Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS: Schreiben von Registern mittels Modbus TCP

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Hubsi Beitrag anzeigen
    Leider komme ich mit meiner Mennekes Amtron Xtra Wallbox nicht weiter. Die von "r85x"gepostete Konfiguration funktioniert bei mir nicht. Auch ist das ein anderes Manual mit anderen Registern, da es sich anscheinend um ein anderes Amtron Modell handelt .

    Ich habe mal meine aktuelle Konfiguration angehängt incl. der Mennekes Beschreibung. Vielleicht hat jemand ja eine Idee wo mein Fehler liegt.

    HSList.jpg Logik.jpg [ATTACH]n1762243[/ATTACH]
    Hallo Hubsi,

    Welche Firmware Version hat deine Amtron Xtra? Der Mennekes Distributor in der Schweiz hatte mich hier supper beraten und ein Link geschickt. Hier habe ich auch Infos zu der Amtron Xtra gefunden: https://www.chargeupyourday.de/servi...tware-updates/. Anscheinend funktioniert bei der Mennekes Amtron Xtra die ModBus Schnittstelle erst ab Version 1.13

    Wenn ich deine Einstellung richtig interpretiere, hast du noch ein Konfigurationsfehler mit den Register Typen.
    • Register 30780 ist ein Input Register mit Funktionscode 4, du hast in deinem Printscreen Funktionscode 2 für Discret Register eingestellt.
    • Register 305 gibt es in der Mennekes Modbus Register nicht. Dies wird zu Fehler bei der Abfrage führen.
    Versuche mal mit dem update und dann die richtigen Funktionscodes. Eigentlich sieht die Mennekes Modbus Register Anleitung sehr gutr aus, wäre schön wenn dies bei allen Herstellern so wäre.

    Gruss aus der Schweiz

    Kommentar


      #17
      Zitat von SirTom Beitrag anzeigen

      Danke, dass du dein Ergebnis hier zur Verfügung gestellt hast!
      Dankt nicht mir. Kauft Sven lieber was von seiner Wunsch Liste!
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #18
        r85x : Lesen klappt schon bei ihm. Schreiben sind wir dran. Ich werde auch den Baustein versuchen zu erweitern um boolische Werte / 1-Bit Werte in coil-Register zu schreiben. Das verlangt die WB und hatte vorher nie einen Need dafür.
        Denke er wird das Ergebnis danach auch teilen.
        (Dein Feedback zur WB ist natürlich super!)

        Kommentar


          #19


          Hallo,

          der Lesezugriff funktioniert mittlerweile mit der folgenden Konfiguration.

          Das Problem bei mir war die Slave ID (255) die in der Anleitung von Mennekes nicht angegeben war und ich in einem Post im SPS Forum gefunden habe. Die Modus Konfiguration der Amtron Xtra (Firmware ist aktuell) ist auch unterschiedlich zur Amtron Prof.

          Das gilt auch wieder für das Schreiben wo Datentypen (Bool) verwendet werden die der Baustein bisher noch nicht unterstützt (schreiben funktioniert bisher noch nicht).

          Besonderen Dank an Sven für die Unterstützung.

          Grüße

          Abfrage.jpg HSList.jpg




          Kommentar


            #20
            Vielleicht kann mir jemand helfen, ich versuche gerade meine Alfen S-Line KFW Edition von voltus in den Moidbus einzubinden am HS um später mal Überschußladen aus der PV zu realisieren. Meine Victron Produkte funktionieren mit dem Baustein einwandfrei, nur die Allen will nicht mit mir reden.

            In der Überwachung sagt mir der Baustein an A1, das er erfolgreich mit der IP 192.168.9.145 auf Port 502 kommuniziert, oder?

            Bildschirmfoto 2022-10-10 um 09.57.15.png

            Aber ich bekomme für das Register 1, hier mal testweise den Tag (Register 170 laut Alfen) auslesen, keinen Wert. Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe bzw. kommuniziert jemand mit dem HS und der Affen?

            Ziel ist es, den Wert des PV-Überschuß für das Laden alle 2-5sec an die Wallbox zu senden. Danke!
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Kannst du das bitte in den Lesen-Baustein Thread packen? Hier geht es um Schreiben.

              signed16 ist der Typ int16.
              Gern vorher mit nem Tool wie qmodbus den Abruf testen. (Qmodbus muss man aber selbst den Typ umrechnen!)

              Kommentar


                #22
                Hallo Sven

                Habe etwas auf deinem Github rumgestöbert bezüglich Unterstützung boolscher Werte und sehe Anzeichen, dass der Baustein mittlerweile boolsche Werte unterstützen könnnte. Allerdings finde ich keine passende hslz Datei, welche dies abdeckt.
                Bin ich auf dem Holzpfad?

                Merci und Gruss
                Philipp

                Kommentar


                  #23
                  Hi Philipp,

                  dieser Baustein schreibt in ModbusTCP-Register. Geht es dir um schreiben oder lesen?
                  Und was vermisst du konkret? Welches Gerät soll beschrieben werden, was für ein Register-Typ und gerade bei boolischen Darstellungen: Einzelne Bits in 16bit breiten Registern oder 16 boolische Werte mittels Bitshifting.
                  Der schreibende Baustein kann coil-Writes mit einem Bit. Doku findet man mittels F1 oder hier. Falls das nicht geht freue ich mich um konkrete Fehlerberichte, ich konnte das damals nicht 100% testen.

                  Wenn es um's Lesen geht ist hier der Thread. Und die neue Version 0.7.1 vom Reader gibt es, wenn vento66 sie freigibt. Dann schreibe ich im Lese-Thread auch was dazu. Hier wurde das Lesen von coil-Registern, die man gerne nimmt für 1-Bit representationen, in der 0.6 repariert.

                  Bg. Sven

                  Kommentar


                    #24
                    Salü Sven

                    Danke Dir für Deine schnelle Antwort. Mir geht es um das schreiben von Werten in eine EM-CP-PP-ETH Ladesteuerung von Phoenix Contact. Magst Du Dir mal meine Konfig anschauen? Siehe meine Anhänge.​ Mich irritiert vor allem die Fehlermeldung auf der Debugseite des HS. Es handelt sich dabei um ein Coil Register, bei welchem es sich um ein 1 Bit Register zu handeln scheint...


                    Besten Dank und herzliche Grüsse
                    Philipp
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Hi reeves,

                      du hast recht. Der code auf Github ist weiter als die Veröffentlichungen. Hab dir ne PM geschickt. Lass dort fix ansetzen, testen und dann ziehe ich das mit nem Release wieder glatt. (coils gehen ab 0.7.2 (hoffentlich) - hier gibts aber nur die 0.6.4)

                      Bg. Sven

                      Kommentar


                        #26
                        Auf Github gibt es nun die 0.8.1 des Writer-Bausteins. Dieser kann auch coils schrieben, man kann den Debug-Modus an/abschalten und hat mehrere Bugfixes.
                        Durch den Debug-Schalter ändern sich die Eingänge.
                        Hab ihn auch hier im Forum hochgeladen, mal sehen wann er zu sehen ist.

                        Kommentar


                          #27
                          Es ist die 1.0 im Download-Bereich. Auch hier an alle vielen Dank, die Feedback und Motivation in Form von Geschenken gegeben haben!

                          Änderungen:
                          • Man kann auch zur Laufzeit die IP, Port und SlaveID ändern. Ist für Live-Debug relevant
                          • Doku wurde überarbeitet / verbessert.

                          Kommentar


                            #28
                            Die Version 1.1 ist auf dem Weg in den Download-Bereich. Folgende Bugfixes:
                            • KeepAlive war vertauscht (Peinlich). Nun ist es wie es soll: 0 = aus (default), 1 = an
                            • Das interne Client-Objekt wird auch verworfen, wenn ein Fehler auftritt - um sich selbst zu recovern davon
                            • Da man Fehler nur im Debugmodus sieht, man diesen aber ja nicht dauerhaft aktivieren sollte, da sich dann auch Error härter auswirken: Es gibt nun einen Error-Counter als Ausgang. Zählt im Fall einer internen Exception einen hoch
                            • Dokumentation wurde verbessert.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo Sven, ich würde gerne mit dem TCP Writer meine Komfovent Lüftung schalten, allerdings bekomme ich leider keine Schaltfunktionen damit ausgeführt. Ich muss diese als Holding Register schreiben. Kann dein Tool das bzw. wo kann ich das einstellen!? Wäre dir sehr dankbar wenn du mir helfen könntest. Der TCP Reader funktioniert schon einwandfrei...

                              Kommentar


                                #30
                                Moin sash88,
                                man kann nur HoldingRegister und Coils schreiben. Per Default werden HR geschrieben, 'bool' schriebt coils.
                                Für weitere Informationen musst du Screenshots und Anleitung und möglichst den Output aus dem Debug teilen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X