Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung / Auswahl Heizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
    Sonderfall Wärmepumpe:
    Viele Denken "hier kommt 3/4 der Energie ja aus der Erde". Stimmt. Aber beim bereitstellen des 1/4, das verbleibt gingen leider 2/3 verloren (wirkungsgrad unserer Kraftwerke). Also kommt unterm Strich nur aus der Erde, was vorher verloren ging (plus ein bisschen).
    Das stimmt beim heutigen Energiemix nicht mehr und wird sich bei weiter steigendem Anteil der regenerativen Stromerzeugung noch weiter verschieben. Wer sein Ökogewissen beruhigen möchte, kann ja jetzt schon "Ökostrom" kaufen.

    Die preiswerteste Energie (und auch die umweltschonendste) ist die, die man nicht verbraucht. Daher ist eine energieeffiziente Bauweise mit guter Dämmung, KWL, 3-fach-Verglasung und so weiter auch aktiver Umweltschutz.

    Du wolltest noch die Wohnfläche wissen: 160 qm laut Norm, beheizte Fläche sind aber über 250 qm (Keller und Flure sind bei mir voll beheizt). Da sind 4,5 kW Heizlast schon ok, denke ich.

    Marcus

    Kommentar


      #47
      Zitat von mrat Beitrag anzeigen
      da das Haus daneben evtl. auch noch ne neue Heizung bekommt. Dann könnte man ne Lösung für 2 Häuser machen! :-)
      vielleicht wäre dann eine Hackschnitzelheizung eine Option?

      Gruß,
      Manfred

      Kommentar


        #48
        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
        Das stimmt beim heutigen Energiemix nicht mehr und wird sich bei weiter steigendem Anteil der regenerativen Stromerzeugung noch weiter verschieben.
        Naja, es stimmt annähernd. Darfst die Rechnung gerne mit richtigen Zahlen machen und vorstellen ;-)

        Wer sein Ökogewissen beruhigen möchte, kann ja jetzt schon "Ökostrom" kaufen.
        Dann bitte aber auch einen Atomstromfilter installieren:
        Die Lsung

        Du wolltest noch die Wohnfläche wissen: 160 qm laut Norm, beheizte Fläche sind aber über 250 qm (Keller und Flure sind bei mir voll beheizt). Da sind 4,5 kW Heizlast schon ok, denke ich.
        Hm.. Ich komme auf das Doppelte... Wie erreichst du 4.5kW?
        Ich habe:
        Fenster: Uw=0.75
        Wand: 24cm WLG035 und 17cm Porenbeton
        Kellerdecke: gut gedämmt (14cm WLG 030)
        Dach: U=0.13

        Was kann man mehr machen, frag ich mich ;-)
        Das einzige, was mir einfällt ist weniger Fensterfläche...

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #49
          Dann bitte aber auch einen Atomstromfilter installieren:
          Die Lsung
          Der ist GUT! :-)

          Gruss Alex

          Kommentar


            #50
            Hallo,

            ja...
            Ich halte auch von Öko-Strom nix, denn dadurch werden nicht mehr Windräder o.ä. gebaut, denn die werden Dank Förderung ohnehin gebaut...


            Aber zurück zum Thema:
            Ich rate dir dringend dazu, dass du dich hinsichtlich des Energiestandard beraten lässt. Eine Energieberatung kostet nicht die Welt. Und ganz ehrlich: mein Architekt hat da nicht genug Ahnung von; Ich weiß nicht, wie das bei dir ist.

            Du musst wissen, wie hoch deine Heizlast und dein Wärmebedarf ist. Ohne das, kannst du ohnehin nicht die richtige Heizung wählen. Eine überdimensionierte Heizung führt zu einem zu hohen Verbrauch.

            Hinsichtlich des Energieträgers ist für mich klar, dass Stom nicht besser ist als Gas oder Öl. Und mich nervt, dass viele denken, dass Erdwärme super umweltfreundlich ist. Sie ist neutral bis leicht positiv. (Was gut wäre, wäre eine Öl oder Gas betriebene Wärmepumpe. Die wäre sehr effizient, aber teuer).
            Holzpellets hingegen sind fast CO2 neutral. Daher meine Wahl.
            Solarthermie ist CO2 neutral.

            Wie groß dein Lager sein muss, kann ich dir sagen, wenn du deinen Wärmebedarf kennst.

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #51
              Hallo Hendrik,

              in den nächsten Wochen / Monaten werde ich jetzt erstmal klären, wie genau der Anbau aussehen soll. Idee sind viele da, aber was davon realisiert werden kann ist dann die andere Frage. Sobald der Bauplan steht, werde ich wohl die ganzen Umbaumassnahmen von einem Energiefreak gegenprüfen lassen, bevor ich dann Geld ohne End investiere und sich dann rausstellt was alles falsch gelaufen ist.

              Bei den Holzpellets weiß man auch nicht, wie sich die Preise entwickeln. Und ich sehe nach wie vor das Platzproblem zur Lagerung. Aber das kann man ja genau berechnen sobald ich weiß wieviel Energie ich brauche. Also heißt es für mich noch etwas Füsse still halten, bis Fakten auf dem Tisch liegen.


              Gruss Alex

              Kommentar


                #52
                Leider liegt dein Projekt 724km von uns entfernt, da bei Altbausanierungen nicht nur ein Plan wichtig ist sondern man auch einen Blick auf die vorhandene Bausubstanz werfen sollte. Vielleicht stellst du den Plan trotzdem als PDF online und dann werden wir sehen wie man dir helfen kann.

                Kommentar


                  #53
                  Hallo Semjon,

                  Vielleicht stellst du den Plan trotzdem als PDF online und dann werden wir sehen wie man dir helfen kann.
                  Das kann ich machen wenn er soweit ist! Wobei im Moment glaube ich, das das dieses Jahr nichts mehr wird. Aber mal abwarten. Zur Zeit müssen erstmal die Randbedigungen geschaffen werden (und das kann dauern), bevor es mit dem Planen weiter geht.

                  Jetzt ist erstmal Zeit für die ersten Gehversuche in ETS usw.

                  Gruss Alex

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                    in den nächsten Wochen / Monaten werde ich jetzt erstmal klären, wie genau der Anbau aussehen soll. Idee sind viele da, aber was davon realisiert werden kann ist dann die andere Frage. Sobald der Bauplan steht, werde ich wohl die ganzen Umbaumassnahmen von einem Energiefreak gegenprüfen lassen, bevor ich dann Geld ohne End investiere und sich dann rausstellt was alles falsch gelaufen ist.
                    Das hört sich doch gut an!

                    Bei den Holzpellets weiß man auch nicht, wie sich die Preise entwickeln.
                    Ich gehe nicht davon aus, das sich irgend ein Energieträger wesentlich besser entwickelt als ein anderer. Sobald einer deutlich günstiger ist, wird substituiert, d.h. die Industrie&auch neue Häuser werden diesen vermehrt nutzen, wodurch er knapper und teurer wird.

                    Pellets haben da in meinen Augen v.a. einen Vorteil bzgl. der CO2 neutralität.

                    Und ich sehe nach wie vor das Platzproblem zur Lagerung.
                    Ja, das Problem ist nicht wegzudiskutieren.

                    Aber das kann man ja genau berechnen sobald ich weiß wieviel Energie ich brauche. Also heißt es für mich noch etwas Füsse still halten, bis Fakten auf dem Tisch liegen.
                    Naja, nimm meinen Speicher, multipliziere mit deiner Wohnfläche und teile durch 200m².
                    Dann packst du 50%drauf und hast nen ersten Wert.

                    Gruß,
                    Hendrik


                    Gruss Alex[/QUOTE]

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Pellets haben da in meinen Augen v.a. einen Vorteil bzgl. der CO2 neutralität.
                      Haben sie keineswegs, oder wachsen die im Wald und fallen dann von alleine fertig getrocknet in Deinen Lagerraum? Rund 15% des Brennwerts von Holzpellets müssen als Fremdenergie bei der Herstellung investiert werden (Pressen, Trocknen). Und der Transport erfolgt mittlerweile über lange Wege, zum Teil kommen die Pellets aus Schweden oder Rußland, weil die Wälder in Deutschland und Österreich den Bedarf nicht mehr decken können.

                      Die Auswirkungen auf den Wald:
                      Folgen des Pellet-Booms: "Der Waldboden blutet aus" - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wissenschaft
                      Schon mal gesehen, wie der Wald aussieht, nachdem die "Harvester" durchgefahren sind?

                      Eine Pelletheizung erzeugt mehr Feinstaub als eine Ölheizung. Seit 2005 haben die Holzheizungen insgesamt den Feinstaubausstoß des gesamten Straßenverkehrs überholt und nehmen weiter zu.

                      Also ganz so "green" ist das auch nicht, mit Holz zu heizen. Aber wie ich schon geschrieben habe: Ich halte nichts davon, eine Heizart nach ideologischen Gesichtspunkten auszuwählen. Egal womit man heizt, hat es immer irgendwo negative Auswirkungen.

                      Marcus

                      Kommentar


                        #56
                        Egal womit man heizt, hat es immer irgendwo negative Auswirkungen.
                        Das ist leider so! Die ganze Sache muss sich rechnen! Was bringt mir eine super Öku Heizung und dafür geht man dann nachher nur noch arbeiten! Das kann es nicht sein!

                        Gruss Alex

                        PS: Ich fahre nen alten Ami-Pickup, der ist auch nicht Öku, aber geil! :-)

                        Kommentar


                          #57
                          OT: Pickup

                          Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                          PS: Ich fahre nen alten Ami-Pickup, der ist auch nicht Öku, aber geil! :-)
                          Nun ja, da gäbe es auch was:
                          Ford Ranger Pick-up electric als Geländewagen/Pickup in Hattingen
                          Aber wer baut, hat meistens das Geld für sowas nicht mehr ...
                          Grüße aus Böblingen,
                          Stefan Müller

                          Kommentar


                            #58
                            Ford Ranger Pick-up electric als Geländewagen/Pickup in Hattingen
                            Aber wer baut, hat meistens das Geld für sowas nicht mehr ...
                            OH NO! Also geht geht wirklich nicht! So ein Pickup muss nach Benzin und Öl riechen, sonst ist es kein Pickup.

                            Siehe hier: www.us-dreamcar.de

                            Gruss Alex

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                              Hm.. Ich komme auf das Doppelte... Wie erreichst du 4.5kW?
                              Ich habe:
                              Fenster: Uw=0.75
                              Wand: 24cm WLG035 und 17cm Porenbeton
                              Kellerdecke: gut gedämmt (14cm WLG 030)
                              Dach: U=0.13
                              bei welcher Wohn-/Heizfläche? Auch mit KWL?
                              Wenn vergleichbar, kann da was nciht stimmen.


                              Wir haben ca. 200m² Wohn- / 300m² Heizfläche, aber keine KWL und "nur" 12cm Dämmung und 2fach Verglasung. Trotzdem liegen wir nur bei ca. 9-10 kW. Das passt in Relation m. E. recht gut zu den 4,5 von Marcus.

                              Aber Deine Werte passen da gar nicht dazu.
                              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                              Kommentar


                                #60
                                Ich hab Foamglas-Dämmung unter der Bodenplatte, 10 cm Perimeterdämmung für die Kellerwände, Wände aus 35 cm Unipor Coriso W08. Die oberste Geschossdecke ist Beton ohne Durchbrüche, darauf 30 cm Styropordämmung und ein "kaltes" Dach, somit keine Probleme mit Feuchtigkeit und zudem eine möglichst geringe Fläche, die nach oben Wärme verlieren kann. Ein einfacher Baukörper ohne viele Vorsprünge, 3-Scheiben-Verglasung mit über der Hälfte der Glasfläche Richtung Süden sowie eine KWL mit Wärmerückgewinnung helfen dabei, die Heizlast auf den genannten Wert zu bringen.

                                Die errechnete Heizlast stimmt auch ziemlich gut, meine 5,9-kW-Wärmepumpe ist bei -15 °C mittlerer Außentemperatur (=Auslegungstemperatur für hier) im Winter nicht länger als 20 Stunden am Tag gelaufen. Der erste Winter war trotzdem spannend, ob ich mich nicht irgendwo verrechnet habe

                                Marcus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X