Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Node Red kann sich nicht mehr verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Node Red kann sich nicht mehr verbinden

    Hallo,
    ich habe heute morgen erfolgreich Node Red in Betrieb genommen und konnte mich mit der easy knx Pallette auf meinem SCN IP000.03 verbinden. Abends wollte ich weiter arbeiten und am KNX node steht "Verbindung getrennt". Auch in der ETS bekomme ich mit dem Debugger keine Verbindung mehr mit der Begründung "Die Schnittstelle wird gerade verwendet und hat keine freie Verbindung zum KNX Bus mehr".

    Wie kann ich das nun debuggen oder zurücksetzen? Danke schonmal für Eure Hilfe.

    #2
    Scheint das selbe Problem zu sein wie hier.

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-knx-bus/page2

    Kommentar


      #3
      Prüfe bitte erstmal, ob alle Tunnel aktiviert sind.
      Dann den KNX Easy komplett eliminieren und stattdessen den KNX Ultimate nehmen.

      Viel Erfolg.

      Kommentar


        #4
        Auf welcher Plattform läuft NR?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Hallo gbglace, Node Red läuft auf einem Raspberry Pi. Ich habe es in eine IoBroker Instanz eingebunden.

          Kommentar


            #6
            Das mit dem IoBroker geht mir immer nicht in Kopf, aber naja jeder wie er mag. Auf jeden Fall tausche den KNX-Node zu KNX Ultimate und lösche alles vom Easy raus. Ich mag das Containern für solche Sachen, im Zweifel einfach ein recreate und in 2Minuten ist das alles wieder frisch.

            Der PI könnte natürlich auch ne Art Wackelkontakt am LAN haben das kann die IP-Schnittstelle auch blockieren. Aber dazu bin ich zu wenig Netzwerker.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Der PI könnte natürlich auch ne Art Wackelkontakt am LAN haben das kann die IP-Schnittstelle auch blockieren. Aber dazu bin ich zu wenig Netzwerker.
              Ist den NR über das Netzwerk erreichbar. Dann sollte man den Wackelkontakt ausschließen können.

              Ich kann auch nur empfehlen auf KNX Ultimate zu wechseln. Läuft bei mir problemlos. Mit easy KNX das gleich Problem wie bei dir.

              Kommentar


                #8
                Ok, ich habe nun das KNX easy rausgeworfen und Ultimate installiert. Leider geht das auch nicht. Am Node wird angezeigt: "Disconnected by no more connections". Auch in der ETS lief der Debug-Gruppen-Monitor nicht wegen zu vielen Verbindungen.

                Dann habe ich den Raspi neu gestartet und nun geht wenigstens der Gruppenmonitor in der ETS wieder. Aber in node-red ist die zuvor installierte KNX Ultimate Pallete nicht mehr da. Das komplette Palleten verwalten Menü ist weg. Ich werde wahnsinnig. Ständig was Anderes.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe nun Folgendes herausgefunden: ich habe Node Red auf dem Raspi separat installiert und danach den ioBroker Node-Red Adapter, weil ich dachte, dass sich der Node Red Adapter dann mit der separaten Node-Red Installation verbindet. Aber es scheint so zu sein, dass der ioBroker Node-Red-Adapter nochmal eine Instanz von Node Red installiert.

                  Wie kriege ich das nun irgendwie wieder hingebogen?

                  Kommentar


                    #10
                    IoBroker entsorgen oder den RPi neu aufsetzen und einfach von vorne beginnen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      zugegeben etwas verwirrend. Du hast m.E. jetzt 2x Node Red installiert / aufgesetzt.
                      1x "normal" und
                      1x als Adapter im IO Broker ... entweder oder! Beides läuft für sich, da muss sich nix verbinden.
                      Du kommst auf den Node Red Editor, wenn du " IP vom RPi:1880" im Browser anwählst.
                      Katy Perry: Can you here me roar?
                      Tatiana Shmailyuk: ... hold my beer!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Das mit dem IoBroker geht mir immer nicht in Kopf, aber naja jeder wie er mag.
                        Aus purer Neugier: Welches Problem hast du damit konkret?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von androidin Beitrag anzeigen
                          . Aber es scheint so zu sein, dass der ioBroker Node-Red-Adapter nochmal eine Instanz von Node Red installiert.
                          M.W. ist das korrekt.

                          Mir ist noch nicht klar, was du in der Konstellation IOB + NR vorhast? Möchtest du ggf. die Lizenz für den KNX Adapter sparen oder wo kommt hier welcher Teil zum Einsatz?

                          Zitat von androidin Beitrag anzeigen
                          . Wie kriege ich das nun irgendwie wieder hingebogen?
                          Sauberste Lösung ist in der Tat, RPi plattmachen und iOBroker samt NodeRed Adapter neu installieren. Und nicht nochmals NodeRed zu Fuss ;-) dann solltest du nur eine Instanz haben. Man kann natürlich auch den Adapter deinstallieren und auch NodeRed manuell, aber bei der Konfiguration wird das vermutlich zu seltsamen Effekten führen. Daher am besten NUR iOBroker neu aufsetzen und NodeRed via Adapter nachinstallieren.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich beobachte einfach die Threaddichte hier im Forum. Und da ist es eben sehr auffällig das IO Broker nur sinnvoll nutzbar ist wenn man da drinnen sich noch ne NR Instanz einbaut. Und der KNX-Adapter im IO-Broker gern mal kaputt ist. Da es aber auch zu ziemlich fast allem IoT-Gedöns in der Welt einen Adapter-Node für NR gibt.

                            Frage ich mich, wenn ich denn eine Installation habe die primär auf KNX basiert (hier in dem Forum) warum sollte ich mir das Antun einen Server auf zusetzen mit IO-Broker drauf der dann aber um ein gleiches System ergänzt werden muss um überhaupt vernünftig zu funktionieren. Und dann kommt sowas gern noch bei Installationen wo sich wer nen X1 gekauft hat. Da wird es mir dann gleich doppelt absurd, weil man dann noch einen zweiten Server hat für Logik usw.

                            Ich hatte mir auch mal den IOBroker in einem Container installiert, aber direkt gemerkt das der deutlich mehr Ressourcen verbrauchte als der NR Container. zur Einbindung habe ich da auch nichts in meinem Haus was ich nicht per NR selbst angebunden bekomme (Telegramm-Bot zur Benachrichtigung bilateral / Alexa / Velux KLF) oder gleich ganz direkt in den Server angebunden werden kann (Modbus Stromzähler / WR / Wallboxen / http Requests aus Wetterdiensten usw.)

                            Ja der Server kostet da als unterbau Geld und das mehr als ein RPI aber irgendwie macht der auch recht viel im Haus. Da darf das als Plattform was kosten. Klar wer das kann kann das auch auf einer anderen sonst laufenden Serverarchitektur mit einem EDOMI sich auch alles ganz kostenlos bauen. Aber dann sollte so ein Projekt auch gut funktionieren. Und bei io-Broker sehe ich da leider keine allzu große Stabilität und intuitive Bedienung. Sonst gäbe es ja auch nicht diesen Thread hier. In Bezug auf NR allein gibt es diese Problemthreads so nicht.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              gbglace Danke für deine ausführliche Begründung, kann ich aus eigener Erfahrung komplett nachvollziehen. Denke es setzen eben viele auf IOB weil es viele Deutsche Tutorials und HowTo's gibt und es auch viele Adapter mitbringt.

                              Was die Betriebssicherheit bzgl. KNX Anbindung angeht habe ich die selben Erfahrungen mit IOB gemacht. Hier kann ich aus eigener Erfahrung OpenHab empfehlen. Komplexer am Anfang und eine steile Lernkurve was die Konzepte dahinter angeht, aber dafür einen extrem stabilen KNX Adapter (der heisst dort "Binding") und eine fast so breite Unterstützung für Drittsysteme aller Art.

                              Vielleicht mag die Threaderstellerin sich das als Alternative mal ansehen, wenn KNX das primäre System sei soll? (leider kann ich kein @andr... einsetzen, weil dann der Text vom Editor gelöscht wird...wtf?)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X