Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT LK001.03 Traffic-LED "SUB" leuchtet rot und läßt die Sublinie nicht programmieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab die Linie jetzt zunächst mal ohne Linienkoppler durchverdrahtet und die zwei Teilnehmer mir auf die Hauptlinie geklemmt und mit den PAs dahin umgezogen.
    Läuft jetzt erst mal da drüber…

    Kommentar


      #17
      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
      tubercel
      Im THB sind nur Anschlussbeispiele genannt. Das muss aber noch lange nicht lagerichtig sein.
      Das ist ähnlich wie in Stromlaufplänen…
      Maßgeblich für mich sind die Beschriftungen oder die Kennzeichnung am Gerät. Und das ist richtig.
      Und wozu dient dann das Anschlussbeispiel?
      Um den Installateur zu verwirren?

      Am Gerät sind übrigens keine Beschriftungen bzgl. Polung.
      Man muss schon drauf vertrauen das die Klemmen richtig gesteckt sind.

      Kommentar


        #18
        Zitat von tubercel Beitrag anzeigen

        Und wozu dient dann das Anschlussbeispiel?
        Um den Installateur zu verwirren?
        Ja, dafür ist das.
        Die Klemmen wird ja so keiner vertauschen, dann müsstest du ja absichtlich den mitgelieferten und gesteckten Block ausstecken, auseinander ziehen und andersherum zusammenstecken, damit rot die Seite wechselt.
        Ich wüsste aber auch nicht was passiert, wenn man die Polung tauscht. Wahrscheinlich wird schon alleine die LED vom Bus ausbleiben…

        Kommentar


          #19
          Du könntest auch mal versuchsweise dein Interface an der Sublinie anschließen (lokale Adresse anpassen nicht vergessen)

          Kommentar


            #20
            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Du könntest auch mal versuchsweise dein Interface an der Sublinie anschließen (lokale Adresse anpassen nicht vergessen)
            Ja, da war ich zu faul zu…
            Mein mobiles USB-Interface hab ich auf ner Baustelle verbummelt, und mein eigenes IP-Interface (noch mit Fremdspannungsversorgung) schlummert so schön fest angeschlossen in der Verteilung rum. Das wollte ich auch nicht auseinander reißen.

            Kommentar


              #21
              Wir hatten hier mal ein Beispiel, da wurde ein Gerät neuwertig mit falscher Klemme ausgeliefert. Irgend jemanden ist dan der Fehler auf einem Bild aufgefallen. Es gibt also nichts, was es nicht gibt.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #22
                Deaktiviere doch mal die Wiederholung physikalisch Adressierter Telegramme. Das hat mir schon mal bei einem ähnlichen Problem geholfen.
                Gruß Ingolf

                Kommentar


                  #23
                  Das versuche ich auch schon seit #2 zu vermitteln, aber bis jetzt sah der TE keine Notwendigkeit, das zu ändern.
                  Gruß Florian
                  Zuletzt geändert von Beleuchtfix; 18.08.2021, 08:33.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Das versuche ich auch schon seit #2 zu vermitteln, aber bis jetzt sah der TE keine Notwendigkeit, das zu öndern.
                    Gruß Florian
                    Der Threadersteller:
                    • musste das am Wochenende irgendwie ans Laufen bekommen, weil
                    • ich leider zurzeit im Hochwassergebiet an der Ahr arbeite und daher
                    • im Hotel wohne und ich einfach nicht zu Hause bin. Deshalb ist ein Ausprobieren halt einfach nicht möglich.
                    Ausserdem sammel ich grade andere Eindrücke eines Lebens anderer Menschen, bei denen Filterfunktionen und physikalische Adressen in Linienkopplern absolut sekundär sind, da die kein Haus, kein Auto - und manchmal keinen Job und auch keine Familie mehr haben; weil das alles Wortwörtlich den „Bach heruntergespült“ worden ist.

                    Daher bitte ich grade vielmals um Entschuldigung, wenn ich bisher nicht die Zeit und die Möglichkeit hatte und auch nicht die „Notwendigkeit sah, das zu ändern.“…

                    Meine Prioritäten liegen halt grade einfach woanders!

                    Kommentar


                      #25
                      Seltrecht und Beleuchtfix

                      Hallo zusammen,
                      ich habe heute mal wieder Zeit gefunden, der ganzen Sache weiter auf den Grund zu gehen. Dazu habe ich einfach mit dem Linienkoppler eine zusätzliche Testlinie gebaut (1.1 - wie gehabt) und einen Tastsensor (der hier noch herumlag) einfach an diese Linie angeschlossen. Die Hauptlinie ist unverändert die 1.0.
                      Ich wollte mir meine Funktionen im Gartenhaus nicht zerschiessen, daher nun einfach dieses simple Provisorium…

                      Es gibt also
                      • die Hauptlinie 1.0 mit meinen über 40 Teilnehmern und einem Linienkoppler (Anschluss MAIN) der die Linie 1.1 mit der Hauptlinie verbindet
                      • und die Unterlinie ; bestehend nun lediglich aus der 160mA SV von MDT, am Linienkoppler auf SUB geklemmt und einem Lingg&Jahnke Tastsensor mit einer Buslänge von rund 50cm (also sehr überschaubar).

                      Dann den Linienkoppler ohne DataSecure eingebunden, die Parameter auf „Individuell“ gestellt und die Signalwiederholungen auf der Haupt- und Sublinie (zuerst nur die physikalischen Telegramme, dann auch noch die Gruppentelegramme) deaktiviert.

                      Es ändert aber nichts. Der Fehler bleibt unverändert.

                      Noch irgendeine Idee?

                      Ich verdrahte mir aber jetzt mal das Interface auf die Sublinie durch und schreibe dort mal die physikalische Adresse und den Rest. Wenn ich es dann zurück klemme, bin ich gespannt, ob sich die Parameter (ohne physikalische Adressen) auch über den Koppler programmieren lassen; und ob ich Linienübergreifend Gruppentelegramme vom Sensor am Aktor ankommen…
                      Zuletzt geändert von tsb2001; 22.08.2021, 14:37.

                      Kommentar


                        #26
                        Ist das die gleiche SV wie vorher? Vielleicht liegt es ja an der?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                          Ist das die gleiche SV wie vorher? Vielleicht liegt es ja an der?
                          Nee, hab ich grade eben gegen die 320mA-Version auch nochmal durchgetauscht.
                          Auch noch mal einen Factory-Reset vom LK durchgeführt, selbst das Projekt mal exportiert und wieder importiert, falls irgendwas im Projektordner noch vor sich hin gammelte. Dann aus dem Import auch nochmal die Programmierung neu geschrieben. Das Ergebnis ist immer das gleiche.

                          Bei jedem Broadcast auf Prüfung des Programmierzustandes des Sublinien-Teilnehmers kommt die rote Traffic-LED des Kopplers der Sublinie. Jedoch ohne Antworttelegramm, worauf die ETS im Abfragemodus stehenbleibt und permanent weiter pollt.

                          Kommentar


                            #28
                            Kannst du den Linienkoppler mal tauschen? Dann kann man den ausschließen. Sonst holst du dir einen beim Support leihweise zum testen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                              Kannst du den Linienkoppler mal tauschen? Dann kann man den ausschließen. Sonst holst du dir einen beim Support leihweise zum testen.
                              Wäre sinnvoll. Ich hab das Problem schon an den Kollegen aus dem Support adressiert; ich würde einfach mal bei Gelegenheit kurz vorbei kommen und den Alten eventuell tauschen.
                              Der Vorteil ist, dass ich den ja zurzeit nicht brauche…

                              Kommentar


                                #30
                                Ich wollte das Thema mal kurz auflösen:
                                Nach der Schilderung via Email zum Support MDT wurde per Teamviewer kurz das Projekt durchgeschaut. Grundsätzlich war das Fehlerfrei.
                                Dann begann die Prozedur, den Fehler einzugrenzen. Leider auch ohne Erfolg seitens MDT.
                                Fazit: offensichtlich der Koppler defekt.

                                Nun habe ich per Vorabtausch einen neuen erhalten. Eingebaut, programmiert und funktioniert auf Anhieb.

                                Folglich war der vorherige Koppler „out of the Box“ unmittelbar defekt.

                                Egal, auch hier nochmal ein Kompliment und ein Dankeschön an die Firma MDT hjk für einen stetigen und guten, unkomplizierten Support.
                                Zuletzt geändert von tsb2001; 21.09.2021, 08:08.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X