Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Realisierung/Vorgaben Dunstabzugssperre Kaminofen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Realisierung/Vorgaben Dunstabzugssperre Kaminofen

    Moin,

    da wir vorhaben uns nun nachträglich einen Holzofen mit Aussenkamin einzubauen hätte ich dazu zwei Fragen die hier vlt jemand aus Erfahrung oder von Berufswegen beantworten kann:

    - Im Küchenfenster haben wir einen 6 poligen Aerocontrol UMS002 Kontakt verbauen lassen (als Vorbereitung für den Kamin)
    - Der Abluft-Dunstabzug ist in die Herdplatte integriert (der fancy "nach unten abzug" )

    Frage 1) Wie kann/darf man das realisieren dass der Dunstabzug nur läuft wenn Fenster geöffnet/gekippt ist? In meinem Fall müsste ich ja durch einen Logikbaustein (?) prüfen "Wenn fenster zu" --> "Kein Strom für Kochplatte". Wäre das rechtlich ausreichend oder wie realisiert ihr das?
    Wenn ich dann an die Verkabelung denke... die Platte ist ja 3 adrig angeschlossen, wie muss das auf den Schaltaktor gelegt werden? Alle 3 Adern auf eigene Kanäle und als "Gruppe" schalten?


    Frage 2) Kann ich mit einem raumluftunabhängigen Kamin bzw. einer externen Luftzufuhr der Problematik ganz aus dem Weg gehen oder ist das trotzdem nötig?


    danke schonmal vorab für den Input und eure Erfahrungen :-)

    mfg
    Oli

    #2
    Ok nach etwas erweiterter Recherche ist das wohl Sache des Schornis da etwas vorzuschreiben oder abzulehnen und irgendwas braucht man immer auch wenn der Ofen RLU ist.

    Bleibt für mich nur noch die Frage offen (falls der Schorni eine Sicherung über KNX + reed erlaubt): Wie setzte ich das im Schaltschrank bzw auf dem Aktor um wenn die Dunstabzugshaube nicht unabhängig vom Kochfeld steuerbar ist?

    Kommentar


      #3
      Als erstes würde ich zusehen das man den Dunstabzug auch unabhängig von der Spannungsversorgung des gesamten Herdes sicher schalten kann.
      Ob der Schorni überhaupt eine KNX basierte Lösung akzeptiert ist auch eine wesentliche Frage.

      Es ist aufwendig aber ich nutze zertifizierten RLU Kaminofen mit Zuluftrohr direkt nach draußen + Differenzdruckwächter + Ansteuerung der KWL, so dass sie asnychron in Richtung Überdruck bei Kamin an und noch mehr bei DAH an dreht. Wenn das alles nicht reicht schaltet sich die DAH ab gefolgt von der Abschaltung KWL. Letzteres ist noch nicht passiert. Mit der Kellersanierung suche ich noch einen passenden Platz für einen dritten Weibel Mauerkasten. Bevor dann die DAH abgeschalten wird, geht der auf und es kann dann direkt Luft ins Haus strömen. Hauptziel ist eben nicht manuell die Fenster bewegen zu müssen. Bei einem Neubau ggf direkt eines der Küchenfenster mit elektrischem Antrieb ausstatten, oder eines auf dem Flur, man will sich ja auch nicht den frisch rausgepusteten Dunst am Fenster wieder reinziehen.

      Der Schorni muss das im KNX aber verstehen und akzeptieren, sonst reduziert er den Lösungsraum auf Differenzdruckschalter direkt an den Stromkreis DAH und KWL.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hello,

        bei mir öffnet sich ein berbel Mauerkasten der in der Außenwand sitzt, sobald die Dunstabzugshaube anläuft.
        Die Dunstabzugshaube hat einen potentialfreien Kontakt, der an einem KNX Binäreingang hängt.
        Der Mauerkasten wird auch via potentialfreien Kontakt geschaltet der an einem KNX Aktor hängt.

        Schorni war zufrieden damit.

        Gruß






        Kommentar


          #5
          Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
          Hello,

          bei mir öffnet sich ein berbel Mauerkasten der in der Außenwand sitzt, sobald die Dunstabzugshaube anläuft.


          Du hast 2 Mauerkästen wegen der Dunstabzugshaube?


          Ich hab nen Leda Luc und mach mir da keine Gedanken.
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #6
            Nein einen (1) Mauerkasten für die Zuluft, wie ich geschrieben habe.

            Kommentar


              #7
              Dem Schornsteinfeger ist es in der Regel egal wie das gemacht wird. Der will nur sehen, dass der Abzug erst nach Öffnung eines Fensters anläuft

              Kommentar


                #8
                Zitat von Poeschie Beitrag anzeigen
                Nein einen (1) Mauerkasten für die Zuluft, wie ich geschrieben habe.
                Und wo geht dann die Abluft der DAH aus Haus? Geöffnetes Fenster und Riffelschlauch?

                ITler
                Ja diese absurde binäre Einstellung der Schornis ist leider noch sehr weit verbreitet.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                  Und wo geht dann die Abluft der DAH aus Haus?

                  Durch das Dach nach oben.

                  Kommentar


                    #10
                    OK, was für einen Verschluss hast da montiert? Im Winter würde ich es da schon problematisch sehen ob die DAH auch wirklich alle Feuchtigkeit rausbekommt und die nicht im kalten Rohr irgendwo kondensiert und dann irgendwo in/aus der DAH steht tropft oder so. Was gibt es da so für Lösungen?
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Oli835 Beitrag anzeigen
                      wenn die Dunstabzugshaube nicht unabhängig vom Kochfeld steuerbar ist
                      Schütz in UV und Herd insgesamt abschalten

                      Zitat von ITler Beitrag anzeigen
                      Dem Schornsteinfeger ist es in der Regel egal wie das gemacht wird.
                      Im Normalfall will der eine nach DIBT zugelassene Lösung sehen. Das muß nicht der Reedkontakt im Fenster sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        OK, was für einen Verschluss hast da montiert?
                        Oh, das kann ich nicht sagen, das hat der Dachdecker besorgt, ist aber etwas passives. Die Dunstabzugshaube ist von Miele, wenn man auf Nummer sicher gehen will gibt es von Miele auch einen Kondensatabscheider.der im Abluftstrang eingebaut wird.

                        Gruß

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Als erstes würde ich zusehen das man den Dunstabzug auch unabhängig von der Spannungsversorgung des gesamten Herdes sicher schalten kann.
                          .
                          Das war auch mein erster gedanke, Rückfrage beim Küchenstudio : die Berbel Downline Kochfelder können das nicht. Abschaltung Dunstabzug bedeutet hier auch Abschaltung Herdplatten :-/

                          Danke an alle für euren Input.

                          Kommentar


                            #14
                            Eine Möglichkeit wäre es noch die Zuluft für den Kamin von außen zu holen, sodass er keine Raumluft ansaugt. Vielleicht ist das ja auch bei dir noch nachträglich irgendwie möglich.

                            Kommentar


                              #15
                              Zuluft von außen ist das eine, man braucht aber auch einen "raumluftunabhängigen" Kamin der eine derartige Zulassung hat. Unser Kamin ist nicht raumluftunabhängig obwohl der die Luft von außen holt. Vor 10 Jahre gab es nicht wirklich schöne raumluftunabhängige Kamine. Daher hab ich das auch über den Fensterkontakt gelöst, der die DAH nur freigibt wenn Fenster offen. Dem Schorni hat das genügt.

                              Bei meinem Vater hab ich die selbe Lösung, erweitert um einen Temperatursensor im Abgasrohr des Kamins. So wird die DAH nur gesperrt wenn der Kamin auch an ist. Schorni (an seinem Wohnort ein anderer als bei mir) war von der Lösung total begeistert. Er hatte aber noch zusätzlich die Auflage, dass die KWL auch abgeschaltet wird wenn Kamin an ist und kein Fenster offen.

                              Gruß Nils

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X