Hallo!
Ich möchte im Erdgeschoss mit angrenzendem Wintergarten auf Grund von Renovierungsarbeiten und der damit notwendigen Erneuerung der Elektrik gleich auf den EIB-Bus setzen.
Vorerst habe ich mich auf das System von Gira eingestielt.
Erstmal einige Infos zum Objekt
Alle Räume sollen nach und nach renoviert werden.
Im Wintergarten befindet sich eine konventionelle Steuerung der senkrecht und horizontal Markisen. Diese befindet sich direkt im Wintergarten in einem Schaltschrank und soll ebenfalls gegen EIB-Komponenten getauscht werden.
Im Untergeschoss soll ein Schaltschrank für das sonstige Erdgeschoss eingesetzt werden. Dort sollen Eib-Komponenten mit Sicherungen untergebracht werden. Auf Grund von dünnen Wänden und zur Vereinfachung der Verdrahtung (die ja nach und nach für das Geschoss erfolgen soll) ist dies ebenfalls einfacher. Vom Flur im Untergeschoss aus, kann die Verdrahtung problemlos direkt in jeden einzelnen Raum im Erdgeschoss erfolgen.
Nach kompletter Renovierung soll ein Gira-Home-Server folgen.
Ziel
In jedem Raum ist ein Mehrfachschalter mit Display zur Einstellung der Soll-Raumtemperatur. Über diesen sollen außerdem die Rollläden verfahren werden und das Licht ein/aus/gedimmt werden.
Ein Stellmotor am Heizkörper (Fußbodenheizung etc leider nicht möglich) soll dann vom Schalter angesteuert werden und gegebenenfalls regeln.
Dimmaktoren und Jalouiseaktoren sollen im Schaltschrank untergebracht werden. Dimmaktoren, Jalouiseaktoren und Schalter so wie Heizungsstellmotoren und eine Programmierschnittstelle werden alle mit der 2 drähtigen Busleitung verbunden.
Der Wintergarten wird natürlich auch mit dem gleichen Bus verbunden, auch wenn die Jalouiseaktoren in einem anderen Schaltschrank untergebracht sind.
Offene Fragen
- Ist meine Vorstellung von der Vorgehensweise überhaupt so richtig?
- Werden die Heizungsstellmotoren vom Bus direkt versorgt?
- Benötige ich außer geeigneter Schalter (z.B. Gira 3 Plus 2-fach), Dimmaktoren, Jalouiseaktoren, Spannungsversorgung (24V) und Programmierschnittstelle noch sonstige Komponenten? Busankoppler etc? Oder funktioniert das Ganze nach richtiger Programmierung so, wie ich es mir vorstelle?
- Ich möchte mir die Möglichkeit offen halten, auch einige Steckdosen über über einen Schalter ein/aus zu schalten. Gibt es Steckdosen, die dazu neben einer 230V Versorgung auch einen Busanschluss haben und dann selbstständig schalten, oder muss ich dann die Zuleitung jeder Steckdose in den Schaltschrank ziehen und dort auch wieder über einen Aktor die Steckdose versorgen/nicht versorgen?
Danke vorab für Eure Hilfe!!
Gruß
Morris
Ich möchte im Erdgeschoss mit angrenzendem Wintergarten auf Grund von Renovierungsarbeiten und der damit notwendigen Erneuerung der Elektrik gleich auf den EIB-Bus setzen.
Vorerst habe ich mich auf das System von Gira eingestielt.
Erstmal einige Infos zum Objekt
Alle Räume sollen nach und nach renoviert werden.
Im Wintergarten befindet sich eine konventionelle Steuerung der senkrecht und horizontal Markisen. Diese befindet sich direkt im Wintergarten in einem Schaltschrank und soll ebenfalls gegen EIB-Komponenten getauscht werden.
Im Untergeschoss soll ein Schaltschrank für das sonstige Erdgeschoss eingesetzt werden. Dort sollen Eib-Komponenten mit Sicherungen untergebracht werden. Auf Grund von dünnen Wänden und zur Vereinfachung der Verdrahtung (die ja nach und nach für das Geschoss erfolgen soll) ist dies ebenfalls einfacher. Vom Flur im Untergeschoss aus, kann die Verdrahtung problemlos direkt in jeden einzelnen Raum im Erdgeschoss erfolgen.
Nach kompletter Renovierung soll ein Gira-Home-Server folgen.
Ziel
In jedem Raum ist ein Mehrfachschalter mit Display zur Einstellung der Soll-Raumtemperatur. Über diesen sollen außerdem die Rollläden verfahren werden und das Licht ein/aus/gedimmt werden.
Ein Stellmotor am Heizkörper (Fußbodenheizung etc leider nicht möglich) soll dann vom Schalter angesteuert werden und gegebenenfalls regeln.
Dimmaktoren und Jalouiseaktoren sollen im Schaltschrank untergebracht werden. Dimmaktoren, Jalouiseaktoren und Schalter so wie Heizungsstellmotoren und eine Programmierschnittstelle werden alle mit der 2 drähtigen Busleitung verbunden.
Der Wintergarten wird natürlich auch mit dem gleichen Bus verbunden, auch wenn die Jalouiseaktoren in einem anderen Schaltschrank untergebracht sind.
Offene Fragen
- Ist meine Vorstellung von der Vorgehensweise überhaupt so richtig?
- Werden die Heizungsstellmotoren vom Bus direkt versorgt?
- Benötige ich außer geeigneter Schalter (z.B. Gira 3 Plus 2-fach), Dimmaktoren, Jalouiseaktoren, Spannungsversorgung (24V) und Programmierschnittstelle noch sonstige Komponenten? Busankoppler etc? Oder funktioniert das Ganze nach richtiger Programmierung so, wie ich es mir vorstelle?
- Ich möchte mir die Möglichkeit offen halten, auch einige Steckdosen über über einen Schalter ein/aus zu schalten. Gibt es Steckdosen, die dazu neben einer 230V Versorgung auch einen Busanschluss haben und dann selbstständig schalten, oder muss ich dann die Zuleitung jeder Steckdose in den Schaltschrank ziehen und dort auch wieder über einen Aktor die Steckdose versorgen/nicht versorgen?
Danke vorab für Eure Hilfe!!
Gruß
Morris
Kommentar