Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

0-10V vs. 1-10V und Galvanische Trennung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    0-10V vs. 1-10V und Galvanische Trennung

    Hallo Zusammen

    Eine bestehende Anlage soll auf KNX umgerüstet werden (bisher ein AMX System). Dazu muss ich 3 bestehende Leuchtstoffröhren Lampen in verschiedenen Räumen mit verschiedenen Netzteilen per 0-10V zum Dimmen ansteuern. Ich hätte den AIO-0410V.01 von MDT mit 4 analogen 0-10V Ausgängen verwendet, habe dazu aber folgende Fragen:
    1. Ich habe irgendwo gelesen (finde es nicht mehr), dass der Aktor nicht verwendet werden soll zur Steuerung von 0-10V dimmbaren Vorschaltgeräten. Stimmt das? Der LED Dimmaktor AKD-0410V.02 von MDT ist ja auch keine Alternative weil er nur die 1-10V Range hat.
    2. Die 4 Ausgänge sind zwar galvanisch getrennt vom KNX Bus, haben aber ansonsten gleiches GND Potential wenn ich das richtig verstehe. Ist das eine Gute Idee für 4 verschiedene Lampen in Räumen mit jeweils eigenem Vorschaltgerät? Alternativ sollte ich sonst besser 4x Weinzierl KNX IO 546 nehmen? Oder kennt ihr einen Aktor mit mehreren 0-10V voneinander galvanisch getrennten Ausgängen?
    Danke im Voraus!

    #2
    0-10V und 1-10V sind zwei unterschiedliche Schnittstellen und nicht kompatibel.
    AKD-0410V.02: 1-10V ist eine Leuchtenschnittstelle, wo die 10 aus dem EVG kommen und von Steuergerät runtergeregelt werden.
    AIO: 0-10V ist eine analoge Ausgangsspannnung, die im Steuergerät erzeugt wird.
    Das EVG kann man prüfen, indem man die Steuerleitung einfach abtrennt. Wenn die Leuchte dann auf 100% geht und 10V anstehen, ist es die 1-10V Schnittstelle.
    Wenn die Leuchte aus ist und keine Spannung ansteht (eher sehr selten), ist es eine 0-10V Schnittstelle.

    Kommentar


      #3
      Schmeiss doch die 4 Leuchten raus, oder bau die auf Dali um, Adern hast ja genug. 0-10V Steuerungen, und Leuchtstoffröhren sind beides Sachen, die so langsam ins Museum wandern.

      Kommentar


        #4
        Merkwürdig, das die Teile immer noch gut verkauft werden, selbst im Neubau. Und Leuchten gibt es auch zu kaufen.

        Kommentar


          #5
          Ja, das machen wir schon immer so nur schau dir mal an, was als nächstes alles für Leuchtmittel auf die EU Verbotsliste kommen. Wenn jetzt umgebaut wird, warum dann noch Museumstechnik einbauen?

          Kommentar


            #6
            Danke, das mit der Steuerleitung abhängen und testen ist ein guter Tip! Wenn die 10V in dem Fall aus dem Steuergerät kommen, und das bisher über ein einziges Steuergerät gemacht wurde, sind die vermutlich sowieso nicht galvanisch getrennt. Und in dem Fall wäre das MDT 0-10V Gerät dann passend.
            Die Leuchten werden ausserdem zusätzlich noch über ein Relais gesteuert, habe ich vorher vergessen zu sagen. Das ist wohl um dem Vorschaltgerät komplett die 230V abzuhängen, richtig?

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Ja, das machen wir schon immer so
              Nö, wir machen das nicht, auch keine Planung. Es sind eher deine Kollegen und Elektriker. Anscheinend gibt es durchaus andere Auffassungen.

              Kommentar


                #8
                Ich mein ja auch nicht euch.. Das ist das Henne - Ei Problem. Solange es noch Leuchten mit solchen Ansteuerungen gibt, wird es Gateways geben und solange es Gateways gibt, werden die Leuchten verbaut. Das war halt mal die einzige Möglichkeit Leuchtstofflampen zu dimmen (bevor es DSI) gab. Und da da Zeug ja noch überall verbaut ist, werden ja auch LED Trafos mit der vorsinntflutlichen Steuerung gebaut, nur damit man auf dem Nachrüstmarkt nichts verpasst.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe alle Leuchtengruppen getestet, und jeweils die 10V abgehängt, dann sind sie bei vorher gedimmtem Zustand auf volle Helligkeit gegangen. D.h. eine 1-10V Schnittstelle, bei der die Steuerspannung vom Vorschaltgerät der Lampe kommen. Danke!

                  Jetzt habe ich aber noch eine Frage, du hast gemeint:
                  Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                  0-10V und 1-10V sind zwei unterschiedliche Schnittstellen und nicht kompatibel.
                  Warum gibt dann Weinzierl für ihr KNX-IO-546 folgendes an:
                  Dimmer für den Anschluss von elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) mit einer 0/1-10V Schnittstelle
                  Und der jetzige 1-10V Aktor scheint wohl gleiches GND Potential für alle Leuchtengruppen zu haben, dann wäre also auch doch wieder der MDT Aktor denkbar. Kann man mit der 1-10V Schnittstelle auch auf 0% runterdimmen, die Lampe also sozusagen ausschalten? Oder brauche ich dafür zwingend noch einen Schaltaktor?
                  EDIT: Ich habe jetzt erst gesehen, dass der MDT Aktor ja sogar noch 4 Relais verbaut hat. Perfekt!
                  Zuletzt geändert von floyd; 11.10.2021, 15:41.

                  Kommentar


                    #10
                    1-10V Leuchten gehen in der Regel nicht bis 0% runter. Daher werden sie mit Relais abgeschaltet. Der AKD hat die Relais integriert.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X