Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder- gut und günstig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Stimmt optisch und preislich würde mir auch gefallen. Letztendlich müsste er im Praxistest dann noch überzeugen.

    Kommentar


      #92
      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
      @Basti: Mache ich.


      Ich werfe mal den nächsten Melder in die Runde. Wir nehmen gerade den neuen von Preussen Automation auf. Ist preislich extrem interessant. Mit 89,-€ inkl. Mehrwertsteuer nehme ich den jetzt erst mal rein:

      http://www.preussen-automation.eu/up...eutsch_NEU.pdf
      1. Der PM ist noch nicht auf eurer Homepage oder?
      2. Ab wann wäre er erhältlich?
      3. Ich habe etwas von Temperatursensor gelesen? Bei einem 89 Euro-PM? Ist das korrekt? Da kann man sich z.Bsp. die TS3 komfort von Gira sparen und nur die TS3 basic nehmen?

      Danke.

      Kommentar


        #93
        Zitat von rel Beitrag anzeigen
        1. Der PM ist noch nicht auf eurer Homepage oder?
        2. Ab wann wäre er erhältlich?
        3. Ich habe etwas von Temperatursensor gelesen? Bei einem 89 Euro-PM? Ist das korrekt? Da kann man sich z.Bsp. die TS3 komfort von Gira sparen und nur die TS3 basic nehmen?

        Danke.
        1. ab Freitag
        2. Preussen wartet auf Ware. Ich erhalte kurzfristig Info.


        3. Das ist das wohl tollste an dem Gerät. In Verbindung mit den Heizungsaktoren von MDT kannst Dann tatsächlich auf teure Raumtemperaturregler verzichten.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #94
          Zitat von rel Beitrag anzeigen
          3. Ich habe etwas von Temperatursensor gelesen? Bei einem 89 Euro-PM? Ist das korrekt? Da kann man sich z.Bsp. die TS3 komfort von Gira sparen und nur die TS3 basic nehmen?
          Vorsicht! Die Basic haben noch weitere Einschränkungen gegenüber den Komfort. Das sollte man vorher erst checken, sonst ärgert man sich hinterher.

          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          3. Das ist das wohl tollste an dem Gerät. In Verbindung mit den Heizungsaktoren von MDT kannst Dann tatsächlich auf teure Raumtemperaturregler verzichten.
          Der TS3 Komfort ist ja noch kein Raumtemperaturregler
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #95
            ok, stimmt


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #96
              nur der Vollständigkeit halber habe ich bei den Steinel noch eine massive Einschränkung gefunden: die Empfindlichkeit der IR-Melder lässt sich nicht per Parameter konfigurieren, sondern man muss das Ding von der Decke nehmen.

              Beim HF-Melder geht das, da hab ich beim IR nicht nochmal in die Applikation geschaut. Sehr ärgerlich

              Kommentar


                #97
                ...wer PMs braucht, beim Angebot von Michi und Jeannine noch lange überlegt und lamentiert und nicht bestellt.. Dem ist nicht mehr zu helfen! Bitte unverzüglich im Forum abmelden und gehe auf direktem Weg in die Politik, gehe Angeln oder suche sich eine andere Beschäftigung, bei der man keine Entscheidungen Fällen muss...
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                  ...gehe Angeln...
                  SO NICHT ! :-))

                  und ja, ich gehe gerne Angeln und auch hier müssen wichtige Entscheidungen getroffen werden ...

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                    ...wer PMs braucht, beim Angebot von Michi und Jeannine noch lange überlegt und lamentiert und nicht bestellt..
                    ... der will wahrscheinlich erstmal so ein Gerät in der Praxis ausprobieren oder einen Erfahrungsbericht hören! Denn wie man kürzlich gelernt hat, ist eine gute Spec+Preis nicht alles. Es muss auch funktionieren...

                    Micha

                    Kommentar


                      Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                      1. ab Freitag
                      2. Preussen wartet auf Ware. Ich erhalte kurzfristig Info.
                      Hallo Michael,

                      wäre nett, wenn du nen kurzen Kommentar hinterlassen würdest, wenn die PM bei euch bestellbar sind. Danke.

                      Kommentar


                        Hoi..

                        ich dachte immer, dass der Fisch entscheidet, ob er anbeisst oder nicht. Es sei denn kein Fisch beisst an und man kauft diesen dann im Laden tiefgefroren. UihUih! Schon wieder so eine Entscheidung. :-)

                        Was bitte soll "nicht funktionieren" bei dem PM? Und bei welchem Produkt reichen "Spec+Preis" nicht aus? Sollte das Produkt letztendlich nach Zusendung doch nicht zusagen: Rücksendedokument ausfüllen und Return to Sender.

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Was bitte soll "nicht funktionieren" bei dem PM?
                          Beispiel gefällig:
                          Ich habe den Eibmarkt PM. Im Flur alles Prima. Löst zuverlässig aus UND es langt eines dieser Teile für den L-formigen Flur (bei den PM von Preussen bräuchte ich übrigens aufgrund des deutlich geringen Erkennungsbereich 2 Stück, was ein Grund ist, diesen für MICH nicht einzusetzen).

                          So, jetzt zum Praxis-Problem:
                          Mein Klo ist klein UND ich habe da Halogen-Lampen verbaut, die dummerweise auch noch nach oben strahlen. Um überhaupt eine brauchbare Erfassung hinzubekommen habe ich die jetzt mal übergangsweise mit Alu-Folie als Reflektoren gegen die Wand geleitet. Trotzdem erkennt der PM wenn das Licht an ist eine ständig steigende Helligkeit im Raum. Ich vermute, er erkennt den IR-Anteil der Halogenspots als Helligkeit.

                          Soweit so gut - das würde mich nicht stören, denn erfassen tut er mich immer noch. Jetzt kommt aber ins Spiel, dass das Teil sich wohl ausschaltet, sobald die eingestellte Helligkeit erreicht ist. Will heissen: Es ist leidlich Hell im Klo, ich gehe rein und der PM schaltet an. Jetzt wird es für den PM "hell" und er schaltet ab (is' ja hell genug). Dann bleibt das Licht ein paar Sekunden aus und das Ding schaltet wieder ab. Das geht dann so in schöner Regelmäßigkeit

                          Von der Applikation hätte ich erwartet, dass er erst dann abschaltet, wenn die Helligkeit im Raum ohne Lichtquelle groß genug ist.

                          Bis ich aber so weit war und das Problem halbwegs eingekreist habe, ist es nix mehr mit zurückschicken. Meist kauft man ja die Komponenten in einem Schwung (z.B. zusammen mit den Leitungen etc.) und baut die erst nach und nach ein.

                          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                          Und bei welchem Produkt reichen "Spec+Preis" nicht aus?
                          Bei jedem Produkt, denn zu jedem Produkt gehört auch eine Bedienungsanleitung (Handbuch oder wie auch immer), da sich selbst bei einem PM nicht jede Funktion von alleine erschließt. Eine entsprechende Anleitung sucht man bei Preussen beispielsweise (noch) vergeblich. Bei anderen Produkten ist sie hingegen ganz ordentlich.

                          Darum finde ich die Frage nach Erfahrungen schon sehr gerechtfertigt.

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          p.s.: der Rest Deines Posts hat mich natürlich auch zum Schmunzeln angeregt - und das sollte er ja wohl auch. Zudem ich den Preis natürlich auch sehr attraktiv finde.
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            Hallo Kollege..

                            a) Wärmequellen im Erfassungsbereich (z.B. Halogenspots).
                            Was Du erwartest ist schön und gut. Ich hätte auch erwartet, dass die Banken nicht so blöd sind und in tote Immobilien investieren. Die Finanzkrise belehrte mich eines Besseren. Ich hätte wissen müssen, dass Provisionen auf Kreditvergabe den Bänkern wichtiger ist, als das Geld der Allgemeinheit, die diesen Blödsinn dann wieder ausbaden darf mit Inflation. Tja!

                            Allerdings können auch KNX-Geräte die physikalischen Grundgesetze nicht ausser Kraft setzen - was heisst: Es gelten auch für KNX-Geräte die physikalischen Grundgesetze: z.B. "Wo ein Körper ist, kann kein zweiter Körper sein" oder "Kraft = Masse mal Beschleunigung" (Jalousieumkehrzeiten) oder "Schwarz heisst Schwarz, weil es kein Licht reflektiert" (Helligkeitssensoren) usw. In Deinem Fall gilt: "Wo eine starke Wärmequelle ist, kann eine schwache Wärmequelle nicht mehr erkannt werden" (PM und BWM) und zudem "Helligkeit ist Helligkeit - egal woher sie kommt" (hört sich komisch an - ist aber so "tickticktick - schnieffschnieff - boing - klickklick").
                            • --> Wenn Du nun also einen Halogenstrahler mitten ins Gesicht eines Präsenzmelders strahlen lässt, so brauchst Du Dich nicht zu wundern, wenn er Dich nicht mehr erkennt. Noch dazu bewegt sich der Halogenstrahler in den seltensten Fällen. Daher wird der Präsenzmelder irgendwann (genauer, nach der eingestellten Nachlaufzeit) abschalten.
                            • --> Wenn Du nun also einen Halogenstrahler mitten ins Gesicht eines Präsenzmelders strahlen lässt, so wird der Helligkeitssensor "denken": "Hey! Da ist ja genug Licht! Dann braucht er ja kein Kunstlicht mehr! Klasse! Ich regle also mal runter und schaue, was passiert! Hmmm... Es ändert sich nix! Also schalte ich mal ab!
                            • --> Jetzt kommt allerdings der PIR-Sensor wieder ins Spiel: Oh.. da ist eine krasse Wärmequelle! Die bewegt sich zwar nicht, aber die Intensität wird geringer! Entweder stirbt da ein Mensch, oder er bewegt sich, dann schalten wir mal das Licht wieder ein.
                            • --> Jetzt kommt allerdings der Helligkeitsssensor ins Spiel: "Oh.. da ist eine Sonne aufgegangen! Dann regeln wir mal wieder runter...
                            • usw.usw.usw.usw.

                            Von der Applikation hätte ich erwartet, dass er erst dann abschaltet, wenn die Helligkeit im Raum ohne Lichtquelle groß genug ist.
                            --> Tja.. Wieder was gelernt! ALLEN Helligkeitssensoren ist es vollkommen Wurst, woher die "LUX" kommen. Nimm eine Taschenlampe oder eine Kerze! Oder einen HQI-Baustrahler! Oder lenke mit einem SPIEGEL das Tageslicht auf den Präsenzmelder mit Helligkeitssensor! Es ist komplett gleichgültig, egal, Wurst; denn Helligkeit ist Helligkeit! Siehe Physikbuch! Oder neu Wikipedia!


                            Aber denk Dir nix: Es hat schon gescheitere Leute gegeben, die Ständerleuchten direkt unter Helligkeitssensoren gestellt haben, diese mit KNX-Dimmaktoren haben dimmen lassen, und sich gewundert, wieso die in der Taktfrequenz der eingestellten Dimmzeit (AN-->AUS) heller und dunkler geworden sind.


                            Es hat auch schon Leut gegeben, die mich aufgeboten haben: "Hey! Scheiss KNX/DALI-Gerät! Wenn das DALI einschaltet, dann gehen mal die Leuchten in der Decke und dann gehen beim nächsten Mal die Leuchten!"


                            --> Fehler: 230V-Zuleitungen der DALI-EVGs geschaltet --> interner EVG- und Röhren-Test bei jedem Einschalten innerhalb der DALI-EVGs --> Kathoden brennen zusätzlich ab --> kürzere Lebenszeit der Röhren --> EVG erkennt defekte Röhre --> Röhre blitzt nur kurz und schaltet ab --> Eben: Mal die eine und mal die andere. Je nachdem, welche Röhre grad an der Grenze der Lebensdauer ist.
                            Ursache: Schaltaktor in der Zuleitung und Röhren veraltet
                            a) Planer b) Abwart (Hausmeister)
                            a) ist für den Schaltaktor verantwortlich (muss gebrückt werden, da DALI-EVGs Dauerstrom brauchen). Den Selbsttest machen diese eben selbst in unregelmässigen, dafür Leuchtmittel-schonenden Abständen.
                            b) ist für den Austausch von "rosa leuchtenden" oder defekten FL-Röhren zuständig.

                            --> KNX/DALI funzt einwandfrei (ohohoh! Der Serviceeinsatz wird teuer!)


                            Wenn Du die Helligkeitsauswertung in Deinem Sch..Haus komplett rausnimmst, dann funzt der PM, so wie Du willst. Oh! Dann brennt aber das Licht auch, wenn es Tag ist und Du ganz dringendes Geschäft mit Papierkrieg erledigen möchtest oder Abwasser zu Abwasser geben möchtest (natürlich mit der "Spar-Taste")! Jetzt kommt natürlich die Frage auf:
                            • "Willst Du Lichtenergie sparen!"

                            Des is ja echt blöd, wenn ja! Weil Deine Halogenleuchte hat sicherlich um die 1 kW und beheizt zusätzlich Dein WC! Und zweitens kommt bei mir die Frage auf:
                            • "Wie oft gehst Du ins WC?"

                            und
                            • "Wie wirkt sich 1x mehr Pullern am Tag auf den Jahresenergieverbrauch bei Dir aus?

                            und
                            • "Sollte ich diesen horrenden Mehrverbrauch durch Absenkung der WC-Temperatur kompensieren?"


                            Du könntest natürlich auch die Halogenlampe so umbauen, dass sie nicht in den PM strahlt. Aber das wäre Dir sicherlich zu einfach und zu wenig intelligent gelöst.
                            Eine weitere Lösungsmöglichkeit für Dein "Problem" kommt im folgenden Text.


                            b) Zum zweiten Teil Deines Einwurfs betreffend HDL-Preussen PM:

                            • Natürlich gehört in jedes Produkt eine Bedienungsanleitung hinein. Schon mal für die Frage: "Wo zum Teufel ist die Programmiertaste!"
                              Die technische Beschreibung (dachte ich) hätte Michi doch schon mal gepostet und Du weisst ja bereits, wie gross der Erfassungsbereich ist. Wobei für mich immer der Bereich ab höhe 80cm (Arbeitsfläche) interessant ist, da der PM ja Menschen erfassen soll und nicht auf Mäusehöhe auswerten soll (also am Fussboden), wobei er Mäuse und Katzen sicher erst dann erfasst, wenn diese mehr als 20 kg wiegen.
                            • Aber ein "Handbuch" brauch ich nicht. Ich zumindest. Man schaut sich die Applikation an und entscheidet, ob man die Nachlaufzeit im Aktor einstellt und die Erkennung zyklisch sendet oder ob die Nachlaufzeit im PM abläuft und der Aktor einfach saudumm belassen wird. Nachlaufzeit auf 5-10 Minuten einstellen, fertig.
                            • Helligkeitseinstellungen (Schwellen) hat sicher der PM auch. Brauch ich aber nicht. Ein PM ist ein PM genauso wie ein BWM ein BWM ist. Der eine erkennt Präsenz und der andere erkennt Bewegung. Ende.
                            • Wenn man die Helligkeitsschwelle auswertet, so kommt es eben zu diesen Themen, dass z.B. das bereits eingeschaltete Treppenhauslicht mehr LUX bringt, als im Flur-PM eingestellt ist. Und schon reagiert der Flur-PM nicht. Es wäre in diesen Fällen sinnvoller das Tageslicht über eine Wetterstation auszuwerten und dort eine Schwelle einzustellen (z.b. 500 Lux). Über dieser Schwelle sind die PM gesperrt (oder das UND-Glied im Aktorkanal) - unter dieser Schwelle gibt man die PMs frei (oder das UND-Glied im Aktor). Also brauch ich nicht mal die Funktion "Sperren" im PM. Wenn sie da ist, schön! Brauch ich nicht. Nur wenn tatsächlich wirklich ehrlich und unbedingt vom Kunden gewünscht. Nur dann weise ich ihn auf die Problematik hin (die es auch bei konventionellen PM und BWM genauso gibt - siehe physikalische Grundgesetze).
                            • Schön ist, wenn der PM noch eine Helligkeitsregelung hat. Das brauche ich aber nur im Office. Zuwas bitte im Flur oder im Treppenhaus (oder im "Örtchen") die Helligkeit dimmen?
                            • Ah! Der HDL-Preussen hat noch einen Temperatursensor. Einstellen: "Wollen Sie diesen auswerten Ja/Nein". Zyklisch senden oder bei Änderung? Oder beides? Wert auf 5 Minuten einstellen - Fertig.

                            Was hindert noch irgend Jemanden am Kauf? Bekomme ich Provision? Bitte auf mein Liechtensteiner Konto! Oder auf das auf den Bermudas!

                            Und so ein Präsenzmelder ist sicherlich Applikations-mässig kein Zauberwerk. Wenn mal ein Hersteller auf die gnadenlose Idee kommt für so ein Gerät ein Plugin zu entwickeln, wird er von mir feierlich jeden Tag extrem gedisst, verhöhnt und ausgelacht! Die Vertriebsleute tun mir jetzt schon leid.

                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              OK - dann nehm' ich die sportlicher Herausforderung mal an

                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              z.B. "Wo ein Körper ist, kann kein zweiter Körper sein"
                              Physikalischer Quatsch - zumindest wenn Du sowohl den Ort, als auch die Energie des Körpers wissen willst.

                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              "Wo eine starke Wärmequelle ist, kann eine schwache Wärmequelle nicht mehr erkannt werden"
                              Auch quatsch, weil meine Bewegung wird ja wie ich geschrieben habe gut erkannt, was ich an der LED ja erkennen kann.

                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              [LIST][*]--> Wenn Du nun also einen Halogenstrahler mitten ins Gesicht eines Präsenzmelders strahlen lässt, so brauchst Du Dich nicht zu wundern, wenn er Dich nicht mehr erkennt.
                              Mach' ich ja nicht - selbst direkte Wärmestrahlung habe ich durch meine Alufolie (sehr zum Leidwesen meiner Frau) zumindest abgeschattet ... und wie gesagt: er erkennt meine geschätzte Anwesenheit

                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              so wird der Helligkeitssensor "denken": "Hey! Da ist ja genug Licht! Dann braucht er ja kein Kunstlicht mehr! Klasse! Ich regle also mal runter und schaue, was passiert! Hmmm... Es ändert sich nix! Also schalte ich mal ab!
                              Nein, macht er nicht, erstens denkt er nicht, zweitens ist er (weil die Mindestlast für den Dimmer nicht ausreichte) zur Zeit auf Schalten eingestellt und drittens hat er keine Konstantlichtregelung.

                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              [*]--> Jetzt kommt allerdings der PIR-Sensor wieder ins Spiel: Oh.. da ist eine krasse Wärmequelle! Die bewegt sich zwar nicht, aber die Intensität wird geringer! Entweder stirbt da ein Mensch, oder er bewegt sich, dann schalten wir mal das Licht wieder ein.
                              Wieder falsch (wenn auch amüsant) --- solange ich mich nicht bewege, schaltet er nicht ein ... die Wärmequelle sieht er zwar, aber die ist so langsam, dass es für den PM egal ist. Anders ausgedrückt: hier reagiert das Programm im PM sehr gut. Bewege ich mich (sehr geringe Bewegung reicht), geht das Licht wieder an

                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              Tja.. Wieder was gelernt! ALLEN Helligkeitssensoren ist es vollkommen Wurst, woher die "LUX" kommen.
                              Genau darum hätte ich erwartet, dass die Messung der Helligkeit bei vom PM eingeschaltetem Licht keine Relevanz hat (also nur im Ausgeschalteten Zustand verwendet wird, um zu entscheiden "jetzt braucht jemand aber Licht".


                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              • "Willst Du Lichtenergie sparen!"

                              Des is ja echt blöd, wenn ja! Weil Deine Halogenleuchte hat sicherlich um die 1 kW und beheizt zusätzlich Dein WC! Und zweitens kommt bei mir die Frage auf:
                              • "Wie oft gehst Du ins WC?"

                              und
                              • "Wie wirkt sich 1x mehr Pullern am Tag auf den Jahresenergieverbrauch bei Dir aus?

                              und
                              • "Sollte ich diesen horrenden Mehrverbrauch durch Absenkung der WC-Temperatur kompensieren?"
                              Ich bin doch gar nicht daheim --- bis ich heim komme ist's eh' dunkel. Aber Du kommst zu mir nach hause und erklärst meiner Frau, dass es wurst ist mit der Laufzeit --- abgemacht??


                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              Du könntest natürlich auch die Halogenlampe so umbauen, dass sie nicht in den PM strahlt. Aber das wäre Dir sicherlich zu einfach und zu wenig intelligent gelöst.
                              Das werde ich sogar machen (müssen) --- aber nur, weil die Applikation im PM zu doof ist. Nochmal: wenn er schon's Licht angeschaltet hat, muss der PM verd*** nochmal nicht mehr wissen, wie hell's denn jetzt ist. Soll er halt das Licht bei jeder erkannten Bewegung anlassen. Ich halte das Verhalten für eine Bug in der Firmware.


                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              [*]Aber ein "Handbuch" brauch ich nicht. Ich zumindest.
                              Dann gehörst Du sicher zur den wenigen, bewundernswerten Menschen, die die beiden Bits des Zwangsführungsobjekts aus dem EffEff beherrschen - oder wissen wie z.B. die Logikbausteine 1 und 2 im Schaltaktor von Preussen miteinander verknüpft sind.

                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              Es wäre in diesen Fällen sinnvoller das Tageslicht über eine Wetterstation auszuwerten und dort eine Schwelle einzustellen (z.b. 500 Lux).
                              Die an einer offenen (unverschatteten) Stelle gemessene Helligkeit hat aber auch sowas von nichts mit der Helligkeit im Örtchen zu tun, dass ich es in diesem Fall lieber beim "Dauer-An" belassen würde.


                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              [*]Schön ist, wenn der PM noch eine Helligkeitsregelung hat. Das brauche ich aber nur im Office.
                              richtig - da simm'er uns einig

                              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                              Zuwas bitte im Flur oder im Treppenhaus (oder im "Örtchen") die Helligkeit dimmen?
                              Weil der Flur z.B. ans Kinderzimmer grenzt - und die besser einschlafen, wenn's abends dunkel ist ... und weil ich nachts nicht von den ca. 250 Lux im Flur eine "geschossen" habe möchte! Darum gibt's tageszeitabhängig bei mir verschiedene Helligkeiten im Flur (wird von einer LINKNX-Logik "nachgeschossen").

                              Viele Grüße,

                              Stefan

                              p.s.: jetzt oute ich mich: Ich habe im Klo noch nicht ein mal einen RTR - nur ein normales Thermostat am Heizkörper (was ja auch ein RTR ist) - und das steht nur auf "1". Völlig unsmart, aber sowas von billig Und für den Zweck G***issen gut, wie man hier sagt.
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar


                                Hoi..

                                ich brech zam!

                                1. Wo ein Körper ist, kann kein zweiter Körper sein.
                                  --> Schon mal Billard gespielt und die eine Kugel durch die andere Kugel laufen gesehen? i nöd! Oder versuche mal zur Rush-Our durch die vor Dir stehenden Autos zu fahren. Viel Spass!
                                  (Sorry, Herr Wachtmeister. Ich kann gar nix dafür, dass ich dem Vordermann draufgefahren bin! Der Lobo im KNX-Forum hat gesagt, dass da wo ein Körper ist, auch ein anderer Körper sein kann. Bitte zeigen Sie ihn an und nicht mich!!!) oder
                                  (Warum hauen Sie mir eine runter schöne Frau? Nein, ich wollte Sie wirklich nicht anmachen! Nur durch sie durch laufen! Der LOBO hat gesagt, dass des geht!)
                                2. Wo eine starke Wärmequelle ist, kann eine schwache nicht mehr erkannt werden.
                                  --> Schütte mal am Fussboden eine Ladung heisse Kohlen aus und stelle Dich barfuss drauf: Was wird von einem Pyrosensor eher erkannt? Aber bitte bewege Dich dabei nicht!!
                                3. Schöne Alufolie! Würde mich in einem intelligenten Haus als Nichtfrau auch stören. Du Bastler!
                                4. "Denkt" steht in Gänsefüsschen. Da ist ein kleiner Prozessor drin, der "denkt".
                                5. Den Präsenzmelder gibt es auch mit Helligkeitsregelung.
                                  --> Auch im PM mit Lichtsensor ist ein Regler drin. Die regelt das Ein/Ausschalten. Nein, "steuert". Du hast recht!
                                6. Ach Du bewegst Dich nicht, wenn Du auf dem Häuschen sitzt und der PM schaltet ab?
                                  --> Gratuliere zur kurzen Nachlaufzeit von 5 Sekunden!
                                7. Tja.. wie gesagt: Der Sensor erkennt LUX - egal woher es kommt.
                                  --> Sorry, aber das machen alle Sensoren so. Auch der PM. Kein Bug, das ist ein Feature!
                                8. Du bist nicht daheim? Wozu brauchst Du Licht im WC?
                                  --> Lass Deine Frau einfach die Aktoren kaufen, nachdem die Relais ihre Lebenszeit verlassen haben.
                                  --> Kauf einen KNX-Energiezähler und zeige ihr, dass Staubsaugen, Espressomaschine und Haarfön, sowie Wäschetrockner und Waschmaschine, sowie E-Herd und Steamer und Backofen die echten Stromfresser sind und nicht das verdammte WC-Licht samt 5 Minuten Nachlaufzeit! Sie soll Dich wenigstens mit Licht mal Pullern lassen ohne dass Du da rumhampeln musst im Sitzen (Du Sitzbiesler!)
                                  --> Ausserdem: Manche kommen und gehen - KNX bleibt!
                                9. Die Applikation ist nicht zu doof: Die Lampe strahlt in den PM und das ist Murks! FAIL!
                                10. PM und Zwangsführung? Als ob Du mit Deiner Frau nicht schon genug "zwangsgeführt" wärst. Zu was brauchst des denn bitte? In 20 Jahren KNX (instabus, EIB etc.) hab ich NIE die Zwangsführung 2Bit gebraucht!
                                11. Logikbausteine im Aktor? Wieso brauchst Du 2? Ausserdem rufe ich gerne mal wieder bei Fragen die liebe Jeannine an. Aber sicher nicht zu irgendwelchen verschachtelten Logikfunktionen. Ich brauch höchstens mal ein UND als Torfunktion, wie vorher beschrieben. Oddrrrr?
                                12. Oh doch! Wenn überhaupt, dann lieber die Aussenhelligkeit verwenden, als einen funktionslosen (da voll beleuchteten) PM im Flur, wegen Licht im Treppenhaus. Aber das ist meine Strategie. Die gebe ich nicht gerne her :-)
                                13. 250 Lux im Flur? Boah ey! Nimm 3Watt-LED-Spots oder sonst etwas und gleiche die Helligkeit so an, dass Du nicht Tag und Nacht unterscheiden musst. Aber das ist eben Deine Strategie. Die kannst Du auch behalten inkl. LINKKNX-Sonstwas.
                                14. Falschen Dimmer gekauft? Es gibt auch welche mit Mindestlast 12VA und darunter!
                                15. Keep it simple or kill it!
                                16. Du betreibst KNX als Hobby, gelle?

                                Greez Peter
                                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X