Hallo zusammen,
ich plane derzeit die Installation für mein EFH und möchte teilweise Aktoren mit Strommesskanälen einsetzen. Bei "normalen" dreiphasigen Aktoren ohne Strommessung (z.B. MDT AKI/AKS Serie) wird laut Anleitung jede Phase mit LS 16A abgesichert.
Bei den Aktoren mit Strommessung MDT AMI/AMS Serie finde ich das Gleiche in der Betriebsanleitung mit dem Hinweis "Die Schaltkontakte sind sind durch vorgeschaltete Leitungschutzschalter abzusichern.": https://www.mdt.de/download/MDT_AOI_...AMI_AMS_02.pdf
Im technischen Handbuch der gleichen Serie hingegen finde ich auf Seite 5 ein Anschluss-Schema, in dem jede Phase und zusätzlich nochmal jeder Kanal mit einem LS 16A abgesichert ist: https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...messung_02.pdf
Für mich klingt das widersprüchlich. Habe ich etwas nicht verstanden? Ist die zusätzliche Absicherung je Kanal notwendig?
Klar ist, dass die zusätzliche Absicherung Vorteile mit sich bringt, da bei Kurzschluss oder Überlast nur der jeweilige Kanal ausfällt und alles andere funktionsfähig bleibt. Das erleichtert dann natürlich auch die Suche nach dem Verursacher. Nice to have oder obligatorisch?
Beste Grüße
Daniel
ich plane derzeit die Installation für mein EFH und möchte teilweise Aktoren mit Strommesskanälen einsetzen. Bei "normalen" dreiphasigen Aktoren ohne Strommessung (z.B. MDT AKI/AKS Serie) wird laut Anleitung jede Phase mit LS 16A abgesichert.
Bei den Aktoren mit Strommessung MDT AMI/AMS Serie finde ich das Gleiche in der Betriebsanleitung mit dem Hinweis "Die Schaltkontakte sind sind durch vorgeschaltete Leitungschutzschalter abzusichern.": https://www.mdt.de/download/MDT_AOI_...AMI_AMS_02.pdf
Im technischen Handbuch der gleichen Serie hingegen finde ich auf Seite 5 ein Anschluss-Schema, in dem jede Phase und zusätzlich nochmal jeder Kanal mit einem LS 16A abgesichert ist: https://www.mdt.de/download/MDT_THB_...messung_02.pdf
Für mich klingt das widersprüchlich. Habe ich etwas nicht verstanden? Ist die zusätzliche Absicherung je Kanal notwendig?
Klar ist, dass die zusätzliche Absicherung Vorteile mit sich bringt, da bei Kurzschluss oder Überlast nur der jeweilige Kanal ausfällt und alles andere funktionsfähig bleibt. Das erleichtert dann natürlich auch die Suche nach dem Verursacher. Nice to have oder obligatorisch?

Beste Grüße
Daniel
Kommentar