Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja stimmt, die PWM Leitung vom Heizstab muss an die Minusseite der Lampe. Da liegt das PWM Signal an. War ja im ersten Bild auch so (und noch richtig).
Das sieht nur aus wie ein Fehler weil die Leitung vom Controller B auf den Heizstab + blau gemalt ist. Die könnte man auch grau machen. Da ist ja das gepulste PWM Signal drauf. Wenn der Controller einschaltet (nahezu) Masse und wenn er sperrt wird der Pegel über die Lampe (quasi als PullUp) auf Plus hochgezogen. Das passt dann als Steuereingang
Wenn man das so ausdrückt, könnte man tatsächlich auf den Gedanken kommen.
Aber es passt schon. Im Controller ist ein Transistor der den Ausgang mit Minus verbindet, wenn die Lampe eingeschaltet werden soll (das ist das was Du meinst). Hier in dieser Schaltung ist das dann die low Phase vom PWM Signal. Wenn der Transistor sperrt ist die High Phase.
Also Schaltung ist wirklich richtig.
Dafür übernehme ich die Verantwortung, aber auch nicht für mehr
Trotzdem gut das Du nachfragst, weil das Signal von der Logik her invertiert ist, falls der Heizstab bei PWM 100% high volle Leistung macht. Daran muss man denken, wenn man die Applikation macht. Lässt sich auch in dieser „einfachen“ Schaltung nicht ändern, wäre dann noch eine Transistorstufe als Inverter. Ich denke, das wollen wir alle nicht. Lieber die Applikation entsprechend anpassen.
so kleines Update...
Material ist gekommen...
Sowohl die billig "Manuell" PWM von Amazon wie auch das KNX Zeugs...
Amazon PWM angesteckt... läuft 1a ... kann lustig rauf und runterregeln,... tut genau was es soll
Damit sichergestellt, dass der Stab und die PWM noch funktionieren und nicht irgend ne beeinträchtigung vom ersten Test haben.
Nun den LED Controller und das Lämpchen gemäß Schaltplan aufgebaut.
Leider kommen in dieser Variante nur grob 1-4 V am an der PWM am Speicherstab an... dieser braucht jedoch 9-13V.
Hat jemand ne Idee warum das so ist ?
Ich hab dann mal die Speicherstab PWM parallel zur Lampe angeschlossen. (VCC + A)
Damit tuts ein bischen, wenn auch noch nicht richtig... Müsste hier wohl noch die richtigen Einstellungen für den LED Controller in erfahrung bringen.
Aktuell geht mir auch hier die Spannung teilweise zu weit runter, so dass der Speicherstab "aussteigt".
Einzige Idee, die ich habe, eine andere Lampe nehmen. Und am besten eine reine Glühlampe, nichts elektronisches. Wenn das richtig verdrahtet ist, muss das funktionieren. Ich habe so meine Oszilloskopmessungen der MDT Dimmer gemacht. Allerdings mit einem 120 Ohm Widerstand als PullUp, aber mit einer normalen Lampe muss das auch funktionieren.
Und daran denken, das es invertiert ist. 0% Lampenansteuerung machen 100% Heizstab.
Liste mal auf, wie das genau verdrahtet ist und welche Komponenten (Glühlampe) Du benutzt hast.
Zuletzt geändert von willisurf; 30.10.2021, 20:22.
Das ist das Problem, nimm eine normale Glühlampe kann was >12V sein. Wahrscheinlich geht sogar eine 230V Glühlampe. Das die dann nicht leuchtet macht nichts.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar