noch meine Erfahrungen beurteilen. Das hilft niemandem.
      Zuletzt geändert von DanielGo; 31.07.2021, 23:57.

      Kommentar


        #4
        Was soll denn bitte ein Hauptleitungsschutzschalter sein? Der SLS vorm Zähler, wenn du den meinst, ist schon selektiv aber bestimmt auch schon allein weil er nicht mit 16A daher kommt.

        Ansonsten auch die Handbücher Mal richtig lesen und auch die Bildunterschrift, da steht Anschlussbeispiel, nicht so und nicht anders muss es sein.

        Relevant sind die Angaben wieviel Lat verträgt ein Relais, wieviel Last vertragen zwei nebeneinander liegende Relais und wieviel Last verträgt der Aktor in Summe. Bei den AMI schaut man dann ob es alles getrennte L sind, das erschließt sich aus den Schaltplänen, wenn ja dann kannst da beliebig deine FI/LS auf den Aktor im Rahmen der o.g. Einschränkungen aufteilen.

        Bei den AZI gilt es ähnlich, wobei es dazu im Forum bzgl. Des N einige Diskussionsbeiträge gibt.

        Versuch dich nur nicht zu rechtfertigen hier fragen zu wollen. Und verlange aber auch nicht auf alles eine Antwort. Erstens bist hier nicht im Einsteigerforum wo man mit sanfterem Ton antwortet. Des weiteren sind solche Fragen nur von Elektrolaien zu erwarten und die können sowas fragen wollen dürfen aber eh nix davon installieren, wodurch die Frage rein praktisch obsolet ist. Also entweder wissen wollen dann aber bitte auch das elektrotechnische Grundwissen aufbauen. Es ist hier ein Fachforum. Laien sind hier viele unterwegs aber Deine Frage zielt eben genau in einen Bereich der sicherheitsrelevant ist. Und für diesen Bereich führt auch das Forum hier den Anspruch keine Anleitungen zum Selbstmord zu geben. Und das ist in machen Fällen nicht weit weg wenn so mancher Laie denkt er plant und baut sich so einen Verteiler mal eben selbst.

        Also mindestens das falsche Subforum hast getroffen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Was soll denn bitte ein Hauptleitungsschutzschalter sein? Der SLS vorm Zähler, wenn du den meinst, ist schon selektiv aber bestimmt auch schon allein weil er nicht mit 16A daher kommt.
          Ich hab's mir nicht ausgedacht - vielleicht arbeiten bei Hager aber auch nur Laien?
          https://mobile.hager.de/installation...ter/322808.htm

          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Ansonsten auch die Handbücher Mal richtig lesen und auch die Bildunterschrift, da steht Anschlussbeispiel, nicht so und nicht anders muss es sein.
          Ein Anschlussbeispiel darf auch sinnvoll sein, oder?


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Relevant sind die Angaben wieviel Lat verträgt ein Relais, wieviel Last vertragen zwei nebeneinander liegende Relais und wieviel Last verträgt der Aktor in Summe. Bei den AMI schaut man dann ob es alles getrennte L sind, das erschließt sich aus den Schaltplänen, wenn ja dann kannst da beliebig deine FI/LS auf den Aktor im Rahmen der o.g. Einschränkungen aufteilen.

          Bei den AZI gilt es ähnlich, wobei es dazu im Forum bzgl. Des N einige Diskussionsbeiträge gibt.
          Genau, die L sind getrennt, man kann also mehrere RCD einsetzen. Die Beträge kenne ich (zumindest teilweise).


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Versuch dich nur nicht zu rechtfertigen hier fragen zu wollen. Und verlange aber auch nicht auf alles eine Antwort. Erstens bist hier nicht im Einsteigerforum wo man mit sanfterem Ton antwortet. Des weiteren sind solche Fragen nur von Elektrolaien zu erwarten und die können sowas fragen wollen dürfen aber eh nix davon installieren, wodurch die Frage rein praktisch obsolet ist. Also entweder wissen wollen dann aber bitte auch das elektrotechnische Grundwissen aufbauen. Es ist hier ein Fachforum. Laien sind hier viele unterwegs aber Deine Frage zielt eben genau in einen Bereich der sicherheitsrelevant ist. Und für diesen Bereich führt auch das Forum hier den Anspruch keine Anleitungen zum Selbstmord zu geben. Und das ist in machen Fällen nicht weit weg wenn so mancher Laie denkt er plant und baut sich so einen Verteiler mal eben selbst.

          Also mindestens das falsche Subforum hast getroffen.

          Der Eli nimmt das alles in Betrieb. Ich bin schließlich nur Ingenieur und kein Handwerker. Meine Aufgabe ist die Planung - für die Installation bin ich zu teuer ​​​und Werkzeug fällt mir auch regelmäßig auf den Fuß.

          Leider habe ich die Erfahrung gemacht, dass die Elektrofachkräfte und Meister wenigstens in meiner Region häufig nicht die beste Lösung suchen sondern alles so aufbauen, wie sie es schon immer gemacht haben. Es ist schwer einen guten Planer für KNX Installationen zu finden, der sich nicht auf nur einen Hersteller und einen Lösungsweg festgelegt hat.

          Ja, mag sein, dass ich das falsche Subforum gewählt habe. Ich wusste nicht, dass respektvoller Umgang mit einander nur im Einsteigerforum zu erwarten ist. Sorry dafür. Vielleicht kann jemand den Thread ja freundlicherweise verschieben?

          Ich rufe dann zukünftig für jede Detailfrage wieder meine Eli oder den Hersteller an. Da kriege ich dann wenigstens belastbare Auskünfte.
          ​​​​

          Kommentar


            #6
            Zitat von DanielGo Beitrag anzeigen
            vielleicht arbeiten bei Hager aber auch nur Laien?
            Also das könnte ich nach meinen Erlebnissen mit Hager in verschiedenen sparten, fast genau so unterschreiben. Schön das noch mehr Leute so denken.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von DanielGo Beitrag anzeigen
              Ich rufe dann zukünftig für jede Detailfrage wieder meine Eli oder den Hersteller an. Da kriege ich dann wenigstens belastbare Auskünfte.
              Ich denke das ist nicht nötig. Mein Eindruck, dieses ist normalerweise ein sehr freundliches und hilfreiches Forum, bei dem auch abseits des Einsteigerforums Toleranz und netter Ton dazugehört.

              Ich kann aber Deinen Ärger verstehen.
              Vielleicht war das irgendwie -völlig ohne Schuldzuweisung und durchaus an alle- einfach nur ein schlechter Start. Will sagen, lass Dich nicht entmutigen
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #8
                vento66 hat im ersten Satz gesagt, dass der eigentliche Fehler bei MDT in der Doku liegt und dann deine Fachkompetenz angezweifelt. Seit dem Zeitpunkt schlägst du zurück, weil du nicht die Antwort bekommen hast, die dir weiterhilft. Aus einem Forum kannst du keine „belastbaren Antworten“ bekommen, nur persönliche Meinungen. Die können fundiert und richtig sein, oder falsch, aber nie verbidnlich. Wenn du also etwas „Belastbares“ brauchst, dann musst du dich an den Hersteller wenden - das erwarte ich von einer Fachkraft.

                Aber wir sind nicht immer so, oft bekommst du hervorragende Antworten hier.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Im Handbuch steht „Anschlussbeispiel“, das ist weder verbindlich oder vorgeschrieben.
                  Der Elektriker oder Planer entscheidet wie die Absicherung gelöst wird.
                  Das Beispiel in Handbuch wird bei Gelegenheit mal korrigiert. Die doppelte Absicherung ist natürlich Unsinn, aber das ist jeder Fachkraft wohl auf den ersten Blick klar.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DanielGo Beitrag anzeigen
                    ...Ich bin schließlich nur Ingenieur und kein Handwerker. Meine Aufgabe ist die Planung - für die Installation bin ich zu teuer...
                    ​​​​
                    Für Installationen bist du nicht nur zu teuer...
                    Ganz schön wenig Fachwissen für so viel Arroganz... peinlich.
                    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 01.08.2021, 21:36.
                    Gruß Pierre

                    Mein Bau: Sanierung

                    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                    Kommentar


                      #11
                      Weist ja nicht was für einer, vielleicht Master in Volkstanz oder so…. Aber lassen wir mal den Herrn Ingenieur mal machen, das dumme Fussvolk ist ja nur zum stemmen da….

                      Kommentar


                        #12
                        Höre ich da vielleicht einen zarten Minderwertigkeitskomplex gegenüber den Akademikern mitschwingen? Falls dem so sein sollte, sehe ich keinen Grund dafür. Ja, der Ingenieur ist teurer pro Stunde. Dafür fängt er auch erst Jahre später mit dem Geld verdienen an…

                        Jedenfalls geht mir das Gestänkere hier auf die Nerven. Ist es wirklich so schwer, keine negativen Annahmen über das vermeintlich fehlende Fachwissen von wem-auch-immer abzulassen? Nicht wissen ist doch OK. Nicht wissen wollen, das wäre schlimm. Aber wer hier fragt, will doch wissen — gut so!

                        Auf die Gefahren nicht sachgerechter Elektroinstallationen darf man gerne hinweisen, nur sollte das auch ohne persönliche Angriffe möglich sein, denke ich.
                        Zuletzt geändert von hyman; 01.08.2021, 21:40.

                        Kommentar


                          #13
                          Sehe ich anders, wer so auf die Kacke haut, muss damit klar kommen
                          Gruß Pierre

                          Mein Bau: Sanierung

                          DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                          Kommentar


                            #14
                            So unterschiedlich können die Eindrücke sein: Ich fand, dass sich Daniel angesichts der Anfeindung schon im ersten Antwortpost insgesamt recht zurückhaltend – und sogar ein bißchen selbstironisch – geäußert hat.

                            Ich kann auch nix daran finden, dass man eine Grobplanung macht bei Gewerken, von denen man nur Halbwissen hat. Ohne das ist doch die Integration der Gewerke zum Gesamtsystem „Haus“ oder „Wohnung“ kaum denkbar. Wirklich kompetente Bauleiter gibt es ja auch nicht so viele. Ich hab jedenfalls schon viel von Handwerkern gelernt und manchmal sie auch was von mir. Wenn ich dabei dem einen oder anderen auf die Nerven gefallen sein sollte, haben diejenigen es jedenfalls gut vor mir geheim gehalten…

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Im Handbuch steht „Anschlussbeispiel“, das ist weder verbindlich oder vorgeschrieben.
                              Der Elektriker oder Planer entscheidet wie die Absicherung gelöst wird.
                              Das Beispiel in Handbuch wird bei Gelegenheit mal korrigiert. Die doppelte Absicherung ist natürlich Unsinn, aber das ist jeder Fachkraft wohl auf den ersten Blick klar.
                              Danke! Das hilft!
                              Wenigstens lag ich ja nicht völlig daneben, dass mir da etwas komisch vorkam.


                              Entschuldigt bitte das "zurückschlagen". Vielleicht war ich ein wenig empfindlich, was nicht zuletzt auf persönliche Erfahrungen zurückzuführen ist.
                              Nochmal Offtopic - weil's so schön ist:
                              Mein Sanitärfachbetrieb hat vor Kurzem in den Kaminzug gedübelt um brennbare Baustoffe daran zu befestigen - laut Schorni nicht zulässig und bei Schornsteinbrand nen echtes Problem. Mein Elektromeister sagt mir letzte Woche eine DIN 1996-1-1 kenne er nicht, als ich ihn gefragt habe ob man auch in 10cm Porenbeton schlitzen darf. "Wird schon nicht umfallen" und "Man kann sich auch nicht an alle DINs halten". "KNX Gateways für die S0 Schnittstelle am Hauptzähler gibt es nicht" - er installiert mir gerne nen KNX Zähler mit Direktmessung hinter dem Zähler der Stadtwerke. "Die Wand in die die UV soll ist nicht dick genug, denn für ne UP UV müssen es immer mindestens 12cm sein." Die Zimmerei hat Fensterbänke auf 4m Breite 3cm unterschiedlich hoch eingebaut und im Warmdach lediglich OSB ohne Verklebung der Stöße oder Dampfbremsfolie als Dampfsperre verwendet. Vor die Giebel wurde von innen 24cm Mineralwolle gesteckt. Wenn das so bleibt habe ich im Winter nen Wasserfall an der Innenwand. Klasse. Die RC2 Fenster wurden nicht gemäß Montageanleitung eingebaut, Montagepunkte nicht druckfest hinterfüttert, Winkel am Boden vergessen, zu dünne Schrauben (ohne Zulassung für RC2) ohne Dübel in Kalksandlochstein gedreht. "Das machen wir immer so und das hat bisher immer gehalten." Die Fachfirma, die die Fensterbänke eingesetzt hat, war der Meinung unter Naturstein bedarf es keiner Abdichtung und hat letztendlich bei zwei Fenstern das Silikon vergessen. Das sind halt allesamt Profis, auf die man sich als Bauherr bitte blind verlassen sollte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X