Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung statt mit Außenfühler mittels KNX Wetterstation etc.?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizung statt mit Außenfühler mittels KNX Wetterstation etc.?

    Hallo zusammen,

    finde hierzu aktuell nichts im Netz und wollte mal Fragen, ob ggf. jemand auch so eine Konstellation hat, oder ob dies generell möglich wäre oder nicht:

    Mein Heizungsbauer hat vergessen eine Leitung für den Außenfühler, welcher an der Therme angeschlossen wird, zu verlegen. Dies wolle er nun nachholen. Leider ist schon alles verputzt etc. .

    Nachdem ich ein wenig im Netz recherchiert habe, wäre der Außenfühler, welcher direkt an die Therme angebunden ist, für die Regelung der Vorlauftemperatur zuständig. Soweit so gut.

    Dort, wo der Heizungsbauern nun durchbohren wollen würde habe ich sowieso ein KNX Kabel für eine Wetterstation geplant. Leider geht dies nicht in die Richtung der Therme (DG), sondern in den Verteiler (UG).

    An der Therme habe ich ein MB LANi von Bosch angebunden und würde dieses auch an das KNX 10 von Bosch anbinden.

    Daher stellt sich für mich die Frage, ob es auch statt nochmaligem Bohren ggf. möglich wäre das, was der direkt angebundene Temperaturfühler durchführt auch über KNX steuern zu lassen. Dementsprechend wäre ein Temperaturfühler, der direkt an die Therme angeschlossen wird, nicht notwendig.

    Gedanklich müsste es doch poblemlos funktionieren. Möchte da jedoch keine Fehlentscheidung treffen.

    Hoffe, jemand hat dies ggf. schon mal so umgesetzt und könnte ggf. einen Rat geben.

    Danke


    #2
    Kann die Therme KNX? Wenn nicht, dann gehört ein herstellerspezifischer Außenfühler dran, der mit zwei Drähten angeschlossen wird. Pech gehabt.

    Kommentar


      #3
      Kann die Therme KNX?

      Indirekt ja, denn das Bosch KNX 10 Gateway würde die Aktionen an das MB LANi senden, welches an der Therme angebunden ist und die Therme würde die Befehle vom MB LANi ausführen.

      Kommentar


        #4
        Warum nimmst nicht einfach einen Funk Fühler für die Therme? Hab das mal von Viessman gesehen.

        Kommentar


          #5
          Der Heizungsbauer verlegt idR. aber keine Aussenfühlerleitung…, mit Wetterstation ist das ein Blödsinn. Entweder nach Außentemperatur oder ggf. Raumtemperatur (macht man eigentlich nicht mehr)… Funk würde auch gehen

          Kommentar


            #6
            habe auch an funk gedacht. konnte aber nichts für funk und aussen finden...

            funk und temperatur bisher nur für innen gefunden...

            Kommentar


              #7
              wenn die therme im dg ist, dürfte es doch nicht so schwer sein, ein kabel nach aussen zu legen.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #8
                Ich würde eine Funklösung für den Außen Fühler bevorzugen, allerdings auf den notwendigen Batteriewechsel achten.
                Bei der KNX Lösung ist evtl. fraglich ob mit der Schnittstelle (leider nicht für alle Hersteller verfügbar), die Außentemperatur empfangen werden kann.
                Eine andere Möglichkeit die Außentemperatur über einen KNX Analog Aktor zur Heizung zu übertragen dürfte kaum möglich sein, da Außen Fühler meist Widerstandsfühler sind.
                Kannst Du nicht evtl. doch noch eine Leitung ziehen, vielleicht den Fühler in einen Lichtschacht setzen. Nicht optimal, aber würde gehen.

                Kommentar


                  #9
                  Welche Therme baust Du ein?
                  Hersteller, Typ

                  Kommentar


                    #10
                    GC9000iWM20/150S wurde installiert.

                    Kommentar


                      #11
                      Probiere es doch einfach aus. Auf jeden Fall braucht die Terme die Außentemperatur, da nur darüber die Verlustleistung des Gebäudes gemessen und damit die Heizkurve bestimmt werden kann. Alles andere ist nicht effizient.

                      Ich setze die Innentemperatur und Feuchte mittels KNX und spare mir somit auch das hässliche Kästlein der Heizung im Innernen. Kann zudem die größte Feuchte des Hauses über den HS setzen. Außentemp. kann ich aber nur lesen, nicht setzen (oder es geht und ich müsste die Gebäudeträgkeit selbst berechnen, da der Wert es anscheinend beinhaltet. Habs nie probiert und die KNX-flags nie verändert.)
                      Besser als die Wetterstation wäre aber in meinen Augen die Lufttemperatur aus der Außen-Ansaugung der Lüftungsanlage wenn du eine hast. Weil die Wetterstation ist sicher auch mal in der Sonne und meine zeigt dann auch gern 10°C zu viel an.

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist ein Bosch Gerät
                        Such mal: Außentemperaturregler CW 100 RF SET
                        das könnte etwas sein für Dich

                        Kommentar


                          #13
                          Danke... Preislich hat es nur für die Temperaturmessung schon in sich....

                          Danke Euch erstmal. Ich schaue mal Morgen nochmal komplett im Haus herum, ob ich nicht doch irgendwo das Kabel verstecken kann.

                          Kommentar


                            #14
                            Vermutlich kein fertiges Produkt, aber ggf. als akademische Übung interessant: Die Außenfühler sind i.d.R. doch PT100 oder PT1000 Sensoren. Eigentlich müsste es doch möglich sein ein Gerät zu bauen (Digitalanalogwandler), welches die Außentemperatur per KNX in Empfang nimmt, und auf der analogen Seite die Werte eines solchen Normsensors ausgibt. Schon klar, dass das ein Heizungsbauer nicht gerne haben wird (bzw. nicht verstehen wird), aber an sich sollte das doch klappen? Oder passiert da mehr?

                            Kommentar


                              #15
                              Wurde schon probiert
                              Hallo allerseits, gerne möchte ich meine "alte" Lüftungsanlage per KNX mit einer Außentemperatur versorgen für die automatische EWT-Umschaltung; die

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X