Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Web-Oberfläche bringt oft Seiten-Ladefehler

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @makki: So, ich hab jetzt mal die Wartungsverbindung aktiviert, kannst also jederzeit raufschauen.

    Ob Netzwerk aus- und wieder anstecken was hilft hab ich jetzt noch nicht ausprobiert, werd ich dann beim nächsten Ausfall aber mal probieren.

    Kommentar


      #17
      @greentux: lieber wäre mir ehrlichgesagt ein HW-defekt gewesen..
      Aber dann müssen wir jetzt nur noch rausfinden was da schiefläuft;

      Gibt IMHO zwei Varianten
      a) Switch; so ein ab/anstecken ist z.B. auch ein Reset für wildgelaufenes Strom-control (o.ä.), wir hatten vor ein paar Wochen schon einen Switch eines namhaften Herstellers der nach ein paar Tagen kein NTP (!!sigh!!) mehr durchgelassen hat.. Möglich ist alles..

      b) Irgendetwas das es sonst nirgends gibt, führt zu einem unschönen Gesamtzustand; durch das ziehen des LAN-Steckers können natürlich auch hier Sachen einfach "resettet" werden.
      Spontane Ideen fehlen mir aber.

      Den Rest was wir da gesehen haben (ansteigen der Load usw.) halte ich aber eher für die Wirkung denn die Ursache, mit so einem "halbverfügbaren Netzwerk" kann ich mir eine Menge Dienste vorstellen die dann nicht mehr das machen was sie sollen..


      @mclb: Danke, werd mal ein Auge drauf haben, auf Anhieb sieht aber alles gut aus. Wäre wichtig ob es dasselbe Fehlerbild ist, sich also mit dem ziehen des LAN-Stecker erledigt!

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Switche habe ich zwei probiert.. gleiches Phänomen.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #19
          @greentux: Nun dann können wir die HW als Fehlerquelle wohl aussortieren (ich muss das aber Fragen: waren es auch zwei völlig unterschiedliche Switches, unterschiedliche Hersteller, vor allem: nicht gleiche config?)
          Zeroconf ja auch relativ (was jetzt mein Ansatzpunkt wäre) aber da gibts hundert andere, die da wesentlich mehr sums laufen haben..
          Ohne Logs, das Wartungs-VPN ist auch nicht an, kann ich meine Glaskugel aber nicht mit mehr Input füttern.. Habs ab/angesteckt bringt mich auch nicht weiter..

          @mclb: sieht immernoch alles gut aus..

          Makki

          P.S.: Das Problem sieht ähnlich aus, ich will es aber gedanklich trotzdem erstmal strikt trennen; weil allzuoft sind es eben mehrere Faktoren, Umstände..
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #20
            Nach nun 15 Tagen Uptime kommen erstmal meine D2PC wieder ran, um zu sehen, ob das irgendwas mit dem Reboot zu tun hat...

            Die Switche waren einfache 8 Port Office Switche bzw auch mal die Fritzbox herself.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #21
              Hi,

              nach längerer Zeit in der mein Wiregate jetzt problemlos funktionierte, hab ich jetzt gerade wieder den Seiten-Ladefehler.
              Was hab ich gemacht? Hab einen zweiten Busmaster (per USB-Hub Metal 4port USB 2.0 Hub|Glocom Co., Ltd. - Company Profile) drangehängt. An dem Busmaster hängt genau 1 Temperatursensor (DS18B20).

              Wo ich mir nicht ganz sicher bin, wie ich den DS18B20 anhängen muss, weil wenn ich Gnd und Vdd zusammenhäng, dann wird weder der Busmaster, noch der Sensor im Wiregate erkannt, allerdings bekomm ich dann keinen Seiten-Ladefehler. Wenn ich Gnd, Vdd und Data direkt an dir 3 Anschlüsse vom USB-Adapter häng, dann wird der Sensor normalerweise erkannt, nachdem der Seiten-Ladefehler wieder weg ist.

              Ich weiß, eigentlich ist das mit dem Anschlüssen recht gut beschrieben, aber irgendwie haut das bei mir nicht so recht hin und ich weiß nicht so recht was ich falsch mach.

              Kommentar


                #22
                Du musst VDD am Sensor selber auf GND legen, nicht alle 3 Leitungen an Bus-Master hängen und dort dann VDD auf GND legen.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von daviid Beitrag anzeigen
                  Du musst VDD am Sensor selber auf GND legen, nicht alle 3 Leitungen an Bus-Master hängen und dort dann VDD auf GND legen.
                  Erkläre mir bitte warum ist es ein Unterschied ist, ob ich am Einspeisepunkt VDD und GND kurzschließe oder direkt am Sensor.

                  (Gerade weil der neue Multifunktionssensor eben keinen Kurzschluß duldet und wenn ich nun auf diese Weise meine DS18B20 anschließe, muß ich die Linie dann wieder auftrennen oder ich muß die Brücken alle entfernen.)

                  Gruß,
                  Bernd

                  Kommentar


                    #24
                    Hi,

                    VDD und GND vom Busmaster selbst hab ich eh nicht zusammengehängt, das wäre ja klar, dass ich da nen Kurzen reißen würd.

                    Allerdings ists glaub ich egal wo ich die VDD und GND der Sensoren zusammenhäng. Ob direkt am Sensor, oder direkt nach dem Busmaster muss ja egal sein.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                      Erkläre mir bitte warum ist es ein Unterschied ist, ob ich am Einspeisepunkt VDD und GND kurzschließe oder direkt am Sensor.
                      Der Unterschied liegt darin, dass diese Brücke zur 'Programmierung' der parasitären Betriebsart - und dies ausschließlich nur beim Temperatursensor DS18B20 - nur sensorseitig wirksam werden darf.

                      Manche haben nicht genau hingesehen und daher die 5 V aus dem 1-Wire-Busmaster gleich mit in diese Brücke miteinbezogen und damit schlicht die Spannungsversorgung des Busmasters kurzgeschlossen, so dass dieser dann auch nicht mehr funktioniert (weil der USB-1-Wire-Chip schlicht keine Spannung mehr hat).

                      Auszug aus unserem Datenblatt (vom Einschraubtemperaturfühler, die Zeichnung ist nur schematisch und stellt nicht die Belegung am 'nackten' DS18B20 dar !:
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von mclb Beitrag anzeigen
                        Hab einen zweiten Busmaster (per USB-Hub Metal 4port USB 2.0 Hub|Glocom Co., Ltd. - Company Profile) drangehängt.
                        Laut Webseite enthält dieser USB Hub den " Built-in TERMINUS FE1.1-USB 2.0 4-Port Hub Controller". Dieser ist uns nicht bekannt. Allerdings haben wir - bei Tests für unseren Shop - die Erfahrung gemacht, dass nicht alle USB-Hubs mit dem WireGate bzw. den 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R funktionieren. (Konkret haben wir eine Kiste mit 'Fehlbestellungen' herumliegen).

                        Wirklich gut funktionieren nur die USB-Hubs mit den NEC-Chipsätzen (NEC ist da führend). Die beiden in unserem Shop angebotenen USB Hubs haben diesen Chipsatz und funktionieren einwandfrei.

                        Ich will damit NICHT sagen, dass es daran liegt und schon gar nicht dazu auffordern einen USB-Hub bei uns zu kaufen, aber ich möchte darauf hinweisen, dass 'falsche' USB Hubs schon mehrmals die Ursache waren, gibt auch einige Threads im Forum darüber.

                        Halt uns auf dem laufenden.

                        glg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Auszug aus unserem Datenblatt:
                          Hoi

                          Ich finde die Schemazeichnung ganz gut, und den Hinweis, dass bei Parasitärem Anschluss (VDD und GND zusammen) da der VDD Anschluss des Busmasters frei bleiben muss.

                          Etwas stört mich an der Anordnung der drei Pins der Sensoren auf der Zeichnung:
                          Soweit ich mich erinnere musste ich die äusseren beiden Pins zusammenlöten.

                          Und die Sensoren haben die karakteristische Abflachung nicht.
                          Ich weiss es ist eine Schemazeichnung...
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #28
                            Ok. Es ist klar, das

                            1. VDD vom Busmaster nicht mit GND kurzgeschlossen werden darf.

                            2. DS18B20 bei parasitärer Versorgung ist VDD des Sensors auf GND des 1Wire Busses zu legen.

                            Wo das stattfindet, ist (sollte) eigentlich egal sein.

                            Ich kann den 1-Wire Bus also ausführen als

                            1. Zweidrahtleitung

                            oder als

                            2. Dreidrahtleitung (Vier physikalisch)

                            Bei einer Zweidrahtleitung wird mir nichts übrig bleiben wenn ich DS18B20 Sensoren habe, als direkt bei Sensor VDD vom Sensor auf GND zu legen.

                            Bei einer Dreidrahtleitung kann ich die DS18B20 ohne Problem inklusive VDD verdrahten bis kurz vor den Busmaster hin.
                            Ob ich dann VDD vom 1-Wire Bus auf GND lege und V+ vom Busmaster NICHT anschließe und damit im parasitären Modus bin oder ob ich mit aktiver Versorgung arbeiten will bleibt mir dann überlassen.
                            IMHO ist diese Verdrahtung flexibler, als der direkte Anschluß von VDD des Sensors an GND sofern eine Dreidrahtleitung vorhanden ist.

                            Ich wollte mit meiner Frage zuvor auch nur darauf hinaus, ob es Nebeneffekte gibt wenn ich bei parasitärem Anschluß drei Leiter nutze und damit VDD der Sensoren kurz vor dem Anschluß an den Busmaster auf GND setze.

                            Gruß,
                            Bernd

                            Kommentar


                              #29
                              Guter Punkt Bodo. Das mit den äußeren Pins stimmt. Vielleicht wäre in diesem "typischen Fall" eine angepasstere Zeichnung stimmiger.

                              Gruß,
                              Bernd

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                                Erkläre mir bitte warum ist es ein Unterschied ist, ob ich am Einspeisepunkt VDD und GND kurzschließe oder direkt am Sensor.
                                Das ist natürlich kein Unterschied, ich dachte erst mclb hätte VDD an Busmaster gehängt und dort auf VDD kurz geschlossen, war mein Fehler, is ja jetzt aber eh geklärt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X